Schlagwort-Archive: Atheismus

Martin liest Egon Friedell


Martin Josts Kulturkonsum

Egon Friedell: »Die Kulturgeschichte der Neuzeit«*

Ideen nach-denken; mit einem Buch, das zu schwer ist zum in den Händen Halten: Ein Partylöwe überrascht die Welt mit einer witzigen Kulturgeschichte. Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, Martin liest

Martin und die Piraten

»Achtung! Das Schiff nähert sich stark piratenverseuchtem Gebiet. Bitte beachten Sie, dass sich der Sammelplatz ab heute 18:00 Uhr vorübergehend  im Sportraum auf Deck 1 befindet! Diese Anweisung gilt bis auf Weiteres. Danke.« – Der Hinweis, dass in terrorgefährdeten Gewässern der allgemeine Sammelplatz bei Alarmen nicht an Deck, sondern im Sportraum unter Deck sein würde, fand sich alle paar Wochen am Eingang zur Messe.

»Achtung! Das Schiff nähert sich stark piratenverseuchtem Gebiet. Bitte beachten Sie, dass sich der Sammelplatz ab heute 18:00 Uhr vorübergehend im Sportraum auf Deck 1 befindet! Diese Anweisung gilt bis auf Weiteres. Danke.« – Der Hinweis, dass in terrorgefährdeten Gewässern der allgemeine Sammelplatz bei Alarmen nicht an Deck, sondern im Sportraum unter Deck sein würde, fand sich alle paar Wochen am Eingang zur Messe.

Im Sommer vor sieben Jahren fuhr ich als Praktikant auf einem Containerschiff zweimal am Horn von Afrika vorbei sowie durch andere Gewässer, die stark von Piraterie bedroht sind. Die anderen Jungs und ich fanden allein die Vorstellung von moderner Piraterie und die Tatsache, dass wir durch gefährliche Gewässer fuhren, abenteuerlich und spannend. Abgesehen davon, dass mir letzte Woche ein Priester, der schon lange unter meinen Missionierungsversuchen leidet, sagte: »Die somalischen Piraten sollten dich mal entführen – du würdest sie dermaßen nerven, dass sie aufgeben«, waren wir auf meiner Praktikumsreise bis auf ein Zusammentreffen mit einem suspekten Boot nie in akuter Gefahr.

Schiffe, die entführt wurden um Lösegeld von den Reedereien zu erpressen, waren damals auch noch kein Thema. Die Mannschaft prophezeite uns: »Falls wir geentert werden, nehmen die Piraten die Bordkasse mit und vielleicht den Videorecorder. Wir leisten keinen Widerstand, geben ihnen alles, was sie wollen, und sie werden wieder verschwinden. Wir sind versichert.«

Großen Frachtschiffen die Ladung zu stehlen, ist unmöglich; es braucht riesige Brückenkräne, um die Container vom Schiff zu hieven und einen LKW, um jeden dieser Container abzutransportieren. Piraten haben nicht die nötige Infrastruktur von großen modernen Häfen.

Piraterie war 2002 also schon ein Thema, aber noch keine so große Gefahr und es war ganz sicher kein Thema, das in den Medien eine Rolle spielte.

Was ich in meinem Praktikum ohne Piraten alles erlebt habe, steht hier am Dienstag in meinem Blog »Gedrucktes«: Mein Reisebericht aus der Zeitschrift »Deutsche Seeschiffahrt« [sic!].

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 07 Sonntags, Zur See