Wir schaffen das.
Archiv der Kategorie: Martin hört
Der Woche (6)
Eingeordnet unter 03 Martins Meinung (MI), 05 Wochenende (FR), 06 Martin Josts Kulturkonsum, 07 Sonntags, 20 Der Woche, Bayern, Bild der Woche, Blog-Exklusiv, Bloggung der Woche, D-Land, Gut geschrieben der Woche, Martin hört, Martin liest, Track der Woche, Tweet der Woche, Vorwort der Woche, Welt, Wortkritik, Zitat der Woche
Der Woche
Welchen Monat haben wir heute? Im Ernst, welche Jahreszeit ist gerade, also gefühlt? Hat Corona euch auch so durcheinander gebracht? Wir haben viele Erinnerungen an die Zeit ab dem sagen wir mal 15. März, als sich über Nacht so viel verändert hat in unserem Alltag. Mehr, als wir für möglich gehalten hätten. Gleichzeitig sind diese Wochen der #Corontäne aus unserem Zeitgefühl gelöscht. Wir sind währenddessen vom Frühling zum Sommer gewechselt, haben Ostern gefeiert, haben den Balkon sprießen sehen, haben viel gekocht und noch mehr gegessen, haben neue Spaziergänge entdeckt, neue Bücher gestapelt und unsere Routinen verändert, aber unbewusst haben wir die Zeit nicht mitgeschrieben. Es kann doch nicht allen Ernstes Mitte August sein? Es war doch gerade erst Frühjahr? Jetzt hilft uns der Strom aus Fotos auf unserem Telefon bei der Suche nach der verlorenen Zeit („Der Marmorkuchen! Das war ja auch zu Corona! Ach und Pfingsten! Das auch!“) Wie geht es euch damit? Ging die Corontäne für euch auch so schnell rum? Im Rückblick? Währenddessen? Kam sie euch lang vor? Oder seid ihr noch mittendrin? Das Kommentarfeld unter diesem Artikel ist hungrig.
Eingeordnet unter 03 Martins Meinung (MI), 05 Wochenende (FR), 06 Martin Josts Kulturkonsum, 20 Der Woche, Bild der Woche, Blog-Exklusiv, Countdown der Woche, Gut geschrieben der Woche, Kulturgeschichte der Neunziger, Martin hört, Martin liest, Podcast der Woche, Track der Woche, Tweet der Woche, Vorwort der Woche
Der Woche
Bayern hatte diese Woche Hochwasser, während andere Teile Deutschlands unter Dürre leiden. In Rosenheim, wo Mangfall und Inn zusammenfließen, war es nicht so schlimm. Die Radionachrichten melden zwei Rohrbrüche, aber nichts Außergewöhnliches. Das Video zeigt die Mangfall ungefähr fünfhundert Meter, bevor sie in den Inn mündet. Die Fahrrad-Unterführungen unter den Brücken sind überschwemmt. Aber das war Dienstagabend und am Morgen danach war der Fluss schon wieder in seinem Bett.
WeiterlesenEingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, 08 Drahtbildberichterstattung, 18 Innsider, 20 Der Woche, Audiokommentar der Woche, Bayern, Bild der Woche, Blog-Exklusiv, Bloggung der Woche, Gut geschrieben der Woche, Martin hört, Re-blog, Rosenheim, Track der Woche, Tweet der Woche, Vorwort der Woche
Eine moderne Demokratie, die offen ist für Streit, unterschiedliche Auffassungen und Lebensformen und für die ständige Veränderung ihrer Verfahren und Institutionen: Das meinte der Philosoph Karl Popper mit seinem Begriff „Offene Gesellschaft“. Die offene Gesellschaft ist zum geflügelten Wort geworden, aber Politiker benutzen es oft in einem sehr engen Sinne: als Synonym für ‚Einwanderungsgesellschaft‘. Weiterlesen
Humanismus Unplugged: «Springsteen on Broadway» auf Netflix

Foto: Bill Ebbesen CC BY-SA 3-0 (via Wikipedia)
“I’ve never held an honest job in my entire life. I’ve never done any hard labor. I’ve never worked nine to five. I’ve never worked five days a week until right now. (I don’t like it.)”
Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, 07 Sonntags, Blog-Exklusiv, Martin hört, Martin kuckt
Die Podcast-Reihe «Serial» wird mit hohem journalistischen Aufwand recherchiert, von Radiomachern exzellent produziert und schließlich hervorragend erzählt. Drei Segnungen des Internets kommen in ihr zusammen: Der Trend zur Serie; der Trend zur literarischen Nonfiction; und das Podcast.

Screenshot: serialpodcast.org. Das Headerbild stammt von Drew Patrick Miller via unsplash.com (CC-Zero).
Die gerade abgeschlossene 2. Staffel erzählt die Geschichte von Bowe Bergdahl. Bergdahl war als US-Army-Soldat in Afghanistan stationiert und überlebte fünf Jahre in Taliban-Gefangenschaft. 2014 wurde er gegen die Freilassung von fünf Guantanamo-Insassen ausgetauscht. Bergdahl hat zugegeben, mit voller Absicht eines Nachts aus seinem Stützpunkt getürmt und in feindliches Territorium spaziert zu sein. Die amerikanische Öffentlichkeit hat nicht die beste Meinung von ihm. Diejenigen, die eine Anklage und Verurteilung als Deserteur fordern, werden ihren Wunsch wohl bekommen. Donald Trump et al. sagen relativ unverhohlen, dass Bergdahl eine standrechtliche Hinrichtung verdient habe. Bowe Bergdahl hat eine gut überlegte Erklärung dafür, warum er damals durchgebrannt ist. Weiterlesen