Archiv der Kategorie: Fertig werden

Selbstversuch: Wie man sein Studium beendet.

Martin hat die Magisterarbeit hinter sich. Wird er auch seine Prüfungen bestehen? Bleib dran auf diesem Kanal!

Prokrastinationsindex

Als Maß für die Chronizität des Aufschiebeverhaltens einer Person schlage ich den persönlichen Prokrastinationsindex P vor.

P=n÷y Weiterlesen

Ein Kommentar

von | 16. Dezember 2013 · 09:06

Andere Kunden, die Ihre Frage hatten, haben sich auch mit dieser Antwort zufrieden gegeben:

Den rhetorischen Kniff, frech an einer Frage vorbei zu antworten, kennen wir heute vor allem von Kundenhotlines, seien sie nun fernmündlich oder per elektronischer Post erreichbar. Diese respektlose Kulturtechnik geht aber schon auf die Antike zurück, wo Orakel in etwa die Bedeutung von heutigen Kundenhotlines hatten.

Die Lakedæmonier im antiken Griechenland ließen ihren Staat traditionell von einem König regieren. Die Betonung liegt auf „einem“. König wurde in der Regel der Erstgeborene des alten Königs. So weit, so herkömmlich.

König Aristodemos führte während seiner Amtszeit die Lakedæmonier zu dem Land, auf dem sie ihren Staat Sparta gründeten. Dort angekommen, wurde Argeia, die Frau des Königs, schwanger. Und alle so: Yeah, neuer König unterwegs.

Argeia brachte gesunde männliche Zwillinge zur Welt. Aristodemos durfte die Racker noch gerührt im Arm halten, bevor er starb. Und alle so: Hey, Argeia, cool, dass du den neuen König geboren hast. Wer von den beiden ist denn der Glückliche? Und Argeia: Keine Ahnung, Babys sehen für mich alle irgendwie gleich aus. Weiterlesen

2 Kommentare

Eingeordnet unter 01 Hallo Woche! (MO), 04 Groschenromane (DO), 06 Martin Josts Kulturkonsum, Blog-Exklusiv, Fertig werden, Geschichtenonkel, Martin liest, Passiert

Über den Umgang mit unentschlossenen, faulen und phlegmatischen Leuten

Grafik et

Faule und phlegmatsiche Menschen müssen ohne Unterlaß getrieben werden, und da doch fast jeder Mensch irgend eine herrschende Leidenschaft hat, so findet man zuweilen Gelegenheit, durch Aufrührung derselben solche schläfrige Geschöpfe in Bewegung zu setzen.
Es gibt unter ihnen solche, die bloß aus Unentschlossenheit die kleinsten Arbeiten jahrelang liegen lassen. Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

von | 2. November 2013 · 10:41

Die Lemminge sind tot

Magistersaurus Rex (o. Der letzte Mohigister o. Wie die Lemminge)

Wie es ist, Langzeitstudent zu sein und einen aussterbenden Abschluss bis zuletzt auszukosten

Wenn Martin im nächsten Jahr sein Studium beendet, wird es drei Päpste und ebenso viele Universitätsbibliotheken überdauert haben. Eigentlich wollte er nie Langzeitstudent werden. Jetzt im Alter sieht er das gelassener. Trotzdem Zeit, fertig zu werden. Auch wenn es gerade erst richtig schön wird.
.

Weiterlesen

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 02 Gedrucktes (DI), 03 Martins Meinung (MI), 05 Wochenende (FR), 07 Sonntags, 14 Fudder, Badische Zeitung, Blog-Exklusiv, Fertig werden, In eigener Sache, Selbstversuchung, Verschnitt

Aufgeräumt

Postkarte aus meinem Schreibtisch (22. Juli 2013)

Nebelwald

Persönlicher Lifehacking-Coach zeigt Trick, meinen Kopf genauso aufzuräumen und ablenkungsfrei zu kriegen wie meinen Schreibtisch: Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

von | 9. Oktober 2013 · 06:00

Handarbeit

Magistersaurus-rex-Mindmap

Schreiben mit großer Geste geht am besten, flüssigsten, schnellsten. Statt dem Anspruch (und der Angst) ein leeres Blatt linear mit fertigen Sätzen zu füllen: Zitate, Stichpunkte, Gliederungen, Schmierzettel, Mindmaps durcheinander werfen und den Text langsam an manchen Stellen dicker werden lassen, aber schon einen Entwurf für seinen gesamten Umriss haben.

Je mehr mein Arbeitsplatz während ich schreibe aussieht, als könnte ich auch mit Schraubstock, Schweißbrenner und Zange hantieren, desto schneller gelingt ein Text. Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

von | 2. September 2013 · 09:00

Textbaustein / Disclaimer

Universelle Einleitung für
(geisteswissenschaftliche) Hausarbeiten

Tiefgründigkeit wird in Abgrenzung zu und zu Ungunsten einer übersichtsartigen, oberflächlichen Betrachtungsweise unverhältnismäßig bevorzugt.

Wenn wir uns vor Augen führen, wie viel es für jeden Einzelnen von uns zu lernen und zu verstehen gibt; wenn wir einsehen, wie viele Erfindungen und Ideen die Menschen kraft ihres Vorstellungsvermögens geschaffen haben; wenn wir uns klar machen, wie viele Abenteuer wir binnen unseres kurzen Lebens in unserem Kopf unternehmen könnten – dann bedeutet jeder längere Aufenthalt bei nur einem Gegenstand, in nur einem Thema, eine sträfliche Vernachlässigung von Millionen smarten Geistesblitzen und schöneren Werken. Weiterlesen

3 Kommentare

Eingeordnet unter 03 Martins Meinung (MI), 05 Wochenende (FR), 06 Martin Josts Kulturkonsum, 11 Das Transpostmoderne Manifest, Fertig werden, Get to the point, Martin kuckt, Martin liest