Oh, wie spannend ist Panama

Ich hatte heute früh ein vordigitales Erlebnis, eine in ihrer Retrohaftigkeit geradezu hippe Widerfährnis: Ich sah in der Eisenbahn in die Zeitung eines Mitpendlers und konnte es beim Aussteigen kaum erwarten, selbst ein Exemplar in die Finger zu bekommen. Die Zeitung war die «Süddeutsche» vom heutigen 4. April 2016. Die SZ hat heute mit den „Panama Papers“ aufgemacht, einer Enthüllungsstory über Tunichtgute, die mit Hilfe von über 200.000 Scheinfirmen Schwarzgeld um die ganze Welt verschieben.

In geleakten Dokumenten finden sich unter anderem die Namen des saudi-arabischen Königs, des ukrainischen Präsidenten, von engen Vertrauten des russischen Präsidenten und von Islands Premierminister. In das Komplott verwickelt sind der SZ zufolge auch Fußballer, Sportfunktionäre und Geheimagenten. Im Zentrum der Affäre steht die panamaische Kanzlei eines Anwalts aus Deutschland, die sich auf die Gründung von Offshore-Briefkastenfirmen spezialisiert hat.

tl;dr

Die «Süddeutsche» vermarktet ihre Berichterstattung aus den „Panama Papers“ als Krimi mit Fortsetzung. Die aufwändig produzierte Enthüllungs-Story ist gigantische PR für den Journalismus.


Die Beweise für die Existenz der Firmennetzwerke und Geldströme, die so genannten „Panama Papers“ im Umfang von 2,6 Terabyte, hat ein anonymer Informant der SZ zugespielt. Die Zeitung hat damit einen gewaltigen Coup gelandet – für den investigativen Journalismus, aber auch für die guten alten Holzmedien.

Wie ein Kolportage-Roman

Dass mir das Dossier über die „Panama Papers“ überhaupt ins Auge fiel, lag in erster Linie an der Aufmachung. Die Titelgeschichte zum Thema hat die doppelte Höhe eines typischen SZ-Aufmachers. Darüber hinaus ist das Aufmacherbild kein Foto, sondern eine Zeichnung. Es erinnert an ein Kinoplakat für einen Agententhriller aus den Sechzigern.

Der Stil der Illustration wiederholt sich in der gesamten Zeitung. Peter M. Hoffmann hat insgesamt elf zum Teil halbseitige Zeichnungen in der heutigen «Süddeutschen Zeitung» beigesteuert. Wenn mein Pendlerkollege umblätterte, sah ich immer wieder die charakteristischen Pastellporträts von Männern, die vermutlich nie zusammen für ein Foto posiert haben.

Neben dem Aufmacher, der Reportage auf Seite Drei und einem Kommentar widmet die SZ ein komplettes Buch von Seite neun bis Seite 16 den „Panama Papers“.

Eine eigene Corporate Identity: Die SZ hat den „Panama Papers“ zum griffigen Titel auch ein Logo gegeben. Mit acht Seiten füllte die Berichterstattung in der Ausgabe vom 4. April 2016 ein eigenes Buch. Im Bild: Die erste Seite des „Panama“-Buchse. Die Illustrationen von Peter M. Hoffmann geben der Marke „Panama Papers“ einen eigenen Stil. Alle Artikel zum Thema fasst die «Süddeutsche Zeitung» auf panamapapers.de zusammen. Ein Teil der Texte befindet hinter der Paywall.

Eine eigene Corporate Identity: Die SZ hat den „Panama Papers“ zum griffigen Titel auch ein Logo gegeben. Mit acht Seiten füllte die Berichterstattung in der Ausgabe vom 4. April 2016 ein eigenes Buch. Im Bild: Die erste Seite des „Panama“-Buches. Die Illustrationen von Peter M. Hoffmann geben der Marke einen eigenen Stil. Alle Artikel zum Thema fasst die «Süddeutsche Zeitung» auf panamapapers.de zusammen. Ein Teil der Texte befindet sich hinter einer Paywall.

Die Story hat neben einem alliterierenden Serientitel von der «Süddeutschen» auch ein Logo bekommen. Die Zeitung kennzeichnet alle Beiträge mit einem blauen P, unter dem blätterhalber ein rotes P zum Vorschein kommt. Wortmarke, Logo und Illustrationen machen die Corporate Identity der Reihe „Panama Papers“ komplett.

„Panama Papers“ ist auf Fortsetzung angelegt. Wie lange die SZ die „Panama Papers“ im Stil eines Fortsetzungsromans auswerten wird, kann sie nicht vorhersagen. „Bis Ende des Jahres. Mindestens“, sagt Bastian Obermayer im Making-Of-Video. Die 11,5 Millionen Dokumente bieten Lesestoff für Jahre.

Spannend wie eine Krimiserie

Und spannend ist die Geschichte! Sportidole, Staatslenker, Mafiosi und Agenten sind genauso in die Panama-Affäre verstrickt wie die Typen, von denen wir schon immer wussten, dass sie Dreck am Stecken haben. Wir lesen einen Krimi mit aufregenden Fortsetzungen. Menschen, die wir aus den Nachrichten kennen, werden ertappt und überführt werden. Menschen, die Steuern hinterziehen, werden ins Licht der Öffentlichkeit gezogen werden. Menschen, die sich für schlau und unverwundbar hielten.

Abseits vom zu befriedigenden Voyeurismus werden große Themen aufgemacht: schmutziges Geld und  die Finanzierung des internationalen Terrorismus; die Überheblichkeit der Reichen; die Korruption der Weltpolitik; Schuld und Sühne; die Kleinen gegen die Großen; die Hilflosigkeit des Rechtsstaats gegen die größten Schurkereien. Globale Wirtschaftspolitik gewürzt mit den Elementen eines Thrillers, verwoben mit den Geschichten der Journalisten, die ermitteln und – vielleicht irgendwann – mit der Geschichte der Quelle hinter den Leaks.

Wer auch immer „John Doe“ ist, der 2,6 Terabyte Daten aus der Kanzlei Mossack Fonseca in Panama geschmuggelt hat, hat nicht nur der Zivilgesellschaft einen Dienst erwiesen, sondern auch den herkömmlichen Nachrichtenmedien. Er hat die Daten nicht einem Blogger oder einer Enthüllungsplattform zugespielt, sondern einer Zeitungsredaktion.

Gut zwei Dutzend Autorinnen und Autoren haben die „Panama“-Artikel in der heutigen SZ geschrieben. So viele journalistische Profis kann nur eine große Zeitung aufbieten und ausstatten. „400 Journalisten aus fast 80 Ländern“ bearbeiten das Thema wie bei den Snowden-Leaks in einem Recherchenetzwerk. Aus Deutschland sind neben der SZ der NDR und der WDR dabei.

Die 400 Journalistinnen und Journalisten mit ihren Ressourcen fressen sich ganz langsam durch eine unvorstellbare Datenmenge. Sie wissen wahrscheinlich selbst nicht, welche Geschichten sich darin noch finden werden. Kein ehrenamtliches Netzwerk könnte die Geschichte mit derselben Kompetenz bearbeiten und eine vergleichbare Reichweite erzielen. Für die alten Medien sind die „Panama Papers“ traumhafte PR.


Auch noch:


Martin über Digitales

Digitale Rechte verteidigen

Friedemann Vogel will verstehen, wie sich Kommunikation demokratisch gestalten lässt • Studierende, die Friedemann Vogel kontaktieren wollen, können dem Juniorprofessor für Medienlinguistik selbstverständlich eine E-Mail  schreiben. Aber sie müssen die Nachricht verschlüsseln. Ungewöhnlich? Umständlich? Eine Zumutung? Vogel findet eher erstaunlich, … Weiterlesen

Bewerten:

Sensible Datenträger

Studierende lernen am Zentrum für Schlüsselqualifikationen, warum sie die Nutzung ihrer Smartphones im Alltag und später im Beruf hinterfragen sollten • „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sitzen da und staunen Bauklötze, wenn ihnen klar wird, dass sie von Apps, die sie … Weiterlesen

Bewerten:

Farivar on Data Protection

martinJost.eu (English), fudder.de (Deutsch) • Martin Jost: How is the fact that security agencies collect and evaluate metadata from practically all electronic communication channels perceived in the US? Cyrus Farivar: I think most (non tech-savvy) people are either unaware or … Weiterlesen

Bewerten:

Social Media @ Universität Freiburg

Das von mir vorbereitete und moderierte Panel beim BarCamp Social Media 2012 trug den Titel »Humor, Satire, Schlagfertigkeit – Wie „unernst“ darf eine seriöse Institution kommunizieren?« Das BarCamp war Teil eines Prozesses, mit dem sich die Universität Freiburg eine Social-Media-Strategie … Weiterlesen

Bewerten:

Liebes Vista!

Das Ende einer Beziehung ist immer schmerzhaft. Dem Entscheider tut es genau so weh wie der Verlassenen. Aber eigentlich haben wir ja beide Schluss gemacht, Windows Vista und ich. • Das Ende der weißen Jahreszeit ist eine Zeit der Veränderungen. … Weiterlesen

Bewerten:


Sonst auf blog.martinjost.eu

  • Rosenheimer Verkehrsordnung 21. März 2016 07:50
    Im oberbayerischen Rosenheim gilt eine ganz besondere Ausnahme von der Straßenverkehrsordnung. Legen Sie schon mal Ihre Hand auf die Hupe. Weiterlesen →
  • Schlepper und Schleuser AG 26. September 2015 08:26
    Die „Internationale Schlepper- und Schleusertagung“ an den Münchner Kammerspielen ist offensichtlich ironisch gemeint. Das heißt aber nicht, dass die Macher nicht provozieren wollen. Politiker von CDU und CSU beißen an. Weiterlesen →
  • Flucht im Pendlerzug 1. September 2015 09:40
    Im Pendlerzug von Rosenheim nach München trifft man Geopolitik schon bevor man die Morgenzeitung aufgeschlagen hat: Hunderte Flüchtlinge reisen hier jeden Tag in Deutschland ein. Weiterlesen →
  • „Welche Antwort braucht dieses Land?“ 15. August 2014 07:35
    Alle Zwischenrufe der letzten Bundestagsdebatte vor der Sommerpause am 4. Juli 2014. Komplett aus dem Zusammenhang gerissen. Weiterlesen →
  • Für Journalismus zu viel Haltung 2. Juli 2014 07:00
    Zu viel Haltung um guter Journalismus zu sein: Kurz-Review von Arundhati Roys «Broken Republic» Weiterlesen →
  • Martin Josts public PGP Key 6. Juni 2014 07:45
    Wenn du mir eine mit PGP verschlüsselte E-Mail zukommen lassen willst, findest du hier meinen öffentlichen Key: Weiterlesen →
  • Cloaca maxima 11. März 2014 22:00
    Ich habe einen super Plan und schreibe neuerdings voll konzentriert meine Magisterarbeit. Okay, der Plan ist seit einem Tag in Betrieb. Aber ich habe schon viel gelernt. Zum Beispiel, welche Massen Stoffwechselprodukte in die römischen Abwasserkanäle purzelten. Weiterlesen →
  • Catull ist total kindisch :-P 3. Januar 2014 12:22
    Live von der Hausarbeitenfront: Martin hat Spaß mit Paulys Realenzyklopädie der classischen Altertumswissenschaft. Weiterlesen →
  • Hast du die Karten? 17. Dezember 2013 12:20
    An jenem Sonntagabend im Oktober starteten wir unseren Angriff auf den grünen Hügel. Einen Cyber-Angriff wohlgemerkt, denn erst zum zweiten Mal überhaupt verkauften die Bayreuther Festspiele einen Teil der Tickets online. Haben wir den Hügel eingenommen? Weiterlesen →
  • Andere Kunden, die Ihre Frage hatten, haben sich auch mit dieser Antwort zufrieden gegeben: 25. November 2013 11:54
    Ich schreibe an meiner Hausarbeit. Fragt nicht, wie es läuft. Aber gute Bücher darf ich dafür zumindest lesen. Hier eine Story aus einem von ihnen: Warum die Spartaner eine Doppelspitze haben und sich ihre beiden Könige immer streiten. Weiterlesen →
  • Über den Umgang mit unentschlossenen, faulen und phlegmatischen Leuten 2. November 2013 09:41
    „Es gibt unter ihnen solche, die bloß aus Unentschlossenheit die kleinsten Arbeiten jahrelang liegen lassen.“ — Knigge Weiterlesen →
  • Interview with Cyrus Farivar 2. August 2013 07:00
    “Better Ways of Thinking About Data Protection” . Das Interview habe ich via E-Mail mit Cyrus geführt. Eine deutschsprachige, etwas kürzere Fassung erscheint auf fudder.de. Martin Jost: How is the fact that security agencies collect and evaluate metadata from practically … Weiterlesen →
  • „Jost“ wie „Post“ 16. Juli 2013 08:19
    In der neuen Fragerubrik beantwortet Martin alle Fragen, die es gibt. Diesmal fragt der Jochen aus Twitter: Was bedeutet eigentlich dein Nachname „Jost“? Weiterlesen →
  • „Deutsche misstrauen Unternehmen, Amerikaner der Regierung“ 12. Juli 2013 11:40
    „Deutsche misstrauen Unternehmen, Amerikaner der Regierung“. – Wirklich? Die Analyse stammt von Cyrus Farivar.2011 habe ich ihn für fudder.de interviewt und unter anderem nach der unterschiedlichen Einstellung von Amerikanern und Deutschen zum Datenschutz gefragt. Weiterlesen →
  • Schwarzwaldkiosk 28. Mai 2013 07:00
    Seit Ende letzten Jahres wurde Freiburgs schwarzwäldigster Kiosk nach und nach von Schülern der Lessing-Realschule bemalt. Weiterlesen →
  • Prag 21. Mai 2013 07:00
    Ich war dieses Jahr endlich in Prag. Prag macht Spaß. Hier sind meine Fotos aus Prag: Weiterlesen →
  • Workshop-Teilnehmer gesucht 16. Mai 2013 19:48
    Mein Schreibworkshop sucht wieder Mitmacher. Willst du mehr und besser schreiben? Hättest du gern Rückmeldung von freundlichen Mitstreitern? Komm bei uns vorbei! Weiterlesen →
  • Freiburg schläft noch 15. Mai 2013 07:00
    Das wird ein ruhiger Sommer: Fest um Fest wird in Freiburg abgesagt. fudder-Autor Martin trauert zwar nicht um jede einzelne Party, aber um die Atmosphäre in der (ehemals) chilligsten Stadt Deutschlands. Freiburg schläft ein. Weiterlesen →
  • Fahndung nach Unbekannt 14. Mai 2013 06:49
    2002 oder 2003 haben eine Kollegin und ich beim Aufräumen deinen Fotoapparat im Kino gefunden. Wir haben uns mit einem „Ey! Wir haben deine Kamera gefunden“-Schild fotografiert. Hast DU dieses Foto auf deinem Film gefunden? Darf ich es haben? Bitttööööö! Weiterlesen →
  • Die Mitte der Gesellschaft ist jetzt bei mir angekommen 23. Januar 2013 11:39
    Früher war ich als Vegetarier der Freak. Heute stehe ich an fleischlosen Buffets und neben mir maulen Veganer, dass sie hier überhaupt nichts essen können. Was ist passiert? Wann bin ich über Nacht Mainstream geworden? Weiterlesen →
  • Ab geht die Luci 26. Dezember 2012 20:36
    Für fudder durfte ich die Fotos zu Julias Artikel über das Lucia-Fest im Freiburger Peterhofkeller machen. Ein schöner Abend mit Musik … und Kerzen. Ich wünschte, es wäre kälter draußen. Weiterlesen →

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 03 Martins Meinung (MI), 06 Martin Josts Kulturkonsum, 08 Drahtbildberichterstattung, Blog-Exklusiv, D-Land, Martin liest, Online, Welt

Eine Antwort zu “Oh, wie spannend ist Panama

  1. Pingback: Auf dem Trittbrett nach Panama | martinJost.eu

Sag, was du denkst!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..