Schlagwort-Archive: Alter

Wir sehen hinauf zum Baumhaus


Freiburg. (mjeu) Zuerst denke ich noch: Grüne unter sich. 23 Besucher in der Jackson-Pollock-Bar plus drei Personen auf dem Podium. Ich zähle drei Cordhosen, drei Sakkos, sechs Knöpf- und Kragenhemden ohne Krawatte (gar keine Krawatten), eine kurze Hose/einen Rock und zwei Gatsby-Mützen. Aber es sind mindestens noch ein bekennender Junges-Freiburger außer mir sowie ein Pirat da.

Das Thema von Bei Andreae (so heißt die Veranstaltung, obwohl es nicht bei Kerstin Andreae, der Grünen-Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis Freiburg, zu Hause stattfindet – ich weiß auch gar nicht, wo sie so wohnt, aber bald gibt es ja Google Street View – sondern wir tagen wie gesagt in der Jackson-Pollock-Bar im Stadttheater), also das Thema heißt „Leben im Netz – Zwischen Datenschutz und Chancen des Internets“ (schön, wie hier eine scheinbare Antithese zwischen Datenschutzbestrebungen als Handbremse und dem Motor Chancen aufgemacht wird). Zur Veranstaltung wurde nicht nur analog mit Flyern eingeladen, sondern auch via Facebook. Auf der Facebook-Seite für das Event haben sich Lörracher Gäste zu einem Carpool verabredet. Auch wieder grün. Für die Flyer mussten schließlich Bäume sterben und vernetzt haben sie niemanden, so weit wir zu diesem Zeitpunkt sagen können.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 03 Martins Meinung (MI), 08 Drahtbildberichterstattung, Ich als Freiburger, Was geht in Freiburg?, Welt

Noch acht Tage Weihnachten

The X-Mas Files

Christopher Mas Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 04 Groschenromane (DO), The X-Mas Files

Die Olle

»Gedrucktes« von Martin Jost

»Gedrucktes« von Martin Jost

Weimar

Die Olle

von Martin Jost

BerlZ

Berliner Zeitung vom 20. Oktober 2000 (Nr. 245).

Man ist nicht undankbar hier zu Stadte, dass den 60000 Einwohnern endlich ein Kino gebaut wurde. Und doch fehlt etwas.

Weimar wurde stets durch unterhaltsame Inventarstücke im Stadtbild belebt: Hüppmarie, Walter der Trinker – und das Original schlechthin. Sie wurde »die Olle« genannt oder »Ich hab da ma’ ne Faache…«, getreu ihrem eigenen Werbespruch, an den sich immer ein individuelles Verkaufsgespräch anschloss. Sie konnte nicht jünger als achtzig gewesen sein. Ein rosenstrauchartiger Bart ragte aus ihrem Gesicht. Sie lief durch die Fußgängerzone und offerierte „Äppel, Börnen, Feilschen, Dulben, Blümschen, Osterkloggen, Tschwetschen“. Die Olle zeichnete sich aus durch einen enthusiastischen Geschäftssinn und bot auch in Cafés ihre Ware an. Bis sie rausflog.

Touristen waren fast die Einzigen, die keinen großen Bogen um die kleine Händlerin schlugen. Nur ein paar Leute hatten Mitleid mit der Frau in dem verwaschenen Steppmantel (bei Temperaturen von minus 25°C bis plus 29,9°C) oder dem rosa Schultütenkleid (ab 30°C) und gaben ihr ihre fünf Mark oder mehr, verweigerten aber die Mitführung der Ware. Das Obst lag in einer dunklen, schmutzigen zweirädrigen Tasche, und so holte es mit Händen heraus, in die sie sich zuvor geschnäuzt hatte. So faulig die süßen Mirabellen, so trocken waren die Blütenpflanzen.

„Du blöde Sau!“, „Du altes Schwein!“, „Fresssack!“ oder einfach „Du Arschloch!“ sagte sie zu den Schmähern ihrer Früchte und steckte die fünf Mark ein. Auch kleine Kinder, die ihre Füßchen wohlgezielt und mit Schwung auf der Straßenhändlerin Hinterteil platzierten, wurden so beschimpft. Das war dann ein Ereignis, vor allem für die Fremden. Mittags setzte sie sich auf eine Bank und verzehrte ihre Käsebemme. Wenn sie in diesem verwundbaren Zustand von gemeinen Kindern erspäht und belästigt wurde, konnte sie nicht zurücktreten.

Mindestens acht Stunden täglich war sie im Stadtzentrum auf den Beinen. Das machte sie zum Mythos. Man fragte sich, woher sie kam. Bürger folgten ihr abends über die Landstraße zu ihrem Dorf, um es herauszufinden.

Ihr Mann sei gestorben und nun bringe sie sich mit dem Ertrag ihres Gartens durch, versuchten die einen ihre Beweggründe zu erklären. Ihr Sohn schlage sie, wenn sie nicht jeden Abend Obst in Geld umgewandelt habe, sagten andere. Sie mache das für verschiedene Bauern und erhalte für das abgelieferte Geld eine Tasse Kaffee, sagte sie selbst einmal, und einer glaubte ihr.

Nun ist sie weg. Vielleicht, weil die Verwaltung ihr Innenstadtverbot auferlegt hat, vielleicht, weil sie gestorben ist. So unlieb einem die Vorstellung auch ist, aus heiterem Himmel wieder von ihr angesprochen zu werden – sie fehlt.

Dieser Text in der Fassung des journal d’ami.

Berlin. (berlz/mjeu/majo) Mein Text über ein Weimarer Original wurde 2000 zuerst in der Berliner Zeitung abgedruckt. Der zuständige Redakteur Martin Z. Schröder trieb mich zu starkem Redigieren an, so dass diese Fassung des Textes mit Sicherheit die kompakteste und prägnanteste ist – gleichzeitig ist es aber nicht meine Lieblingsfassung. Die Längen, die er entbehrt, enthalten viele Eigenheiten meines Schreibstils und ich mag daher zum Beispiel die Fassung aus dem ▲journal d’ami lieber – ohne, dass die perfekter wäre.

In der nächsten Woche in Gedrucktes: Eine weitere, leicht veränderte Fassung dieses Textes, die in der Thüringischen Landeszeitung (TLZ) erschien.

5 Kommentare

Eingeordnet unter 02 Gedrucktes (DI)