nachtkritik.de

seit 2013 – Theaterkritiken aus Augsburg, Bozen, Freiburg, Innsbruck, München und Salzburg

  1. Love Changes Everything – Alles ist aus, aber wir haben ja uns (Unterwasser) – Bonn Park erschließt die romantische Komödie als Energiequelle
    (Münchner Volkstheater) 28. Januar 2023. Was hilft, wenn die Aussichten düster sind? Vielleicht: positives Denken. Bonn Park hat zusammen mit Ben Roessler mal wieder ein Muscial geschrieben, verneigt sich diesmal vor der RomCom à la «Tatsächlich … Liebe“ und dreht in Arielles Unterwasserwelt die Wohlfühldusche auf.
  2. (Residenztheater München) 19. November 2022. Eugène Labiches Komödienklassiker wird in der Regie von András Dömötör an die Resi-Rampe posaunt.
  3. (Residenztheater München) 22. Oktober 2022. „Ungleich dem Tier hab ich Begriff von meiner Unkenntnis“: Was ist der Mensch – und woher kommt Macht, worauf beruht Legitimität?, fragt Hugo von Hofmannsthal in „Der Turm“. Nora Schlocker, Hausregisseurin am Residenztheater, sperrt Vater und Sohn, den König und seinen Erben, für dieses philosophische Gedankenspiel in ein klaustrophobisches Bühnenbild und zeigt Herrschaft als Balance auf schmalem Grat.
  4. Apropos Wüste – Solastalgia
    (Lothringer 13 Halle in München) 24. Juni 2022. Das Wort „Solastalgie“, eine Erfindung des Umweltphilosophen Glenn Albrecht, bezeichnet den Schmerz, wenn sich unsere Welt zum Schlechten verändert oder verschwindet. In ihrer Performance wandeln THE AGENCY wie Avatare in einem Computerspiel durch die Zeit nach der Zeit – wenn der Planet endgültig zerstört ist.
  5. Kafka umírá – Kafka stirbt
    (Tiroler Landestheater Innsbruck) 19. Juni 2022. Kafka als Dramatiker? Max Simonischek outet sich in Innsbruck als Fan und bringt Kafkas letzte Erzählung in die Kammerspiele des Tiroler Landestheaters. Das Ergebnis ist ein Stück über die Frage, wie wichtig uns die Kunst ist.
  6. Heilige Schrift I – Falk Richter inszeniert Wolfram Lotz’ Tagebuch als begehbare Installation (Münchner Kammerspiele) 15. Mai 2022. Relativ selten veröffentlicht der mehrfach ausgezeichnete Dramatiker Wolfram Lotz neue Stücke. Nun kommt sein Tagebuch auf die Bühne. Falk Richter macht aus „Heilige Schrift I“ in den Münchner Kammerspielen eine begehbare Installation, durch die Frank-Walter Steinmeier spukt und Peter Handke spuckt.
  7. (Staatstheater Augsburg) 11. April 2022. Während gerade an allen Ecken der Weltuntergang beginnt, wäre es mindestens naiv, Haydns Hurra-Oratorium «Die Schöpfung» ganz unkommentiert zu zeigen. Das originale Libretto endet vor dem …
  8. (Münchner Kammerspiele) 14. März 2022. Hat man denn keinen Moment seine Ruhe? Nein, hat man nicht. Man kann jederzeit ein Mikrofon hingehalten bekommen und freundlich-penetrant über die eigene Doppelmoral ausgefragt werden. Schlimm, …
  9. Animal Farm – Sapir Heller zeigt George Orwells Anti-Totalitarismus-Fabel (Münchner Volkstheater)
    13. Februar 2022. Ganz am Anfang kommt ein Hund auf die Bühne, ein echter, das müssen wir noch einmal sagen, damit es nicht mit einem Schulterzucken abgetan wird.
  10. Was wir wollen – Am Tiroler Landestheater Innsbruck inszeniert Verena Schopper die Uraufführung des Stücks von Teresa Dopler (Tiroler Landestheater Innsbruck) 19. November 2017. Der Ausweg aus dem Ausstieg. «Was wir wollen» hat Teresa Dopler ihr Stück genannt, dabei ist das letzte, was ihre Figuren wissen, was sie wollen.
  11. Situation mit Zuschauern – Das Künstlerkollektiv Hauptaktion mit einer Essayperformance beim Kongress «Sensible Daten – Die Kunst der Überwachung» an den Münchner Kammerspielen (Münchner Kammerspiele) Exihibitionismus und (Daten)schutz von Martin Jost München, 20. Januar 2017. Gut die Hälfte des Publikums geht bei der Premiere von „Situation mit Zuschauern“ in München kurz vor dem Höhepunkt aus dem Saal.
  12. Die Räuber – Matthias Hartmanns Schiller-Inszenierung samt techniksatter Video-Echtzeitproduktion am Landestheater Salzburg (Salzburger Landestheater) Backstage ist das Publikum von Martin Jost Salzburg, 5. September 2016.
  13. Stillbach oder die Sehnsucht – In Bozen bringt Petra Luisa Meyer den Roman von Sabine Gruber zur Uraufführung (Vereinigte Bühnen Bozen) Sehnsucht nach einer Geschichte von Martin JostBozen, 21. Februar 2015. Sehnsüchte gibt es viele in „Stillbach oder Die Sehnsucht“ nach Sabine Grubers Roman: Sehnsucht nach Heimat, Liebe, Gerechtigkeit.
  14. Sarajevo 14 oder Der Urknall in Europa – Innsbruck will mit einer Uraufführung von Franzobel den Ausbruch des Ersten Weltkriegs neu erzählen (Tiroler Landestheater Innsbruck)Jagd um den Waschkessel von Martin JostInnsbruck, 11. Oktober 2014. Das Tiroler Landestheater hat bei Franzobel ein Stück zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs bestellt.
  15. Das Himbeerreich – Jarg Pataki zeigt Andres Veiels Bankenstück in Freiburg mit Chören zweier Generationen (Theater Freiburg) Komm und bedien dich von Martin JostFreiburg, 13. Dezember 2013. Den schwierigsten Text im Freiburger „Himbeerreich“ hat ein vielleicht sieben Jahre altes Kind.
  16. Hamlet – Das Freiburger Theater der Immoralisten inszeniert Shakespeare (Theater der Immoralisten) Hamlet zögert nicht von Martin Jost Freiburg, 29. November 2013. Wir sitzen gemeinsam an einer königlichen Tafel. Am einen Ende knutschen der neue König und seine Königin.

Kommentare deaktiviert für Nachtkritik

von | 5. Juli 2014 · 16:40

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.