Die Podcast-Reihe «Serial» wird mit hohem journalistischen Aufwand recherchiert, von Radiomachern exzellent produziert und schließlich hervorragend  erzählt. Drei Segnungen des Internets kommen in ihr zusammen: Der Trend zur Serie; der Trend zur literarischen Nonfiction; und das Podcast.

Screenshot: serialpodcast.org. Das Headerbild hat Drew Patrick Miller gemacht. Es stammt von unsplash.com (CC-Zero-Lizenz).

Screenshot: serialpodcast.org. Das Headerbild stammt von Drew Patrick Miller via unsplash.com (CC-Zero).

Die gerade abgeschlossene 2. Staffel erzählt die Geschichte von Bowe Bergdahl. Bergdahl war als US-Army-Soldat in Afghanistan stationiert und überlebte fünf Jahre in Taliban-Gefangenschaft. 2014 wurde er gegen die Freilassung von fünf Guantanamo-Insassen ausgetauscht. Bergdahl hat zugegeben, mit voller Absicht eines Nachts aus seinem Stützpunkt getürmt und in feindliches Territorium spaziert zu sein. Die amerikanische Öffentlichkeit hat nicht die beste Meinung von ihm. Diejenigen, die eine Anklage und Verurteilung als Deserteur fordern, werden ihren Wunsch wohl bekommen. Donald Trump et al. sagen relativ unverhohlen, dass Bergdahl eine standrechtliche Hinrichtung verdient habe. Bowe Bergdahl hat eine gut überlegte Erklärung dafür, warum er damals durchgebrannt ist.

«Serial» erzählt Bergdahls Geschichte verteilt über elf Episoden, jeweils zwischen 35 und 64 Minuten lang. Das Podcast ist eine ausführliche Recherche, in der alle Seiten (und das heißt Bergdahl, seine Kameraden und seine Entführer von den Taliban — wirklich alle) zu Wort kommen. Die Moderatorin Sarah Koenig führt durch die gut neunstündige Reportage als Erzählerin, die immer wieder eigene Fragen hat. Sie erschließt sich die Story gemeinsam mit ihren Hörerinnen und Hörern.

Vor allem macht Koenig zum Thema, wie die Geschichte erzählt wird. Wie kam die Redaktion an die Story? Wie haben die Reporterinnen und Reporter ihre Quellen aufgetan? Wie sind widersprüchliche Schilderungen derselben Ereignisse zu bewerten? Welche Übersetzungsprobleme tauchen auf? Und welche Fragen können die Rechercheure nicht beantworten?

Wenn du «This American Life» kennst, wirst du den Erzählstil von «Serial» wiedererkennen. Die Macher sind dieselben. Aber während «This American Life» in den USA im öffentlich-rechtlichen Radio läuft und zusätzlich als Podcast verfügbar ist, wird «Serial» ausschließlich als Podcast veröffentlicht.

Die Qualität der Produktion ist hoch. Das gilt auch für den Webauftritt von «Serial». Auf serialpodcast.org kannst du nicht nur alle Episoden gratis herunterladen, sondern findest auch zusätzliche Videos, Dokumente und 3D-Animationen. Die Journalisten bleiben ihrer Story verpflichtet: Auch nach Abschluss der 1. Staffel stellen sie noch Updates über den damals berichteten Fall.

Die drei Trends Serie, Podcast und Creative Nonfiction arbeiten in «Serial» zusammen und machen es großartig. Von Fernsehserien sind wir gewöhnt, ausführliche, epische Geschichten zu genießen. Wir wollen uns einlassen und so viele Episoden am Stück bingen können, wie wir wollen. Ein Podcast macht uns das leicht: Wir können die Episoden – in der Regel kostenlos – auf unsere Mobilgeräte laden und unterwegs hören. Schließlich ist «Serial» nicht nur toll produziert, sondern auch gut geschrieben. Obwohl der Journalismus hier ausschließlich wahre Begebenheiten schildert, treffen die Autoren literarische Entscheidungen darüber, wie sie ihre Geschichte aufbauen. «Serial» ist spannend. Du kannst es wie einen Krimi oder einen Polit-Thriller hören. Inklusive Cliffhanger am Ende jeder Episode.

Hast du einen Podcast-Tipp für mich? Schreib mir einen Kommentar!


Auch noch:


Mehr für deine Freizeit von blog.martinjost.eu:

  • Schuhe aus! 7. März 2023 05:50
    In Folge 2 von «Strange New Worlds» lernen wir Kadettin Uhura ein bisschen besser kennen. Obwohl sie hoch begabt ist, ist sie sehr unsicher, welchen Weg sie einschlagen will. Weiterlesen →
  • «Star Trek: Prodigy» 1×01+1×02 (»Lost & Found«, dt. »Gesucht und gefunden«) 🖖🏻Lt.-Cmdr. Josts kleiner Star-Trek-Episodenführer 2. März 2023 05:52
    Die erste Star-Trek-Kinderserie dreht sich um eine Gruppe Kindersklaven, die aus einer Mine fliehen, nachdem sie ein Sternenflotten-Raumschiff entdecken. Ihre freundliche Mentorin an Bord der U.S.S. PROTOSTAR ist eine alte Bekannte. Weiterlesen →
  • Auf die Folter 28. Februar 2023 05:55
    Die Plot-Entwicklung erfüllt den Tatbestand der Unterschlagung. Entweder werden die Drehbuch-Autor*innen nach Filmminuten bezahlt oder sie befinden sich im Streik. Weiterlesen →
  • Na dann, guten Flug und immer ne Handbreit Weltraum unterm Kiel 🖖🏻 «StarTrek: Strange New Worlds» 1×01 23. Februar 2023 05:55
    Wir sind diesmal gelassen, als wir den Pilotfilm zu «Strange New Worlds» anfangen. Einerseits liegt das vielleicht an der Routine: Als wir StarTrek-Fan wurden, gab es nur fünf StarTrek-Fernsehserien und das Interesse an neuen Geschichten schien zwischenzeitlich abgekühlt. Seit 2017 sind plötzlich nochmal so viele StarTrek-Serien in Produktion gegangen. Wir haben unsere Lieblinge gefunden und ob uns die eine Serie mehr auf Anhieb gefällt oder nicht so sehr, davon geht das Universum nicht gleich unter. Andererseits sind wir vielleicht ein bisschen zurückhaltend. Nicht, dass uns «Strange New Worlds» genauso das Herz bricht wie gewisse andere der jüngeren StarTrek-Serien. Weiterlesen →
  • Im Weltraum sind Freunde knapp 🖖🏻 «StarTrek: Picard» 3×01 »The Next Generation« (dt. »Die nächste Generation«) 21. Februar 2023 05:52
    Am 17. Februar ist die dritte Staffel von «StarTrek: Picard» in Deutschland gestartet. In Folge 1 schickt Beverly Crusher einen Notruf an Jean-Luc Picard. Dabei war der Kontakt zwischen ihnen 20 Jahre unterbrochen gewesen. Wird es dem Admiral gelingen, in der letzten Staffel seiner Serie endlich eine Figur zu werden, die aktiv die Handlung bestimmt? Weiterlesen →
  • Reise durch mein Bücherregal v.l.n.r.: StarTrek, StarTrek und eine CD-ROM 19. Dezember 2022 17:00
    Ich habe kürzlich im Internet gelesen, dass Bücher kaufen und Bücher lesen zwei unabhängige Hobbies seien. Ersteres betreibe ich mit mehr Motivation als das zweite. Eine Reise durch mein Bücherregal fördert daher viel Ungelesenes zutage. Weiterlesen →
  • Was schauen wir Weihnachten? 16. Dezember 2022 17:00
    «Have Yourself a Movie Little Christmas» ist der Führer durch rund 370 Weihnachtsfilme. Man braucht ungefähr das ganze Jahr, um nur die besten davon zu sehen. Weiterlesen →
  • Ein Hoch auf unseren Lokführer, Lokführer, Lokführer 17. Juli 2022 06:55
    Was, bitte, ist ein Express-Güterzug? Kurz gesagt: ein 120 km/h langsames Hindernis auf dem Weg in den Feierabend. Weiterlesen →
  • «Red Penguins» 🐧 Diese Doku lässt uns über Russland lachen und schaudern zugleich 1. Juni 2022 05:30
    Moskau 1990: Kein gemütlicher Ort. Der junge New Yorker Sport-Promoter Steve Warshaw zieht in die russische Hauptstadt, um aus dem Eishockeyteam der Roten Armee einen Hit zu machen. Die Doku «Red Penguins» zeigt das Russland der Neunzigerjahre als harten, rohen Ort. Weiterlesen →
  • «StarTrek: Picard» Folge 2×07, »Monsters« (dt. »Monster«) 🖖🏻 Lieutenant Commander Josts kleiner StarTrek-Episodenführer 17. Mai 2022 04:14
    Wir sehen die letzten Folgen der zweiten Staffel von «StarTrek: Picard». Großes Finale oder Unfall in Zeitlupe? Diesmal: Ep. 2x07, »Monster«. Weiterlesen →
  • Ich habe in Oberbayern Kaffee angebaut und gerade die erste Ernte eingefahren 4. Februar 2022 06:58
    Ich besitze eine Kaffeepflanze – Sorte Coffea arabica – und sie steht an einem Südfenster im Wohnzimmer. Im Juni letzten Jahres hat sie dann auf einmal geblüht. Weiterlesen →
  • Es war einmal, so vor einem Jahr, in Amerika 6. Januar 2022 19:25
    Michael Wolff weiß, was in den letzten 77 Tagen nach der Abwahl von Donald Trump im Weißen Haus vor sich ging. Und er gibt uns einen Ausblick, auf was wir uns noch gefasst machen dürfen. Weiterlesen →
  • Literatur viral: Im Anfang war das Virus 4. November 2021 07:05
    Die Umstände der Pandemie wirken in alle Winkel von Kultur und Alltag. Jetzt haben sie auch die Literatur erreicht: #Coronabedingt müssen die großen Klassiker umgeschrieben werden … Weiterlesen →
  • Tiefschläge: Die Doku «Fury» von Krzysztof Kasior 23. Mai 2021 08:00
    Aleksandra ist Mixed-Martial-Arts-Kämpferin und folglich fließt im Ring viel Blut. Am brutalsten ist sie aber zu sich selbst. Weiterlesen →
  • Kurz aufs DOK.fest: Drei gute Filme, die du nur noch heute streamen kannst 23. Mai 2021 07:00
    Sonntag ist der letzte Tag beim DOK.fest @ home. Schnell noch drei Filmtipps: Weiterlesen →
  • Nicht | lustig: «Ein Clown | Ein Leben» beim DOK.fest 2021 @home 19. Mai 2021 06:50
    Bernhard Paul ist der Zirkus seiner Kindheit nie aus dem Kopf gegangen. Also hat er seinen eigenen gegründet. Portrtät des Direktors von Zirkus „Roncalli“ in seinen eigenen Worten. Weiterlesen →
  • Monopoly auf Rügen: «Wem gehört mein Dorf?» beim DOK.fest @home 18. Mai 2021 10:50
    Etwas ist faul im Ostseebad Göhren, hat sich Christoph Eder gedacht, als er in sein Heimatdorf zurückkehrte. Sein Dokumentarfilm zeigt ein Stück basisdemokratischen Aufbruchs, der optimistisch macht. Weiterlesen →
  • Spur der Steine – «La Conquista de las Ruinas» beim DOK.fest @home 17. Mai 2021 19:00
    Eduardo Gómez’ Dokumentation «La Conquista de las Ruinas» zeigt Knochenarbeit in poetischen Bildern. Weiterlesen →
  • Edward Snowden 👍 gefällt das: «Hinter den Schlagzeilen» beim DOK.fest München 16. Mai 2021 07:00
    Drei Jahre hat Daniel Sager dem Investigativ-Team der Süddeutschen Zeitung über die Schulter geschaut. Sein Glück: In seinem Dokumentarfilm kann er die ganze Ibiza-Affäre aus Sicht der Journalist*innen zeigen. Weiterlesen →
  • Ich weiß, was ihr letzten Sommer getan habt: Lockdown-Doku 🎦«Die Welt jenseits der Stille» beim Münchner DOK.fest 15. Mai 2021 16:00
    Corona war am Anfang eine Erfahrung, die die ganze Welt zur gleichen Zeit gemacht hat. Das spiegelt sich in einer Reihe von Dokumentarfilmen wider, die sich mit dem Leben im Lockdown befassen. Eine wirklich weltumspannende Lockdown-Doku ist «Die Welt jenseits der Stille». Weiterlesen →
  • Als wäre das eure erste Pandemie!* 10. Mai 2021 04:00
    Kaum ist Pandemie, ist wieder alles wie immer: Die Reichen kommen glimpflich davon, die Armen machen die Drecksarbeit und sterben und Quacksalber und Verschwörungstheoretiker haben Aufwind. So war es 1665, als in London die Pest grassierte. Die Ereignisse in Daniel Defoes Roman kommen uns merkwürdig bekannt vor … Weiterlesen →
  • 📺Die «Oscars» 2021 waren berührend und schön 2. Mai 2021 09:19
    Ich habe endlich die Oscarverleihung zu Ende geschaut, die vor einer Woche in Los Angeles stattfand. Die Pandemie-Edition von 2021 war die gelungenste Zeremonie seit Jahren. Warum es lohnt, sie noch anzuschauen: Weiterlesen →
  • Zurück in die Zukunft: Martin twittert live zu Folge 1 von 🎞️«Achtung: Streng geheim!» 28. Februar 2021 07:55
    «Achtung: Streng geheim!» lief Anfang der Neunziger in der ARD. Ich habe mir die erste Staffel der australischen Kinder-Science-Fiction-Action-Abenteuer-Serie auf DVD gekauft. Schon die erste Folge ist ein schräger Nostalgie-Trip. Weiterlesen →
  • 📚Alan Weisman: «The World without Us» 17. Februar 2021 17:00
    Nur mal angenommen, alle Menschen würden schwupps von der Erdoberfläche verschwinden … wie lange würden Natur und Klima brauchen, um sich von uns zu erholen? Weiterlesen →
  • «StarTrek: Discovery» Folge 3×01: Wir warten 23. Oktober 2020 18:22
    Hier habe ich aufgeschrieben, wie ich die erste Folge der neuen Staffel von «StarTrek: Discovery» fand. tl;dr: Man soll die Hoffnung nicht aufgeben … Weiterlesen →
  • Wie gemacht für den Job als Ikone: Die Doku «RBG» porträtiert Ruth Bader Ginsburg 11. Oktober 2020 15:35
    Im September 2020 starb mit nur 87 Jahren viel zu früh Ruth Bader Ginsburg. Die Richterin am Obersten Gerichtshof der USA war nicht nur eine Art Superheldin, sondern auch ziemlich cool. Über die Oscar-nominierte Doku «RBG». Weiterlesen →
  • Der Woche (6) 6. September 2020 15:33
    Nochmal Nasen, die aus Masken schauen. Und ein fünf Jahre alter Satz, der wieder passt. Weiterlesen →
  • Grundrecht auf Maske 27. August 2020 17:00
    Einen Gegensatz zwischen den Corona-Schutzmaßnahmen und den Grundrechten aus dem Grundgesetz gibt es nicht. Wie wir durch Masken unser Grundrecht schützen: Weiterlesen →
  • Der Woche (5) 21. August 2020 19:06
    Ein Bild von einer großen Mahlzeit, Musik aus den Neunzigern und ein hilfreicher Countdown der Woche Weiterlesen →
  • Wirklich alle Wortspiele mit Schnecken 20. August 2020 05:00
    Es gibt nicht wenige Wortspiele mit Schnecken. Die @Kreuzritterin und ich haben sie alle. Der Beweis: Weiterlesen →
  • Der Woche 14. August 2020 17:30
    Ein Bild von einer großen Mahlzeit, Musik aus den Neunzigern und ein hilfreicher Countdown der Woche Weiterlesen →
  • Der Woche 7. August 2020 20:49
    Ganz früher hatten wir ja nicht mal Podcasts. Wir mussten noch DVD-Audio-Kommentare anhören. Weiterlesen →
  • Der Woche 24. Juli 2020 17:30
    Ein Rant über ÖPNV in Bayern, gute Zitate und ein Schattenplatz an einem heißen Sommertag in Folge 2 von „Der Woche“. Weiterlesen →
  • Der Woche 17. Juli 2020 17:30
    Stinkefinger, Filmtipps und ein buntes Blogvarieté jetzt auf Martins Blog. Weiterlesen →
  • «Space Dogs»: Doku über Moskauer Straßenköter und ihre raumfahrenden Vorfahren 17. Mai 2020 15:59
    Der Dokumentarfilm «Space Dogs» handelt von Moskauer Straßenkötern und ihren raumfahrenden Vorfahren. Steckt der Geist von Laika in ihnen, die aus den Moskauer Straßen stammte, dann in den Weltraum flog und als Sternenstaub auf uns herunter rieselte? Weiterlesen →
  • Gute Bandnamen aus meiner iTunes-Bibliothek 15. Mai 2020 07:00
    Anfang der 2000-er sind die Indie-Bands mit originellen Namen explodiert. Manche Bandnamen haben mehrere Ebenen. Manche sind, für sich genommen, kleine Kurzgeschichten. Weiterlesen →
  • Der feige Gott aus der Maschine: «Passengers» (2016) mit Jennifer Lawrence & Chris Pratt 3. März 2020 05:15
    «Passengers» mit Jennifer Lawrence und Chris Pratt gibt dem Druck nach und endet leider versöhnlich Weiterlesen →
  • Entscheidungs-Algorithmus: Was lese ich als nächstes? 21. Februar 2020 05:25
    Das Bücherregal ist voll. Aber wie soll ich entscheiden, welches Buch ich als nächstes lese? Damit der Entschluss fair und verbindlich ist, muss ich kluge, objektive Maßstäbe ansetzen. Dabei hilft mir mein persönlicher Entscheidungsalgorithmus in zehn einfachen Schritten plus eine allgemeine Regel: Weiterlesen →
  • Martins Audiothek-Tipp: Die Offene Gesellschaft Wants YOU! 4. November 2019 05:00
    „Wissen“ auf SWR2 ist eine tägliche halbstündige Radiosendung, die einen auf angenehme Art verklugt. Ich empfehle euch den interessanten Beitrag über die Ideen des Philosophie-Stars Karl Popper: Weiterlesen →
  • Ein Buch steht vor Gericht 14. Oktober 2019 07:00
    Taucht ein Rechtsanwalt beim Zoll auf und bittet nachdrücklich darum, dass sein verbotenes Buch beschlagnahmt werde. (Kein Witz.) Weiterlesen →
  • Wieder nix zu lesen 29. September 2019 13:05
    Sind dir schon wieder die guten Sachen zum Lesen, Anhören oder Glotzen ausgegangen? Verzage nicht, Martin hat ein paar Tipps für die neue Woche für dich: Weiterlesen →
  • Humanismus Unplugged: «Springsteen on Broadway» auf Netflix 10. September 2019 06:36
    Bei Netflix kann man sich Bruce Springsteens Broadway-Show ansehen. Darin erzählt der Boss mindestens so viel, wie er singt. Der Abend ist melancholisch und gleichzeitig starkes Gift gegen Zynismus. Weiterlesen →
  • 🏛️Ausstellung «Mykene» im Badischen Landesmuseum Karlsruhe 14. April 2019 16:13
    Die Ausstellung «Mykene – Die sagenhafte Welt des Agamemnon» zeigt uns die Kultur, die während der Bronzezeit auf dem griechischen Festland existierte. Mit den ‚Alten Griechen‘ hatte sie noch nicht viel gemein. – Oder? Weiterlesen →
  • Christoph-Niemann-Ausstellung noch bis 5. Mai in München 25. Januar 2019 06:00
    Christoph Niemanns Illustrationen treffen lässig mit Anlauf ins Schwarze. Ärgerlich und beruhigend zugleich, dass auch Niemann sagt: Kunst ist harte Arbeit und macht nicht dauernd Spaß. Seine Werkschau «Im Auge des Betrachters» in München wurde bis 5. Mai verlängert. Weiterlesen →
  • In München ist noch bis 29. Juli das vollständige Skelett eines Tyrannosaurus rex zu sehen 23. Juli 2018 04:59
    Versteinerte Knochen fühlen sich einerseits an wie Stein, andererseits auch wieder nicht. Ich weiß das, weil ich in München Dinosaurierknochen anfassen durfte. Weiterlesen →
  • Ich habe jetzt eine atmende Obergrenze eingeführt 28. Dezember 2017 07:30
    So konnte es nicht weitergehen, das war allen klar. Das System drohte, unter dem Ansturm zu zerbrechen. Um die Kontrolle zu behalten, habe ich die Initiative ergriffen und eine atmende Obergrenze eingeführt. Weiterlesen →
  • Nur mit Profis 12. Mai 2017 10:35
    Man kann alles lernen. Aber muss man für jeden Scheiß ein Seminar besuchen? Der Bildungsmarkt lässt einen nicht im Stich. Vom ersten bis zum letzten Atemzug des Lebens gibt es Coachings, Kurse und Weiterbildungen. Ralf Bücheler und Jörg Adolph haben ihre Dokumentation «Leben – Gebrauchsanleitung» über Menschen in Kursen auf dem Münchner Dokfest vorgestellt. Weiterlesen →
  • Wortspiele aus der Matrix 28. August 2016 13:23
    Der Jugendkanal des ZDF heißt herkömmlich ‚Neo‘, der Jugendkanal von ARD soll ‚One‘ heißen – dieselben drei Buchstaben. Zufall? Absichtliche Nähe? Oder ein Wortspiel aus der «Matrix»? Weiterlesen →
  • Diese 10-stündige Reportage von den Machern von «This American Life» musst du dir anhören: Martin empfiehlt das Podcast «Serial» 3. Mai 2016 07:55
    Diese 10-stündige Reportage von den Machern von «This American Life» musst du dir anhören: Martin empfiehlt das Podcast «Serial» Weiterlesen →
  • Mai 2016: Was geht in Rosenheim? 27. April 2016 20:30
    Im Mai sind eine Stradivari und jede Menge Jazz in Rosenheim zu hören. Und ein Vortrag erklärt, was die Wikinger im Chiemgau verloren haben. Martins Kulturtipps: Weiterlesen →
  • Auf dem Trittbrett nach Panama 8. April 2016 06:55
    Verschwörungstheorien, Laptop-Rabatte und ein Liebesroman: Die #PanamaPapers werden ausgenutzt um alles Mögliche zu vermarkten. Weiterlesen →
  • Oh, wie spannend ist Panama 4. April 2016 21:39
    Die «Süddeutsche» vermarktet ihre Berichterstattung aus den „Panama Papers“ als Krimi mit Fortsetzung. Die aufwändig produzierte Enthüllungs-Story ist gigantische PR für den Journalismus. Weiterlesen →
  • April 2016: Was geht in Rosenheim? 31. März 2016 13:50
    Im April kommt «Das Boot» als Live-Theater in die Stadt. Kabarettist Josef Hader spielt im KuKo. Und die «Wikinger!»-Ausstellung im Lokschuppen ist erst ganz frisch eröffnet. Martins Tipps für Kultur in Rosenheim Weiterlesen →
  • Kategorischer Imperativ, angewandt 7. Oktober 2015 05:00
    Wissenschaftler haben Fleisch in einer Petrischale gezüchtet und daraus einen Burger gemacht. Dem zukunftsfähigen Vegetarier stellt sich zwingend die Frage: Ist das was zu essen für mich? Zumal, wenn er wie Spock nach dem kategorischen Imperativ lebt. Weiterlesen →
  • Schlepper und Schleuser AG 26. September 2015 08:26
    Die „Internationale Schlepper- und Schleusertagung“ an den Münchner Kammerspielen ist offensichtlich ironisch gemeint. Das heißt aber nicht, dass die Macher nicht provozieren wollen. Politiker von CDU und CSU beißen an. Weiterlesen →
  • Kriegsflüchtling und noch dazu verliebt 12. Mai 2015 22:49
    Vladimir Tomic kam als Kriegsflüchtling aus Bosnien-Herzegowina nach Europa. Mit seiner Mutter und seinem älteren Bruder lebte er 1992 auf einem riesigen Wohncontainer-Floß im Hafen von Kopenhagen. Als erwachsener Filmemacher hat Tomic aus den VHS-Homevideos seiner ehemaligen Mitflüchtlinge und Nachbarn einen Film gemacht. Der Zusammenhang der Bilder ergibt sich aus Tomic’ Geschichte, die er im Voice-Over erzählt. 1992 wurde seine Familie ein Opfer des Krieges. Aber er war auch in Melissa verliebt, und das ging schlimm aus. Weiterlesen →
  • Bromance 11. Mai 2015 21:27
    Avi Mograbi ist ein Linker. Mitte der Neunziger nimmt er sich vor, den letzten Wahlkampf Ariel Sharons mit der Kamera zu begleiten. Der Stern des Falken scheint zu sinken. Jahre, bevor Sharon israelischer Premierminister wird, erfährt Mograbi, wie er die Leute für sich einnimmt. Der Filmemacher erliegt selbst dem Charisma und Charme seines Gegners. Weiterlesen →
  • Presseschau für den 19. März 2015: Mein Horoskop 19. März 2015 09:35
    Laut «Abendzeitung» soll ich Hektik heute vermeiden. Der «tz» zufolge kann ich mir heute gar nicht genug vornehmen. Genügend trinken, empfiehlt mir der «Münchner Merkur».
  • „Welche Antwort braucht dieses Land?“ 15. August 2014 07:35
    Alle Zwischenrufe der letzten Bundestagsdebatte vor der Sommerpause am 4. Juli 2014. Komplett aus dem Zusammenhang gerissen. Weiterlesen →
  • Ein politischer Kommissionsbericht als Comic 3. August 2014 15:06
    Den Bericht der Kommission zur Untersuchung der Terroranschläge vom 11. September gibt es auch in einer graphischen Version. Anders gesagt: Als Sachbuch-Comic. Ausgezeichnete journalistische Arbeiten sind bereits in diesem Genre entstanden. Die graphische Adaption des «9/11-Reports» erfährt leider keine Aufwertung durch die Bilder. Weiterlesen →
  • Zeitenwischer 5. Juli 2014 10:08
    Das Blog «Zeitsprung» macht sichtbar, wie meine Heimatstadt altert. Beziehungsweise sich verjüngt. – Ein Zeitverbringtipp. Weiterlesen →
  • Für Journalismus zu viel Haltung 2. Juli 2014 07:00
    Zu viel Haltung um guter Journalismus zu sein: Kurz-Review von Arundhati Roys «Broken Republic» Weiterlesen →
  • Ich kann sprechen 1. April 2014 10:23
    Ich bin ein Blogartikel und sammle leblose Dinge, die in der Ich-Form sprechen. Weiterlesen →
  • Früher war alles Zettel 17. März 2014 19:47
    Früher gab es im Kollegiengebäude 3 der Universität einen ganz besonderen Zettelkasten. Man konnte darin in Mitfahrgelegenheiten wühlen. Ein Zettel, ein Angebot. Heute gibt es diesen altmodischen Papierkram nicht mehr. An seiner Stelle: Eine Altpapierschleuder namens Campus Info Tower. Weiterlesen →
  • Cloaca maxima 11. März 2014 22:00
    Ich habe einen super Plan und schreibe neuerdings voll konzentriert meine Magisterarbeit. Okay, der Plan ist seit einem Tag in Betrieb. Aber ich habe schon viel gelernt. Zum Beispiel, welche Massen Stoffwechselprodukte in die römischen Abwasserkanäle purzelten. Weiterlesen →
  • Sprachnutznachkuck 12. Januar 2014 13:33
    Alles ist gut, solange es einheitlich ist. Wir haben uns jetzt mit mir auf eine Blog-Hausorthografie geeinigt. Jetzt müsste nur noch der Rest der Welt einsehen, dass so zu schreiben sei. – Ergänzte Auflagen folgen sukzessive. Weiterlesen →
  • Catull ist total kindisch :-P 3. Januar 2014 12:22
    Live von der Hausarbeitenfront: Martin hat Spaß mit Paulys Realenzyklopädie der classischen Altertumswissenschaft. Weiterlesen →
  • Essen 2 19. Dezember 2013 07:00
    80 Mal vegetarisch in der Mensa essen. Der lukullische Jahresrückblick für alle, die noch keinen Hunger haben. Weiterlesen →
  • Theater in Freiburg: Martin empfiehlt «Hamlet» und «Himbeerreich» 18. Dezember 2013 08:00
    Gestern hatte «Hamlet» bei den Immoralisten Premiere. Der dänische Prinz ist seit 400 Jahren der Botschafter des Zögerns. Manuel Kreitmeiers Inszenierung macht Schluss damit: Hamlet ist ein Amokläufer, der sich gerade so einen Abend lang vom Ausrasten abhält – aber am Ende natürlich doch explodiert. Weiterlesen →
  • Hast du die Karten? 17. Dezember 2013 12:20
    An jenem Sonntagabend im Oktober starteten wir unseren Angriff auf den grünen Hügel. Einen Cyber-Angriff wohlgemerkt, denn erst zum zweiten Mal überhaupt verkauften die Bayreuther Festspiele einen Teil der Tickets online. Haben wir den Hügel eingenommen? Weiterlesen →
  • Andere Kunden, die Ihre Frage hatten, haben sich auch mit dieser Antwort zufrieden gegeben: 25. November 2013 11:54
    Ich schreibe an meiner Hausarbeit. Fragt nicht, wie es läuft. Aber gute Bücher darf ich dafür zumindest lesen. Hier eine Story aus einem von ihnen: Warum die Spartaner eine Doppelspitze haben und sich ihre beiden Könige immer streiten. Weiterlesen →
  • Über den Umgang mit unentschlossenen, faulen und phlegmatischen Leuten 2. November 2013 09:41
    „Es gibt unter ihnen solche, die bloß aus Unentschlossenheit die kleinsten Arbeiten jahrelang liegen lassen.“ — Knigge Weiterlesen →
  • Halloween ist nicht die Pest 31. Oktober 2013 11:12
    Alles scheiße, was aus Amerika kommt? Zum Glück ist Halloween gar nicht von dort. Weiterlesen →
  • Kleinkunsteskalation 4. Oktober 2013 13:14
    Straßenkunst wird immer krasser. Eine Infografik alarmiert jetzt die Freiburger: Allein bis Weihnachten muss sich die Zahl der Darsteller verdoppeln! Wann stürzt die menschliche Pyramide um? Weiterlesen →
  • Wir werden uns schon langweilen 1. September 2013 07:00
    Inhalte kommen in so einer Sendung zu kurz? Im Gegenteil: In allen anderen Sendungen kommt Charakter zu kurz. Einmal, nur einmal, möchte ich sie schwitzen sehen. Nur ein bisschen verbales Sparring, nach dem ich weiß: Ab wann wird Steinbrück unfair? Kann Merkel auch brüllen? Und wer bleibt lässiger, wenn ihnen die Felle davonschwimmen? Ganz im Ernst: So was könnte meine Wahlentscheidung beeinflussen. Weiterlesen →
  • Was gibt’s heute? 20. August 2013 07:00
    Neues Spiel: Ich zitiere aus den Zutaten und ihr ratet, was ich Feines zu essen hatte. Weiterlesen →
  • Zweite Chance 14. August 2013 07:00
    Manche Autoren haben mich nicht auf Anhieb überzeugt. Ich hielt sie für trocken, prätentiös und intellektuellig. Bis ich ein anderes Buch von ihnen entdeckte, das mir Zugang zu ihrem Humor verschaffte. – Beispiele: Weiterlesen →
  • Trennung von Tipp und Artefakt 6. August 2013 07:00
    Wissen und Kulturprodukte sind in der Regel körperlos und immer und überall verfügbar. Wir zahlen in der Regel nur noch einen Preis, der der Nutzung angemessen ist und nicht dem Besitz. Macht das eine Empfehlung am Ende weniger verbindlich? Hört das Ritual des ans Empfehlen gekoppelten Verleihens hiermit auf und stirbt mit unserer Generation? Weiterlesen →
  • „Jost“ wie „Post“ 16. Juli 2013 08:19
    In der neuen Fragerubrik beantwortet Martin alle Fragen, die es gibt. Diesmal fragt der Jochen aus Twitter: Was bedeutet eigentlich dein Nachname „Jost“? Weiterlesen →
  • Schwarzwaldkiosk 28. Mai 2013 07:00
    Seit Ende letzten Jahres wurde Freiburgs schwarzwäldigster Kiosk nach und nach von Schülern der Lessing-Realschule bemalt. Weiterlesen →
  • Morgenlatte 25. Mai 2013 06:56
    David Foster Wallace könnte mein Lieblingsautor werden. Der Posten war bislang nicht besetzt, denn in meiner 25-jährigen Lesebiografie hat sich bisher niemand als großartig genug durchsetzen können. – Und mehr Hirnspaghetti in der Liksammlung der Woche. Weiterlesen →
  • Morgenlatte 18. Mai 2013 07:00
    Morgenlatte – Frühstückslektüre Es ist Sonnabendfrüh. Die Zeitung ist schon alle, aber Kaffee ist noch da. Höchste Zeit, das Internet anzuwerfen und zu hoffen, dass sich dort drin noch was zu lesen findet. – Eine gute, altmodische Linksammlung für deine … Weiterlesen →
  • Workshop-Teilnehmer gesucht 16. Mai 2013 19:48
    Mein Schreibworkshop sucht wieder Mitmacher. Willst du mehr und besser schreiben? Hättest du gern Rückmeldung von freundlichen Mitstreitern? Komm bei uns vorbei! Weiterlesen →
  • Grand-Prix-ESC-Liveticker! 16. Mai 2013 08:40
    Halte dir den Sonnabend frei! Manuel und ich tickern live zum ESC-Finale aus Malmö! Auf fudder.de. Weiterlesen →
  • Morgenlatte 11. Mai 2013 07:00
    Ich lese so viel Gutes im Internet. Ich möchte es euch empfehlen. Für eure Frühstückslektüre. Am Wochenende. Weiterlesen →
  • Keine Angst. Habt ihr überhaupt Angst? 9. Mai 2013 07:00
    Wo sind eigentlich diese vielzitierten altmodischen, fortschrittsfeindlichen, online-skeptischen Journalisten? Weiterlesen →
  • Kuckt euren Film doch selber 8. Mai 2013 07:00
    Ich bin seit 17 Jahren StarTrek-Fan. Neues StarTrek anschauen, und sei es auch noch so schlecht – aus Prinzip und aus Loyalität – gehört für mich dazu. Bis heute. Heute werde ich die Vorpremiere von «Into Darkness» knicken. 3D doof, synchronisierte Fassung doof, BluRay doof. Deswegen. Weiterlesen →
  • Ein Logo für das Internet: 7. Mai 2013 10:06
    Sascha Lobo hat gestern Abend seinen jährlichen Überraschungsvortrag auf der re:publica gehalten. Er spricht sich dafür aus, die Wut über die netzfeindliche Gesetzgebung und den netzfeindlichen Markt in Machen zu kanalisieren. Abstrakt: Fragen, was die Politik überzeugen kann. Konkret: Soziale Medien zentral im Blog spiegeln. Weiterlesen →
  • Mein Tweet des Jahres 11. April 2013 18:21
    Déjà-Hü? Weiterlesen →
  • Die Mitte der Gesellschaft ist jetzt bei mir angekommen 23. Januar 2013 11:39
    Früher war ich als Vegetarier der Freak. Heute stehe ich an fleischlosen Buffets und neben mir maulen Veganer, dass sie hier überhaupt nichts essen können. Was ist passiert? Wann bin ich über Nacht Mainstream geworden? Weiterlesen →
  • 2013 1. Januar 2013 08:00
    Heilige Vorsätze. . Mehr Bus fahren. Mehr Liebe. Mehr Ego. Lieber Masse als Klasse. Lieber Einfluss als Ansehen. Lieber reich als moralisch. Jeden Tag mindestens 3.000 Zeichen schreiben. Lesen/Schreiben behandeln wie Einatmen/Ausatmen. Im Schnitt pro Woche ein Buch lesen (oder … Weiterlesen →
  • Ab geht die Luci 26. Dezember 2012 20:36
    Für fudder durfte ich die Fotos zu Julias Artikel über das Lucia-Fest im Freiburger Peterhofkeller machen. Ein schöner Abend mit Musik … und Kerzen. Ich wünschte, es wäre kälter draußen. Weiterlesen →
  • Märchenonkel 21. Dezember 2012 10:19
    Pünktlich am Tag nach dem Grimms-Märchen-Jubiläum lese ich euch was vor: Zwei unbekannte Märchen der Gebrüder Grimm. Weiterlesen →
  • Gedrucktes (52) 12. Dezember 2012 09:45
    Der MC ein echter Freestyle-Guru, die Musik komplett handgemacht: Moop Mama verbinden als Marching Band HipHop und Blasmusik. Des Anhörens wert. Weiterlesen →
  • Eine warme Mahlzeit 11. Dezember 2012 07:19
    Ich bin sicher, dass ich dieses Jahr viel öfter in der Mensa gegessen habe. Aber man denkt ja auch nicht immer daran, sein Essen zu fotografieren. Hier alle Fotos von Mensamahlzeiten, die ich finden konnte. Übrigens waren einige davon überaus lecker. Weiterlesen →
  • Wir werden heiraten 25. Oktober 2012 16:31
    In der Mensa reicht das Elektrogeld nicht. Die Frau an der Kasse sagt, ich kann beim nächsten Mal bezahlen. Menschlichkeit, wo man am wenigsten damit rechnet. Mensafrau ist mein Lieblingsmensch des Tages. Vielleicht heirate ich sich direkt. Weiterlesen →
  • „Ich dirigiere heute trotzdem“ 10. Oktober 2012 06:39
    Ich war in einem Sinfoniekonzert. In Weimar ist das so: Alle haben ein Abo. Mit „alle“ meine ich: Jeder. Die eine Hälfte geht am Sonntagabend, die andere Hälfte hört sich das Konzert am Montagabend an. Ich ging mit den Abokarten meiner Eltern. Und musste feststellen: Sinfoniekonzerte in Weimar sind lustig. Der Dirigent ist Entertainer und das Publikum spielt Komponisten wie Fußballvereine gegeneinander aus. Naja, ganz so schlimm ist es auch wieder nicht. Aber Pausensnacks sind total billig. Weiterlesen →
  • Palimpseßst 17. August 2012 04:00
    Ein Graffiti im Werden: Der Freiburger Künstler Martin Nitsche hat in der Basler Straße ein fotorealistisches Porträt von Mahatma Gandhi, Muhammed Ali und Martin Luther King gezeichnet. Vorher & nachher. Weiterlesen →
  • »I just had Sex« 16. August 2012 12:49
    Selbstironie ist die Voraussetzung, noch etwas von Wert aussagen zu können. Der Haken an Selbstironie ist, dass sie eine Denkebene voraussetzt oder eine Schaffensperiode, in der der Produzent etwas ernst meinte. (Denkebene oder Schaffensperiode heißt hier: Gleichzeitigkeit ist nicht ausgeschlossen. Ein Selbstironiker kann eine Aussage treffen, die im selben Moment eine ernst gemeinte Grundlage hat und sich und ihn parodiert.) Der Punkt ist doch: Weiterlesen →
  • Messbare Vorsätze 22. Juli 2012 22:05
    Das Jahr hat 52 Wochen. Heute beginnt Kalenderwoche 30. Ich bin hinter dem Zeitplan. Ich habe dieses Jahr erst 26 Bücher zu Ende gelesen. Weiterlesen →

Ein Kommentar

von | 3. Mai 2016 · 09:55

Eine Antwort zu “Diese 10-stündige Reportage von den Machern von «This American Life» musst du dir anhören: Martin empfiehlt das Podcast «Serial»

  1. Zuende gehört ✅
    Wirklich durch und durch gut und journalistisch beispielhaft

    Like

Sag, was du denkst!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..