Laika, das erste Lebewesen im Weltraum, und die anderen Hunde des russischen Raumfahrtprogramms, waren auf Moskaus Straßen aufgewachsen. Das wussten wir nicht. Auch sind die Bilder, die man uns seit unserer Kindheit immer wieder von den vierbeinigen Kosmonauten gezeigt hat, eher nach Bekömmlichkeit ausgewählt. In Wirklichkeit waren die stolzen Weltraumhunde natürlich Versuchstiere, und zwar im dressierten, drangsalierten, traumatisierten, rasierten und vivisezierten Sinne. Die bisher wenig bis gar nicht gezeigten Bilder der abgekämpften Hunde, die das Glück hatten, lebendig aus dem Training oder sogar aus der Erdumlaufbahn zurückzukehren und erst wieder ausheilen und sich aufpäppeln mussten, strukturieren «Space Dogs» in Kapitel (Archivarbeit: Sergei Kechkin).
Space DogsEin Rudel Straßenköter erkundet Moskau, während wir über Pathos und dokumentarisches Erzählen nachdenken ★★★★☆ Autor: Elsa Kremser, Levin Peter Kamera: Yunus Roy Imer Produktion: RAUMZEITFILM Produktion, Elsa Kremser, Levin Peter Länge: 91 min «Space Dogs» ist noch bis 24. Mai als Stream beim DOK.fest München 2020 @home zu sehen. |
In den längeren Abschnitten dazwischen zeigt der Dokumentarfilm den Alltag eines Rudels Moskauer Straßenköter von heute, vor allem eines jungen Mischlings. Die Kamera folgt dem Alpha mit den guten Zähnen auf Augenhöhe. Manchmal tätscheln Menschen ihn und seine Freunde oder werfen ihnen etwas zum Fressen zu. Die Steady-Cam, die mit den Hunden mithält, das Licht der Moskauer Nacht, die Großstadt, in der Menschen nur eine Statistenrolle spielen – das ist alles verblüffend schön gefilmt (Kamera: Yunus Roy).
Als wäre die Kamera gar nicht da
Der Alpha, der den Film trägt und mit wechselnden Kameraden herumstreunt, ist immer der Fantasievollste und Neugierigste im Trupp. Er spielt, buddelt, schnuppert, stöbert, knabbert. Wir sehen ihn sogar, auf der Straße liegend, schlafen und dabei vom Laufen träumen. Wir gewinnen sie richtig lieb, diese Racker. Dann schlachten zwei von ihnen eine Hauskatze, die gar nicht weiß, wie ihr geschieht, und noch lange zuckt, während der neugierige Hund mit den schönen Zähnen sie zerlegt.
Das wirklich Erstaunliche an «Space Dogs» ist, in wie vielen Bildern die Protagonisten sich benehmen, als würde kein Mensch mit einer Kamera neben ihnen herjoggen. Dokumentarfilmer bauen auf einen Gewöhnungseffekt: Bevor die Bilder entstehen, die letztendlich für ihren Film taugen, müssen sich die Figuren – in der Regel Menschen – so sehr an die Filmer gewöhnen, dass sie vergessen, dass sie da sind. Nun spielen Straßenhunde hier die Hauptrolle und nicht Menschen: Tiere, die auf der Hut sind und scharfe Sinne haben. Die man als Dokumentarfilmer außerdem nicht einfach anrufen kann um zu fragen: „Wo können wir uns heute treffen?“ Dass es das Material gibt, mit dem «Space Dogs» erzählt, ist ein Wunder.
Einzige menschliche Präsenz im Film ist die Stimme von Alexey Serebyakov. Er erzählt die Geschichte der Kosmo-Hunde sowie anderer Versuchstiere des russischen Weltraumprogramms (Schimpansen, Schildkröten) im Duktus einer allegorischen Legende. Die Schere zwischen seinem getragenen Voice-Over und den profanen bis skurrilen Bildern fügt einen ironischen Zwischenboden in den Film ein. So schockieren uns die kleinen Racker nicht nur, indem sie einer Katze den Hals brechen, sondern auch, indem sie uns über erzählerisches Pathos ins Nachdenken bringen.
«Space Dogs» ist noch bis 24. Mai als Stream beim DOK.fest München 2020 @home zu sehen.
Mehr DOKfest
- Tiefschläge: Die Doku «Fury» von Krzysztof KasiorAleksandra ist Mixed-Martial-Arts-Kämpferin und folglich fließt im Ring viel Blut. Am brutalsten ist sie aber zu sich selbst. Weiterlesen →
- Ich weiß, was ihr letzten Sommer getan habt: Lockdown-Doku 🎦«Die Welt jenseits der Stille» beim Münchner DOK.festCorona war am Anfang eine Erfahrung, die die ganze Welt zur gleichen Zeit gemacht hat. Das spiegelt sich in einer Reihe von Dokumentarfilmen wider, die sich mit dem Leben im Lockdown befassen. Eine wirklich weltumspannende Lockdown-Doku ist «Die Welt jenseits der Stille». Weiterlesen →
- «Space Dogs»: Doku über Moskauer Straßenköter und ihre raumfahrenden VorfahrenDer Dokumentarfilm «Space Dogs» handelt von Moskauer Straßenkötern und ihren raumfahrenden Vorfahren. Steckt der Geist von Laika in ihnen, die aus den Moskauer Straßen stammte, dann in den Weltraum flog und als Sternenstaub auf uns herunter rieselte? Weiterlesen →
- Nur mit ProfisMan kann alles lernen. Aber muss man für jeden Scheiß ein Seminar besuchen? Der Bildungsmarkt lässt einen nicht im Stich. Vom ersten bis zum letzten Atemzug des Lebens gibt es Coachings, Kurse und Weiterbildungen. Ralf Bücheler und Jörg Adolph haben ihre Dokumentation «Leben – Gebrauchsanleitung» über Menschen in Kursen auf dem Münchner Dokfest vorgestellt. Weiterlesen →
- Kriegsflüchtling und noch dazu verliebtVladimir Tomic kam als Kriegsflüchtling aus Bosnien-Herzegowina nach Europa. Mit seiner Mutter und seinem älteren Bruder lebte er 1992 auf einem riesigen Wohncontainer-Floß im Hafen von Kopenhagen. Als erwachsener Filmemacher hat Tomic aus den VHS-Homevideos seiner ehemaligen Mitflüchtlinge und Nachbarn einen Film gemacht. Der Zusammenhang der Bilder ergibt sich aus Tomic’ Geschichte, die er im Voice-Over erzählt. 1992 wurde seine Familie ein Opfer des Krieges. Aber er war auch in Melissa verliebt, und das ging schlimm aus. Weiterlesen →
- BromanceAvi Mograbi ist ein Linker. Mitte der Neunziger nimmt er sich vor, den letzten Wahlkampf Ariel Sharons mit der Kamera zu begleiten. Der Stern des Falken scheint zu sinken. Jahre, bevor Sharon israelischer Premierminister wird, erfährt Mograbi, wie er die Leute für sich einnimmt. Der Filmemacher erliegt selbst dem Charisma und Charme seines Gegners. Weiterlesen →
LikeLike