Hier geht’s zum Hörspiel »The Blue Hotel« nach Stephen Crane.
Stephen Crane ist tot

Das Haus in Badenweiler, in dem Stephen Crane zuletzt lebte. • Foto: Stefan Reinhardt
Mit ’paarundzwanzig Jahren zu einem der wichtigsten Schriftsteller der amerikanischen Literatur werden? Nicht schlecht. Stephen Crane ist es gelungen. Sonst noch was?
„ausdrucksstärke und aufrichtigkeit liessen ihn
zum begründer des naturalismus in der amerikanischen literatur werden. als schriftsteller, dichter und journalist
wies er in der verbindung von fiktion und objektivität einen weg in die
amerikanische literarische moderne.
sein mutiger einsatz als kriegskorrespondent und schriftsteller führte zur erkrankung und viel zu frühem tod“— Gedenktafel in Badenweiler
Wo ist er gestorben? New York? Washington? Paris?
Fast. In Badenweiler, einem Heilkurort in Süddeutschland.
Unimitschüler haben Stephen Cranes Werk und Wirken gepaukt und konnten, weil es so schön nahe liegt, auch als Projektarbeit in seinem Nachlass forschen. Stefan Reinhardt und Carolin Strobel haben eine seiner Kurzgeschichten, „The Blue Hotel“, als Hörspiel bearbeitet und ich habe darin einen Auftritt.
Der linke Link führt zur 32 Megabyte großen MP3-Datei mit dem gut 45-minütigen Audio Play „The Blue Hotel“, adaptiert aus einer Kurzgeschichte von Stephen Crane. Das Hörspiel ist auf Englisch und wurde eingesprochen durch Studenten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Alle Mitwirkenden werden im Abspann genannt.
Auf den Link klicken heißt, ihn in einem Medienprogramm wiederzugeben. Auf den Link rechtszuklicken heißt, die Datei herunterladen zu können.
Wenn der Link in der Navigationsleiste nicht funktioniert, markiere bitte folgende Adresse, kopiere sie, füge sie in das Adressfenster deines Browsers ein und drücke ENTER: http://omnibus.uni-freiburg.de/~mj13/The-Blue-Hotel/Blue-Hotel-downloadable.mp3
Archäologie
Dieser Beitrag erschien zuerst auf martinJost.eu (Beta) am 24. Juni 2007. Hier klicken um zur archivierten Version zu gelangen. (Die Links von jener Seite funktionieren nicht.)
Pingback: Märchenonkel | martinJost.eu