Wir schaffen das.
Archiv der Kategorie: Bild der Woche
Der Woche (6)
Eingeordnet unter 03 Martins Meinung (MI), 05 Wochenende (FR), 06 Martin Josts Kulturkonsum, 07 Sonntags, 20 Der Woche, Bayern, Bild der Woche, Blog-Exklusiv, Bloggung der Woche, D-Land, Gut geschrieben der Woche, Martin hört, Martin liest, Track der Woche, Tweet der Woche, Vorwort der Woche, Welt, Wortkritik, Zitat der Woche
Der Woche (5)
Bis vor kurzem hätten wir noch über uns gesagt, dass wir nicht besonders E-Book-gefährdet sind und dann ging es doch ganz schnell und jetzt gehen wir nicht mehr ohne unseren neuen E-Reader aus dem Haus. Das bedeutet natürlich nicht, dass wir uns vom gedruckten Buch ein für alle Mal verabschiedet hätten. Abgesehen von Büchern, die wir ausdrücklich ihrer Buchigkeit wegen kaufen (Bildbände, Graphic Novels, Comics, Antiquarisches, Bibliophiles …) gibt es für uns vorerst diese eine rote Linie: Wir kaufen keine E-Books mit Kopierschutz. Das schließt viele Titel aus dem englischsprachigen Buchmarkt aus. Dort ist Adobe DRM beinahe die Regel, während die meisten deutschen Bücher kopierschutzfrei sind und nur ein digitales Wasserzeichen enthalten. So veranschaulichen E-Books uns etwas, das natürlich auch schon für Papier-Bücher galt, wovon aber die Alltagsleser*innen unbehelligt blieben: Die Einsicht, dass uns ein Buch nicht ‚gehört‘, nur weil wir ein Exemplar gekauft haben. Wir Bücherkäufer sind Software-Nutzer. Das heißt, wir bezahlen für eine Lizenz, und zwar die Lizenz, den Inhalt des Buches zur Kenntnis zu nehmen und privat zu genießen. Nachdrucken oder einscannen und ins Internet stellen durften wir ein Buch auch früher nicht, aber da wäre auch der Aufwand unverhältnismäßig gewesen. Digitale Bücher würden es uns dagegen leichtmachen, deswegen erschweren sie uns künstlich die unerlaubte Nutzung. Ein E-Book mit Wasserzeichen können wir im Rahmen des Urheberrechts immerhin noch in der Familie weitergeben oder einem Freund leihen. Aber was haben wir denn noch zu verleihen? Die Abwesenheit eines haptischen Buches („Hier, Achtung, ist ganz schön schwer!“) macht die Geste, jemandem ein Buch zu leihen, ganz klein. Das trifft übrigens auf Vieles zu, was man sich heutzutage empfiehlt: Die Trennung von Tipp und Artefakt. Ein Grund mehr, warum wir weiter gedruckte Bücher kaufen werden.
Der Woche
Welchen Monat haben wir heute? Im Ernst, welche Jahreszeit ist gerade, also gefühlt? Hat Corona euch auch so durcheinander gebracht? Wir haben viele Erinnerungen an die Zeit ab dem sagen wir mal 15. März, als sich über Nacht so viel verändert hat in unserem Alltag. Mehr, als wir für möglich gehalten hätten. Gleichzeitig sind diese Wochen der #Corontäne aus unserem Zeitgefühl gelöscht. Wir sind währenddessen vom Frühling zum Sommer gewechselt, haben Ostern gefeiert, haben den Balkon sprießen sehen, haben viel gekocht und noch mehr gegessen, haben neue Spaziergänge entdeckt, neue Bücher gestapelt und unsere Routinen verändert, aber unbewusst haben wir die Zeit nicht mitgeschrieben. Es kann doch nicht allen Ernstes Mitte August sein? Es war doch gerade erst Frühjahr? Jetzt hilft uns der Strom aus Fotos auf unserem Telefon bei der Suche nach der verlorenen Zeit („Der Marmorkuchen! Das war ja auch zu Corona! Ach und Pfingsten! Das auch!“) Wie geht es euch damit? Ging die Corontäne für euch auch so schnell rum? Im Rückblick? Währenddessen? Kam sie euch lang vor? Oder seid ihr noch mittendrin? Das Kommentarfeld unter diesem Artikel ist hungrig.
Eingeordnet unter 03 Martins Meinung (MI), 05 Wochenende (FR), 06 Martin Josts Kulturkonsum, 20 Der Woche, Bild der Woche, Blog-Exklusiv, Countdown der Woche, Gut geschrieben der Woche, Kulturgeschichte der Neunziger, Martin hört, Martin liest, Podcast der Woche, Track der Woche, Tweet der Woche, Vorwort der Woche
Der Woche
Bayern hatte diese Woche Hochwasser, während andere Teile Deutschlands unter Dürre leiden. In Rosenheim, wo Mangfall und Inn zusammenfließen, war es nicht so schlimm. Die Radionachrichten melden zwei Rohrbrüche, aber nichts Außergewöhnliches. Das Video zeigt die Mangfall ungefähr fünfhundert Meter, bevor sie in den Inn mündet. Die Fahrrad-Unterführungen unter den Brücken sind überschwemmt. Aber das war Dienstagabend und am Morgen danach war der Fluss schon wieder in seinem Bett.
WeiterlesenEingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, 08 Drahtbildberichterstattung, 18 Innsider, 20 Der Woche, Audiokommentar der Woche, Bayern, Bild der Woche, Blog-Exklusiv, Bloggung der Woche, Gut geschrieben der Woche, Martin hört, Re-blog, Rosenheim, Track der Woche, Tweet der Woche, Vorwort der Woche
Der Woche
Bis man aus einem Land mit Infrastruktur beispielsweise nach Bayern zieht, kann man sich kaum vorstellen, wie die Menschen da leben, so ohne Öffentlichen Nahverkehr. Wir dachten also: Dies ist die Bundesrepublik der zwei Geschwindigkeiten. Es wird eben noch ein bisschen dauern, bis man auch im Südosten den ganzen Tag öffentlich fahren kann und bis es günstige Zeitkarten gibt. Der Trend aber geht ja wohl Richtung Zukunft!
WeiterlesenEingeordnet unter 03 Martins Meinung (MI), 05 Wochenende (FR), 06 Martin Josts Kulturkonsum, 08 Drahtbildberichterstattung, 12 Fotografien, 18 Innsider, 20 Der Woche, @martinJost auf Twitter, Bayern, Bild der Woche, Gut geschrieben der Woche, Ichbotschaft der Woche, Martin benutzt, Martin liest, Rosenheim, Stephanskirchen, Track der Woche, Tweet der Woche, Vorwort der Woche, Zitat der Woche