Ins Artikelarchiv verabschiede ich heute die Seite »Design«, mit der ich die Umbauarbeiten an meinem Blog dokumentiert habe und damit auch die »Willkommen!«-Seite, die im zurück liegenden halben Jahr mit wechselnden Jahreszeitenbildern aufwartete.
Blog im Umbau
Freiburg. (mjeu/majo) Bitte entschuldigt mögliche Fehler und zerhackte Layouts auf martinjost.eu, wo sie euren Besuch stören.
In den nächsten Tagen und Wochen werde ich verschiedene Themes aktivieren, das heißt vorgegebene Designs auf meiner Website ausprobieren. Da ich mich mit meiner Nutzung von WordPress an fest gestaltete Vorlagen gebunden habe, muss ich mich für eine entscheiden, die meinen Vorstellungen am nächsten kommt.
27.09.09: Mit dem herkömmlichen Theme, K2-lite, bin ich für meine Bedürfnisse nicht vollkommen zufrieden. Als erstes probiere ich Contempt aus, das wir auch auf Orangenfalter benutzen. Es entspricht wie K-2lite meinen Vorstellungen von blauen, grauen und blaugrauen Grundtönen und Groteskschriften, aber was das angeht, bin ich vielleicht auch gerade in der Stimmung für etwas Neues.
Bleibt die Frage: Wie kann man sein Produkt »Contempt« nennen? Allein des Namens wegen scheidet es wohl aus. Außerdem müsste ich in allen Posts die Bilder neu formatieren, damit sie nicht über den Rand ragen.
Während ich gerade meine Kategorien neu sortierte, habe ich einen Nachteil von WordPress allgemein kennen gelernt: Benennt man Kategorien um, leistet man Link Rot Vorschub, weil darauf hin die Permalinks der Posts nicht mehr taugen.
28.09.09: Die Suche war kürzer als gedacht und ich glaube, ich habe den Sieger schon gefunden:
PressRow erinnert mich an ein Zeitungslayout, macht nicht so viel mit Farben rum und benutzt außerdem standardmäßig schöne Serifenschriften, hinter deren Namen ich leider noch nicht gekommen bin. Es scheint sich um die WordPress-Edit-Schrift zu handeln, die eine Mischung aus Cambria und Constant zu sein scheint.
Die »Willkommen«-Seite werde ich einmotten und statt dessen an oberster Stelle immer für ungefähr eine Woche einen »Aufmacher« posten. Was ich mit dem Header anfange, ist mir noch nicht ganz klar. Soll er ein fettes Logo werden? Oder ein wechselndes Teaser-Foto, das den jeweiligen Aufmacher ergänzt?
Ich hätte aus Neugier gern noch einige andere Themes ausprobiert. Im Moment bin ich aber zu faul und erstmal sehr zufrieden damit, dass für PressRow meine Bilder nicht neu formatiert werden müssen und vor allem, dass der Apparat aus Tags nicht vor dem Artikel zu sehen ist.
Später: Ich glaube, ich habe eine Lösung für die Header- und Aufmacher-Frage gefunden. Ich kann den Blog-Titel einfach weg lassen und somit erscheint schon der größte Teil des Aufmacher-Bildes im Browser:
(Für 12.07.)
29.09.09: Damit lasse ich Worten Taten folgen und verweise die herkömmliche »Willkommen!«-Seite in das Archiv:
Willkommen!

Sommerschlaf: Zwischen 15. Juni und 1. Oktober macht martinJost.eu Sommerpause. Ich werde in dieser Zeit nur selten – vielleicht einmal die Woche – posten. Bis dahin habt einen guten Urlaub oder was immer ihr im Sommer macht und viel Spaß beim Lesen der annähernd 100 Artikel auf martinJost.eu!
Bestseller
Verkanntes Blog:
Die besten Artikel:
Die beliebtesten Artikel:
- Null Toleranz für gleichnamige Säule
- Martin isst ein Menü von Burger King
- Frühling ruft gar aufdringlich: Wähl mich! Wähl mich! Wähl mich! MICH!