
Foto: Moritz Vennemann, DRK
Berlin • martinJost.eu
In seiner aktuellen Ausgabe beschäftigt sich das Rotkreuzmagazin im weitesten Sinne mit der Resilienz der Einsatzkräfte und Helfer im Deutschen Roten Kreuz. In Fred Wagners Geschichte über Hilfe für Helfer, die belastende Einsätze zu verarbeiten haben, war ich als ehrenamtliche Einsatzkraft des Notfallnachsorgedienstes ein Protagonist. Ich habe mich mit dem Fotografen Moritz Vennemann und dem Autor zu einem Hintergrundgespräch in Berlin getroffen.
Joachim Gardemann nennt in dem Artikel Hilflosigkeit als gefährlichsten Faktor für die schlechte Verarbeitung eines Einsatzes durch einen Helfer.
DRK-Bundeskoordinator für psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) Michael Steil beschreibt strukturelle Maßnahmen, die die Hilfsorganisation ausbaut um Helfer in belastenden Einsätzen zu stützen.
Meine Person gibt schließlich das Beispiel ab, dass die Mechanismen der professionellen Ausbildung und der Einsatznachbesprechung mit Kollegen davor schützen, dass einem ein Einsatz lange nachgeht. In dem Artikel erzähle ich eine beispielhafte Episode aus meiner Tätigkeit als Kriseninterventionshelfer, die genügend verfälscht ist um keinen wirklichen Ereignissen oder echten Menschen zu entsprechen.
Den ganzen Artikel aus dem Rotkreuzmagazin kannst du hier lesen: Fred Wagner – Hilfe für Helfer*
*PS: Ich möchte herausstellen, dass der Journalist auf dem Foto meine gelbe Einsatzjacke trägt!