
Foto: Bill Ebbesen CC BY-SA 3-0 (via Wikipedia)
“I’ve never held an honest job in my entire life. I’ve never done any hard labor. I’ve never worked nine to five. I’ve never worked five days a week until right now. (I don’t like it.)”
Bruce Springsteens Songtexte handeln von Leuten in Flanellhemden, die ehrliche Arbeit machen: In die Fabrik gehen, malochen, abends ein Bier auf, kaum über die Runden kommen, keine Zeit für Sorgen. Der erste Song in «Springsteen on Broadway» heißt »Growin’ Up«. Und ohne mit dem Gitarre spielen aufzuhören, beginnt er zwischendrin zu erzählen:
“I’ve never seen the inside of a factory, and yet, it’s all I’ve ever written about. Standing before you is a man who has become wildly and absurdly successful writing about something of which he has had absolutely no personal experience. I made it all up. That’s how good I am.”
Selbstironisch gibt Springsteen zu, dass er nie selbst harter körperlicher Arbeit nachgegangen ist. Er kennt das Milieu allerdings sehr gut aus seiner Kindheit. Trotzdem hatte er das Privileg, sein ganzes Leben Musik machen zu dürfen und über seinen Vater und Menschen, die ein Leben führten wie seine Eltern, zu singen.
Das Motiv „Ich schreibe und singe von Dingen, ohne sie selbst zu kennen“ wiederholt er in mehreren seiner Geschichten an diesem Abend: Der Roadtrip von der Ost- an die Westküste mit einem Freund. Springsteen war 21 Jahre alt, aber weder hatte er einen Führerschein, noch war er je hinter einem Lenkrad gesessen. Und schrieb schon Songs über sein anderes wiederkehrendes Thema: Fahren, Abhauen, Rasen, Cruisen, Durchbrennen mit schnellen Autos oder auf dem Motorrad.
Springsteen hat zugehört
Arbeit, Armut, Angst, Vietnamkrieg: Springsteen kokettiert damit, dass er (zumindest in seinem Erwachsenenleben) nichts davon selbst erfahren musste. Aber es wird schnell klar: Dafür hat er eben gut beobachtet und genau zugehört. Sein Vater mit dem breiten Kreuz und den Depressionen war ein Teil der Arbeiterklasse, über die er singt. Er hätte genauso gut in Vietnam landen können wie seine Freunde, die zum Teil im Krieg gestorben sind, zum Teil schwer traumatisiert zurück kamen. Und was das Autofahren angeht, dürfte er inzwischen aufgeholt haben und einige tausend Meilen absolviert.
In seiner Unplugged-Show steht Springsteen – bis auf zwei Duette mit seiner Frau Patti Scialfa – allein auf der Bühne eines mittelgroßen Theaters. Er spielt entweder Klavier oder Akustikgitarre und Mundharmonika und singt seine Lieder ein paar Stufen melancholischer als auf den Alben und als bei seinen Stadionkonzerten. Zwischen den Songs erzählt er. Wahrscheinlich erzählt er an diesem Abend mehr, als dass er singt. Die Geschichten aus seinem Leben sind ein starkes Gegengift gegen Zynismus. Immer wieder dirigiert er den Spot, der ihn anstrahlt, auf andere Menschen. Da seien viele Leute, für die wir uns mehr interessieren dürften als für ihn. Wenn er zum Beispiel die Jugendlichen lobt, die beim “March for our Lives” auf die Straße gegangen sind, ist klar: Er hört immer noch zu.
Darüberhinaus:
- Ansehen: «Springsteen on Broadway» streamt auf Netflix
- Anhören: «Springsteen on Broadway» als Audio-CD, Vinyl oder MP3
Mehr Rezensionen:

Theater im Blog
Artikel zum Thema Theater auf blog.martinjost.eu Weiterlesen

Nightlife-Guru: Green City Beats mit Claudia Roth in der Jackson-Pollock-Bar
Das Format der Party-Kritk feierte fudder.de ausgiebig mit seinen Reviews vom „Nightlife-Guru“. Mehr oder weniger ironisch wurde es, wenn die Party-Kritik von nicht-kommerziellen Events berichtete (oder von Veranstaltungen, die nicht originär vergnügungsförmig waren.) Weiterlesen

Sachliche Streitschrift
Bernd Maelicke ist Forscher, Politiker und Überzeugungstäter. Er geht hart mit der deutschen Strafvollzugspolitik ins Gericht. Dabei ist seine „Streitschrift“ sehr persönlich und denkbar sachlich zugleich. Weiterlesen

«Was wir wollen» in Innsbruck
Der Ausstieg wird zur Zumutung und sie suchen den Ausweg aus dem Ausstieg, jeder in eine andere Richtung. Wenn schon die örtlichen Hippies ihren Neuanfang auf Dauer nicht aushalten! Weiterlesen
Mehr über Musik im Blog:
- Der Woche (6)Nochmal Nasen, die aus Masken schauen. Und ein fünf Jahre alter Satz, der wieder passt. Weiterlesen →
- Der WocheEin Bild von einer großen Mahlzeit, Musik aus den Neunzigern und ein hilfreicher Countdown der Woche Weiterlesen →
- Der WocheGanz früher hatten wir ja nicht mal Podcasts. Wir mussten noch DVD-Audio-Kommentare anhören. Weiterlesen →
- Gute Bandnamen aus meiner iTunes-BibliothekAnfang der 2000-er sind die Indie-Bands mit originellen Namen explodiert. Manche Bandnamen haben mehrere Ebenen. Manche sind, für sich genommen, kleine Kurzgeschichten. Weiterlesen →
- Martins Audiothek-Tipp: Die Offene Gesellschaft Wants YOU!„Wissen“ auf SWR2 ist eine tägliche halbstündige Radiosendung, die einen auf angenehme Art verklugt. Ich empfehle euch den interessanten Beitrag über die Ideen des Philosophie-Stars Karl Popper: Weiterlesen →
- Humanismus Unplugged: «Springsteen on Broadway» auf NetflixBei Netflix kann man sich Bruce Springsteens Broadway-Show ansehen. Darin erzählt der Boss mindestens so viel, wie er singt. Der Abend ist melancholisch und gleichzeitig starkes Gift gegen Zynismus. Weiterlesen →
- Diese 10-stündige Reportage von den Machern von «This American Life» musst du dir anhören: Martin empfiehlt das Podcast «Serial»Diese 10-stündige Reportage von den Machern von «This American Life» musst du dir anhören: Martin empfiehlt das Podcast «Serial» Weiterlesen →
- Hast du die Karten?An jenem Sonntagabend im Oktober starteten wir unseren Angriff auf den grünen Hügel. Einen Cyber-Angriff wohlgemerkt, denn erst zum zweiten Mal überhaupt verkauften die Bayreuther Festspiele einen Teil der Tickets online. Haben wir den Hügel eingenommen? Weiterlesen →
- Ab geht die LuciFür fudder durfte ich die Fotos zu Julias Artikel über das Lucia-Fest im Freiburger Peterhofkeller machen. Ein schöner Abend mit Musik … und Kerzen. Ich wünschte, es wäre kälter draußen. Weiterlesen →
- Gedrucktes (52)Der MC ein echter Freestyle-Guru, die Musik komplett handgemacht: Moop Mama verbinden als Marching Band HipHop und Blasmusik. Des Anhörens wert. Weiterlesen →
- „Ich dirigiere heute trotzdem“Ich war in einem Sinfoniekonzert. In Weimar ist das so: Alle haben ein Abo. Mit „alle“ meine ich: Jeder. Die eine Hälfte geht am Sonntagabend, die andere Hälfte hört sich das Konzert am Montagabend an. Ich ging mit den Abokarten meiner Eltern. Und musste feststellen: Sinfoniekonzerte in Weimar sind lustig. Der Dirigent ist Entertainer und das Publikum spielt Komponisten wie Fußballvereine gegeneinander aus. Naja, ganz so schlimm ist es auch wieder nicht. Aber Pausensnacks sind total billig. Weiterlesen →
- »I just had Sex«Selbstironie ist die Voraussetzung, noch etwas von Wert aussagen zu können. Der Haken an Selbstironie ist, dass sie eine Denkebene voraussetzt oder eine Schaffensperiode, in der der Produzent etwas ernst meinte. (Denkebene oder Schaffensperiode heißt hier: Gleichzeitigkeit ist nicht ausgeschlossen. Ein Selbstironiker kann eine Aussage treffen, die im selben Moment eine ernst gemeinte Grundlage hat und sich und ihn parodiert.) Der Punkt ist doch: Weiterlesen →
- Was gsait werre mussWas gesagt werden muss: Die Schwaben haben nichts gut bei uns. Nun strahlen sie auch noch volkstümliche Musik im Internet aus. Jede Nachsicht haben sie damit verspielt. Das wird man jawohl noch sagen dürfen. Weiterlesen →
- Ich habe mir Arbeit mitgebrachtEin Konzert in einer Kirche ist eine Prüfung. Gegen Unterkühlung und Blasenruptur aushalten braucht alle menschliche Kraft. Überleben ist die Kunst. Warum sich jemand noch die Mühe macht, Stuck zu fotografieren und die Partitur zu lesen, erschließt sich mir nicht. Weiterlesen →
- GenresWas ist AOR? Freiburg • martinJost.eu Indie Rock & Lo-Fi Brit-Pop & Rock Alternative Pop/Rock Folk Adult Alternative Mainstream Rock Electronica Singer/Songwriter Dance Pop Hip-Hop/Rap Punk AOR Classic Rock Das sind die Musik-Genres, die mir am meisten liegen – sofern … Weiterlesen →
- iTunes-MemIch bin so 2008 Intime Bloßstellung verlangt dieses uralte Mem von einem, auf das ich beim @misscaro-Lesen gestoßen bin. (Sie hat es von Clusterflock hat es von My Brilliant Mistakes hat es von The Conical Glass hat es von Hot … Weiterlesen →
- InventurZum Mitnehmen Freiburg • martinJost.eu Kennt ihr diese Kartons, die mit „Zu verschenken“ oder „Bitte mitnehmen!“ beschriftet sind und die vor Häusern stehen, wo jemand ausmistet oder umzieht oder gestorben ist? Ein Naturgesetz sagt, dass ich an solchen immer nur … Weiterlesen →
- Bertoldsbrunnen (19)Auch noch: Bertoldsbrunnen 1. Juli 2004 ○ 9:30 Uhr • 2. Juli 2004 ○ 8:50 Uhr • 4. Juli 2004 ○ 11:10 Uhr Bertoldsbrunnen 5. Juli 2004 • 5:05 Uhr Bertoldsbrunnen 6. Juli 2004 • 5:10 Uhr Bertoldsbrunnen 7. Juli … Weiterlesen →
- „Glauben herausblasen“35 Jahre Posaunenchor Schöndorf: Abendmusik mit dem Landesposaunenwart Weimar. (tlz/majo) Gerade hat Martin Steiger, Pfarrer der evangelischen Kirchgemeinde in Schöndorf, noch Volleyball gespielt. Jetzt ist er umgezogen und stimmt zusammen mit den anderen Blechbläsern sein Instrument. Am Samstagabend bot der Posaunenchor zusammen mit befreundeten Musikern aus Oldisleben und Gebesee den Gemeindemitgliedern geistliche … Weiterlesen →
- iPod- und iTunes-Charts 2010Top 25 Stand: 4. Januar 2011 Ordnungszahl: Chartposition; T: Titel; K: Künstler; C: Playcount (seit 2006); +: Playcounts seit 3. Januar 2010; E: Entdeckt; A: Habe ich das Album? T: Pachelbel Canon K: Marston Smith C: 718 +: 84 E: … Weiterlesen →
- 2010 gelesenFreiburg. (mjeu/majo) Zeit ist kostbar. Sie mit Büchern zu verbringen ist, verglichen mit Filmen, reichlich unökonomisch. Ein enttäuschender Film kostet einen höchstens drei Stunden Leben. Wenn ein Buch nicht passt, sind locker 20 Stunden Lebenszeit im Eimer. Da ist es … Weiterlesen →
- Mein Beitrag zur SchwarmintelligenzDokumentation Martins iPod- und iTunes-Playcount-Charts Stand: 13. Dezember 2007 Ordnungszahl = Chartposition; T: Titel; K: Künstler; E: Entdeckt; A: Habe ich das Album? T: That Old Pair of Jeans K: Fatboy Slim E: MMMONE* A: nein (Why try harder – … Weiterlesen →
- Sätze, die ich nur in Freiburg höre„Was kostet eine Seele?“ „80 Cent.“ „Ich bin heut’ im Mösle reiten.“ „Wenn du nach Hawei ziehst, kannst du echt gut Russisch lernen.“ „Hast du schon mal bei Nacht die Milchstraße gesehen?“ „Ja, da hat’s doch diesen Irish Pub.“ (Sorry, aber mir … Weiterlesen →
- Kuck, da war ichWarum wir auf Konzerten Andenken kaufen Der erste Mai war in diesem Jahr ein Samstag. Das ist eigentlich in jeder Hinsicht unpraktisch: Besonders viel zu erwartende Randale in Berlin, kein Einkaufen mehr am Samstag und kein extra Tag frei. Freitagabend … Weiterlesen →
- «Dallas» und HaferflockenMartin ist zum Rotzen zumute Ich als Freiburger Von Martin Jost Freiburg. (mjeu/majo) Ich bin entsetzlich krank. Seit Tagen ist mein Leben aus der Bahn, ich verlasse nicht das Haus außer um in die Apotheke zu gehen und verlasse kaum … Weiterlesen →
- Martin nimmt Michael Jackson wahrMJKK Martin nimmt Michael Jackson wahr In des Herzens heilig stille Räume Musst du fliehen aus des Lebens Drang, Freiheit ist nur in dem Reich der Träume, Und das Schöne blüht nur im Gesang.* Michael Jacksons Tod hat ihn vor … Weiterlesen →
- Martin hört Lady GagaMartin Josts Kulturkonsum Freiburg. (majo) Vor zwei Jahren oder ich weiß auch nicht mehr, wie lange es her ist, habe ich mit einer Kollegin auf Arbeit Radio gehört. Die Arbeit war Krankenwagen fahren und an jenem Tag hatten wir einen … Weiterlesen →
- Martin kuckt »Cruel Intentions«Martin Josts Kulturkonsum Freiburg. (mjeu/majo)• »Cruel Intentions« ist eine Übertragung der Romanvorlage »Les liaisons dangereuses« (»Gefährliche Liebschaften«) in die Gegenwart. Auf Deutsch heißt er »Eiskalte Engel«, was dämlich ist. Aber der Film ist sehr cool. Der Soundtrack mit Musik von … Weiterlesen →
- Martin hört »150 Essential Classical Moments«Martin Josts Kulturkonsum (4) Billig-MP3s: Bitrate hui, Klang pfui. Luxembourg. (mjeu/majo)• Der Multi-Media-Händler Amazon Media EU verkauft auf seiner Seite amazon.de jetzt auch Musik im MP3-Format. Die Software hat noch Kinderkrankheiten, aber der Service ist schnell. Mit diesem Jahr hat … Weiterlesen →
- Martin hört AlemannischMartin Josts Kulturkonsum (3) Freiburg im Breisgau. (mjeu/majo)•• Ich mag Alemannisch sehr. Ich bilde mir ein, ich verstehe es gut, selbst wenn jemand in starkem Dialekt spricht. Ich finde den Klang des Alemannischen sympathisch. Und diese Sympathie ist stetig gewachsen, … Weiterlesen →