Freier Journalist
|
Was geht im Blog?
- Ich habe mich um ein Stipendium fürs Nichtstun beworben und konsequenterweise habe ich die Jury nicht überzeugt 8. Juni 2022 04:15Die Hochschule für bildende Künste Hamburg hatte im Jahr 2020 ein Stipendium über 1.600,– Euro ausgelobt. Bewerber*innen mussten schildern, was genau sie für welchen Zeitraum unterlassen wollten. Mein Traum vom Stipendium ist geplatzt, aber vielleicht möchtet ihr euch von mir abschauen, wie es nicht geht: Weiterlesen →
- Ich habe in Oberbayern Kaffee angebaut und gerade die erste Ernte eingefahren 4. Februar 2022 06:58Ich besitze eine Kaffeepflanze – Sorte Coffea arabica – und sie steht an einem Südfenster im Wohnzimmer. Im Juni letzten Jahres hat sie dann auf einmal geblüht. Weiterlesen →
- Literatur viral: Im Anfang war das Virus 4. November 2021 07:05Die Umstände der Pandemie wirken in alle Winkel von Kultur und Alltag. Jetzt haben sie auch die Literatur erreicht: #Coronabedingt müssen die großen Klassiker umgeschrieben werden … Weiterlesen →
- Das Virus spielt Halma 29. Juni 2020 06:17“Flatten the Curve”, anyone? Der Slogan aus der Anfangsphase der Pandemie ist ein bisschen in Vergessenheit geraten. Warum wir nicht nachlassen dürfen: Weiterlesen →
Martins Texte in
Über Digitales

Farivar on Data Protection
martinJost.eu (English), fudder.de (Deutsch) • Martin Jost: How is the fact that security agencies collect and evaluate metadata from practically all electronic communication channels perceived in the US? Cyrus Farivar: I think most (non tech-savvy) people are either unaware or … Weiterlesen

Liebes Vista!
Das Ende einer Beziehung ist immer schmerzhaft. Dem Entscheider tut es genau so weh wie der Verlassenen. Aber eigentlich haben wir ja beide Schluss gemacht, Windows Vista und ich. • Das Ende der weißen Jahreszeit ist eine Zeit der Veränderungen. … Weiterlesen

Sensible Datenträger
Studierende lernen am Zentrum für Schlüsselqualifikationen, warum sie die Nutzung ihrer Smartphones im Alltag und später im Beruf hinterfragen sollten • „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sitzen da und staunen Bauklötze, wenn ihnen klar wird, dass sie von Apps, die sie … Weiterlesen

Digitale Rechte verteidigen
Friedemann Vogel will verstehen, wie sich Kommunikation demokratisch gestalten lässt • Studierende, die Friedemann Vogel kontaktieren wollen, können dem Juniorprofessor für Medienlinguistik selbstverständlich eine E-Mail schreiben. Aber sie müssen die Nachricht verschlüsseln. Ungewöhnlich? Umständlich? Eine Zumutung? Vogel findet eher erstaunlich, … Weiterlesen
Im Buch

Xenobiologie: Neues Leben mit integrierter Biosicherheit
(2012): Schmidt, Markus. In: Joachim Boldt & Oliver Müller u. Giovanni Maio (Hrsg.:) Leben schaffen? Philosophische und ethische Reflexionen zur Synthetischen Biologie. Paderborn. S. 65–79. Übers. DaJull Lim & Martin Jost u. Joachim Boldt. → Mehr dazu im Blog

Geschichte einer Sommerfrische
Ich habe an einem Kochbuch mitgewirkt! (Keine Angst, die Rezepte haben Profis geschrieben.) Das Haus-Buchenried-Kochbuch ist lecker und enthält einen TOLLEN AUFSATZ ÜBER DIE GESCHICHTE VON HAUS BUCHENRIED!!! Weiterlesen
Über Theater

«Hamlet» Off Freiburg
Hamlet zögert nicht Freiburg, 29. November 2013 • Wir sitzen gemeinsam an einer königlichen Tafel. Am einen Ende knutschen der neue König und seine Königin, am anderen schmollt der depressive Hamlet. Als ihm Hochzeitstorte aufgedrängt wird, schlurft er in Pantoffeln … Weiterlesen

Wunschkinder-Projekt @Theater Freiburg
Im Jahr 2010 kooperierten das Theater Freiburg und das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Freiburg im Projekt „Wunschkinder“. Aus professionell angeleitetem Laientheater und einer internationalen Tagung entstand ein Diskurs über die Zukunft der Fortpflanzung. Weiterlesen

«Himbeerreich» @ Theater Freiburg
«Das Himbeerreich» – Jarg Pataki zeigt Andres Veiels Bankenstück in Freiburg mit Chören zweier Generationen Weiterlesen
Über Forschung

Draht zum Hirn
Die Physikerin Maria Asplund forscht in Freiburg an Elektroden, mit denen sich Gehirnzellen stimulieren lassen. Für das «Freiburg Institute for Advanced Studies» (FRIAS) habe ich sie und ihre Forschung porträtiert. Mein Text erschien in «FRIAS News» Nr. 10 sowohl auf … Weiterlesen

Computer-Wissenschaft mit Stift und Papier
Fabian Kuhn will Grundlagenforschung zu Netzwerken der Zukunft leisten • «uni’leben» Nr. 4/2013 von Martin Jost • Ab und zu landet eine Maschine, viel mehr bewegt sich nicht vor den Fenstern. Fabian Kuhns Büro ist zum Denken gemacht, mit Blick … Weiterlesen

Zellen am Start
Freiburger Biologen erforschen an Zebrafischen, mit welchem Mechanismus die Entwicklung von Embryonen beginnt • „Pluripotent“ steht für Alleskönner. So genannte pluripotente Stammzellen haben das Potenzial, sich in jede Art von Körperzelle weiterzuentwickeln. Die Hoffnungen, die sich an einen medizinischen Einsatz … Weiterlesen

Witze, Wörter und ein Waschlappen
Die Kognitionswissenschaftlerin Evelyn Ferstl erforscht, wie Menschen Sprache im Kontext verstehen • «uni’leben» Nr. 1/2014 Von Martin Jost • „Mami, wo ist eigentlich der Waschlappen?“, fragt das kleine Kind in der Badewanne. „Der ist noch mal kurz Zigaretten holen“, antwortet … Weiterlesen
Interviews

Farivar on Data Protection
martinJost.eu (English), fudder.de (Deutsch) • Martin Jost: How is the fact that security agencies collect and evaluate metadata from practically all electronic communication channels perceived in the US? Cyrus Farivar: I think most (non tech-savvy) people are either unaware or … Weiterlesen

Houben über Samen-Spenden
Ed Houben hat mindestens 75 Kinder. Der Niederländer ist Selfmade-Samenspender, der seinen Einsatz über eine Website selbst organisiert – aus der Überzeugung heraus, dass liebevolle Familien Kinder bekommen sollten. Am 21. Mai 2011 ist er beim Wunschkinder-Projekt zu Gast, bei … Weiterlesen

Online-Kauf ohne Ärger
Ärger mit dem Hotel im Urlaub oder Streit mit dem ausländischen Online-Händler – die Europäischen Verbraucherzentren helfen in solchen Fällen und setzen, wo nötig, das Recht des Verbrauchers durch. Julia Zorn, Pressereferentin beim Europäischen Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland in Kehl erklärt, … Weiterlesen
Übersetzung

Xenobiologie: Neues Leben mit integrierter Biosicherheit
(2012): Schmidt, Markus. In: Joachim Boldt & Oliver Müller u. Giovanni Maio (Hrsg.:) Leben schaffen? Philosophische und ethische Reflexionen zur Synthetischen Biologie. Paderborn. S. 65–79. Übers. DaJull Lim & Martin Jost u. Joachim Boldt. → Mehr dazu im Blog

Draht zum Hirn
Die Physikerin Maria Asplund forscht in Freiburg an Elektroden, mit denen sich Gehirnzellen stimulieren lassen. Für das «Freiburg Institute for Advanced Studies» (FRIAS) habe ich sie und ihre Forschung porträtiert. Mein Text erschien in «FRIAS News» Nr. 10 sowohl auf … Weiterlesen