Archiv der Kategorie: Martinprinzipien

Kategorischer Imperativ, angewandt

Ein heranwachsender Vegetarier macht sich früher oder später Gedanken über die Zukunft und kommt auf eine wichtige Frage. Die Frage lautet: Wenn ich im 24. Jahrhundert leben würde und die Welt sähe so aus wie durch die Science-Fiction-Serie «StarTrek» vorhergesagt – würde ich dann Fleisch aus dem Replikator essen?

Auf Holz

Eine gekürzte Fassung dieses Artikels erschien am 1. Oktober 2015 in der «Berliner Zeitung».


Immerhin wäre dann – so die Zukunftsvision von StarTrek – alle Nahrung auf Molekülebene in einer High-Tech-Wichtelwerkstatt zusammengebastelt. Denn die Technik der Science-Fiction hat die Umwandlung von Energie in Materie und zurück gemeistert. Nichts, was es auf einem Raumschiff der Sternenflotte zu essen gibt, wäre irgendwo tatsächlich gewachsen. Schon gar nicht an einem lebenden Tier.

Die Frage gehörte eben noch ins Reich der Kreativität, aber plötzlich ist sie viel weniger fantastisch. Denn Forschern ist es erstmals gelungen, Fleisch im Labor herzustellen. Dieses genetische Rindfleisch ist in einer Petrischale und nicht am Körper einer Kuh gewachsen.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 01 Hallo Woche! (MO), 02 Gedrucktes (DI), 03 Martins Meinung (MI), 05 Wochenende (FR), 06 Martin Josts Kulturkonsum, 07 Sonntags, 08 Drahtbildberichterstattung, Blog-Exklusiv, Durchfuttern, Kuriosa, Martin schnabuliert, Martinprinzipien, Selbstversuchung

Martinprinzipien

§238:


Und sonst:

Hinterlasse einen Kommentar

von | 8. August 2014 · 09:00

Martinprinzipien

§ 112:


Und sonst:

Hinterlasse einen Kommentar

von | 13. Januar 2014 · 07:02

Sprachnutznachkuck

Hausorthografiehandbuch und Styleguide für martinJost.eu

Version: Beta • 12. Januar 2014


Rechtschreibung

Es gilt auf martinJost.eu die reformierte deutsche Rechtschreibung, die 1998 in Kraft trat, mit gut begründeten Ausnahmen. Wir sind insonderheit ein Freund wohl gesetzter Archaismen, aber auch in der Frage der Getrenntschreibung liberal.
Beispiele: Hier wird ‚kucken‘ mit ‚k‘ geschrieben, weil man es so spricht. Analog ‚röbsen‘.
‚martinJost.eu‘ wird mit Binnenmajuskel geschrieben, ebenso «StarTrek».


Zahlen

Alle einsilbigen Zahlen und die Sieben werden als Wort geschrieben.

Ordnungszahlen werden in der Regel ausgeschrieben.
Beispiele: Der erste Polizist, der am Unfallort eintraf; der Zweite Vorsitzende. („Zweite“ hier groß, weil Teil einer Pöstlebezeichnung und damit eines Eigennamens.)


Typografische Auszeichnungen

Kotztuete

Zum Beispiel zum Kotzen: Internationale Kotztüte, ca. 2000. (Cave: Bindestriche sind keine Gedankenstriche; Ausführungsstriche müssen so rum: “.)

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 03 Martins Meinung (MI), 05 Wochenende (FR), 06 Martin Josts Kulturkonsum, 07 Sonntags, 10 VTP, 11 Das Transpostmoderne Manifest, Blog-Exklusiv, In eigener Sache, Kulturgeschichte der Neunziger, Martin benutzt, Martinprinzipien, Martins Wörterbuch, Wortkritik

Martinprinzipien

§ 50:


Auch noch:

Hinterlasse einen Kommentar

von | 12. August 2013 · 09:00

Martinprinzipien

§124:

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

von | 23. Dezember 2012 · 09:00

Aktualisierte Martinverordnung über Geschenkströme und -pflichten an Weihnachten (MaV-GeströPfliWeih) vom 22.XII.2012

Brutblatt und Fensterstern Weihnachten Schwarz-weiss melancholisch

Über  das Verbot von Geschenkaussatz („Diesjahr-schenken-wir-uns-nichts“-Klausel) und die Ächtung von Weihnachtsgeschenken unter Freunden – Ergänzt!

.

Erstmals bekannt gegeben 2011 im fudder-Gesetzblatt
Ergänzt durch diese Verordnung (wirksam mit Veröffentlichung) um Absätze 2.1, 2.2 und 4.1 (fett).
Weiterlesen

4 Kommentare

Eingeordnet unter 01 Hallo Woche! (MO), 03 Martins Meinung (MI), 14 Fudder, Blog-Exklusiv, Martinprinzipien, Martins Wörterbuch