Martin Jost

Freier Journalist
aus Rosenheim


Martins Texte in


The fudder Years

Wunschkinder-Projekt @Theater Freiburg

Im Jahr 2010 kooperierten das Theater Freiburg und das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Freiburg im Projekt „Wunschkinder“. Aus professionell angeleitetem Laientheater und einer internationalen Tagung entstand ein Diskurs über die Zukunft der Fortpflanzung. Weiterlesen

Farivar über das Internet

Interview mit Cyrus Farivar: „Nicht das Internet verändert die Gesellschaft, sondern die Kultur formt das Netz“ Am Mittwochabend stellt Technologiejournalist Cyrus Farivar sein erstes Buch „The Internet of Elsewhere“ im Carl-Schurz-Haus vor. Für seine Reportagen hat der Iran-stämmige Kalifornier vier … Weiterlesen

Bozzaro über Päpste

Fünf Antworten: Wie es ist, bei der Papstmesse im Chor zu singen «fudder.de», 25. September 2011 • Sechs Chöre gestalteten die heilige Messe mit Papst Benedikt XVI. am Sonntag in Freiburg musikalisch mit – insgesamt fast 400 Sängerinnen und Sänger. … Weiterlesen


Was geht im Blog?

Schuhe aus!

In Folge 2 von «Strange New Worlds» lernen wir Kadettin Uhura ein bisschen besser kennen. Obwohl sie hoch begabt ist, ist sie sehr unsicher, welchen Weg sie einschlagen will.

Auf die Folter

Die Plot-Entwicklung erfüllt den Tatbestand der Unterschlagung. Entweder werden die Drehbuch-Autor*innen nach Filmminuten bezahlt oder sie befinden sich im Streik.

Na dann, guten Flug und immer ne Handbreit Weltraum unterm Kiel 🖖🏻 «StarTrek: Strange New Worlds» 1×01

Wir sind diesmal gelassen, als wir den Pilotfilm zu «Strange New Worlds» anfangen. Einerseits liegt das vielleicht an der Routine: Als wir StarTrek-Fan wurden, gab es nur fünf StarTrek-Fernsehserien und das Interesse an neuen Geschichten schien zwischenzeitlich abgekühlt. Seit 2017 sind plötzlich nochmal so viele StarTrek-Serien in Produktion gegangen. Wir haben unsere Lieblinge gefunden und…

  • Ein Hoch auf unseren Lokführer, Lokführer, Lokführer 17. Juli 2022 - Was, bitte, ist ein Express-Güterzug? Kurz gesagt: ein 120 km/h langsames Hindernis auf dem Weg in den Feierabend. Weiterlesen
  • Monster spricht 25. Oktober 2009 - Das «Infinite Jest»-Logbuch (2) 0016<|>1063. Kapitel 1. Vorsichtig voraus; schwarze Wolken ohne Regen; späten Nachmittags wieder sonnig.
  • Wie gemacht für den Job als Ikone: Die Doku «RBG» porträtiert Ruth Bader Ginsburg 11. Oktober 2020 - Im September 2020 starb mit nur 87 Jahren viel zu früh Ruth Bader Ginsburg. Die Richterin am Obersten Gerichtshof der USA war nicht nur eine Art Superheldin, sondern auch ziemlich cool. Über die Oscar-nominierte Doku «RBG». Weiterlesen
  • Bitte mitnehmen (23) 22. Oktober 2013 - Nippesgold. Speckstein-(oder Holz-?)Serviettenringe; Teelichthalter; Weckgläser; Wasserpistole; Schirmchenpistole; Alu-Outdoor-Trinkflaschen (gebraucht); vier kleine Keramikzwerge.
  • Als wäre das eure erste Pandemie!* 10. Mai 2021 - Kaum ist Pandemie, ist wieder alles wie immer: Die Reichen kommen glimpflich davon, die Armen machen die Drecksarbeit und sterben und Quacksalber und Verschwörungstheoretiker haben Aufwind. So war es 1665, als in London die Pest grassierte. Die Ereignisse in Daniel Defoes Roman kommen uns merkwürdig bekannt vor … Weiterlesen

Über Digitales

Sensible Datenträger

Studierende lernen am Zentrum für Schlüsselqualifikationen, warum sie die Nutzung ihrer Smartphones im Alltag und später im Beruf hinterfragen sollten • „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sitzen da und staunen Bauklötze, wenn ihnen klar wird, dass sie von Apps, die sie … Weiterlesen

Digitale Rechte verteidigen

Friedemann Vogel will verstehen, wie sich Kommunikation demokratisch gestalten lässt • Studierende, die Friedemann Vogel kontaktieren wollen, können dem Juniorprofessor für Medienlinguistik selbstverständlich eine E-Mail  schreiben. Aber sie müssen die Nachricht verschlüsseln. Ungewöhnlich? Umständlich? Eine Zumutung? Vogel findet eher erstaunlich, … Weiterlesen

Liebes Vista!

Das Ende einer Beziehung ist immer schmerzhaft. Dem Entscheider tut es genau so weh wie der Verlassenen. Aber eigentlich haben wir ja beide Schluss gemacht, Windows Vista und ich. • Das Ende der weißen Jahreszeit ist eine Zeit der Veränderungen. … Weiterlesen

Farivar on Data Protection

martinJost.eu (English), fudder.de (Deutsch) • Martin Jost: How is the fact that security agencies collect and evaluate metadata from practically all electronic communication channels perceived in the US? Cyrus Farivar: I think most (non tech-savvy) people are either unaware or … Weiterlesen


Im Buch

Xenobiologie: Neues Leben mit integrierter Biosicherheit

(2012): Schmidt, Markus. In: Joachim Boldt & Oliver Müller u. Giovanni Maio (Hrsg.:) Leben schaffen? Philosophische und ethische Reflexionen zur Synthetischen Biologie. Paderborn. S. 65–79. Übers. DaJull Lim & Martin Jost u. Joachim Boldt. → Mehr dazu im Blog

Geschichte einer Sommerfrische

Ich habe an einem Kochbuch mitgewirkt! (Keine Angst, die Rezepte haben Profis geschrieben.) Das Haus-Buchenried-Kochbuch ist lecker und enthält einen TOLLEN AUFSATZ ÜBER DIE GESCHICHTE VON HAUS BUCHENRIED!!! Weiterlesen


Über Theater

Wunschkinder-Projekt @Theater Freiburg

Im Jahr 2010 kooperierten das Theater Freiburg und das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Freiburg im Projekt „Wunschkinder“. Aus professionell angeleitetem Laientheater und einer internationalen Tagung entstand ein Diskurs über die Zukunft der Fortpflanzung. Weiterlesen

«Was wir wollen» in Innsbruck

Der Ausstieg wird zur Zumutung und sie suchen den Ausweg aus dem Ausstieg, jeder in eine andere Richtung. Wenn schon die örtlichen Hippies ihren Neuanfang auf Dauer nicht aushalten! Weiterlesen

Das Freiburger Theater mit dem Logo einer Multiplex-Theater-Kette

Theater im Blog

Artikel zum Thema Theater auf blog.martinjost.eu Weiterlesen


Über Forschung

Computer-Wissenschaft mit Stift und Papier

Fabian Kuhn will Grundlagenforschung zu Netzwerken der Zukunft leisten • «uni’leben» Nr. 4/2013 von Martin Jost • Ab und zu landet eine Maschine, viel mehr bewegt sich nicht vor den Fenstern. Fabian Kuhns Büro ist zum Denken gemacht, mit Blick … Weiterlesen

Bernd Maelicke

Sachliche Streitschrift

Bernd Maelicke ist Forscher, Politiker und Überzeugungstäter. Er geht hart mit der deutschen Strafvollzugspolitik ins Gericht. Dabei ist seine „Streitschrift“ sehr persönlich und denkbar sachlich zugleich. Weiterlesen

Draht zum Hirn

Die Physikerin Maria Asplund forscht in Freiburg an Elektroden, mit denen sich Gehirnzellen stimulieren lassen. Für das «Freiburg Institute for Advanced Studies» (FRIAS) habe ich sie und ihre Forschung porträtiert. Mein Text erschien in «FRIAS News» Nr. 10 sowohl auf … Weiterlesen

Ruhe und Zeit zum Nachdenken

«FRIAS News» Nr. 9 (2014) • Vom Thema Kurvendiskussion ist hängen geblieben, dass einer Gleichung jeweils ein in einem Koordinatensystem sichtbar werdendes Objekt entspricht. Mathematiker sprechen in einem sehr abstrakten Sinn von „Räumen“. Gasbarri, Kebekus und Pacienza interessieren sich dabei … Weiterlesen


Interviews

Farivar on Data Protection

martinJost.eu (English), fudder.de (Deutsch) • Martin Jost: How is the fact that security agencies collect and evaluate metadata from practically all electronic communication channels perceived in the US? Cyrus Farivar: I think most (non tech-savvy) people are either unaware or … Weiterlesen

Online-Kauf ohne Ärger

Ärger mit dem Hotel im Urlaub oder Streit mit dem ausländischen Online-Händler – die Europäischen Verbraucherzentren helfen in solchen Fällen und setzen, wo nötig, das Recht des Verbrauchers durch. Julia Zorn, Pressereferentin beim Europäischen Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland in Kehl erklärt, … Weiterlesen

Django über Iowa

Wie ist es in den USA? Und wie studiert sich’s dort? Der Freiburger Django studiert für ein Jahr an der University of Iowa und lässt die ganze Welt daran teilhaben – er schreibt nämlich online Tagebuch darüber. In seinem Blog … Weiterlesen


Übersetzung

Xenobiologie: Neues Leben mit integrierter Biosicherheit

(2012): Schmidt, Markus. In: Joachim Boldt & Oliver Müller u. Giovanni Maio (Hrsg.:) Leben schaffen? Philosophische und ethische Reflexionen zur Synthetischen Biologie. Paderborn. S. 65–79. Übers. DaJull Lim & Martin Jost u. Joachim Boldt. → Mehr dazu im Blog

Draht zum Hirn

Die Physikerin Maria Asplund forscht in Freiburg an Elektroden, mit denen sich Gehirnzellen stimulieren lassen. Für das «Freiburg Institute for Advanced Studies» (FRIAS) habe ich sie und ihre Forschung porträtiert. Mein Text erschien in «FRIAS News» Nr. 10 sowohl auf … Weiterlesen