Schlagwort-Archive: cnf

«Red Penguins» 🐧 Diese Doku lässt uns über Russland lachen und schaudern zugleich

Red-Penguins-Titelgrafik

Moskau in den frühen Neunzigerjahren: Der Zusammenbruch des sozialistischen Staats war so vollständig, dass praktisch Anarchie herrscht. Aber nicht die gute Art: Versorgungsketten reißen, in der Hauptstadt gibt es zeitweise zu wenig Essen. Irrsinnig viele Waffen sind im Umlauf. Die Stärkeren nehmen sich, was sie wollen. Gerechtigkeit hat Pause, Menschenleben sind Peanuts.. Auf der Straße kann man ohne Weiteres zum Mordopfer werden. Die Staatsgewalt ist mit Putschen beschäftigt, während die späteren Oligarchen ihre Saat ausbringen und mafiöse Strukturen wachsen.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, Blog-Exklusiv, Kulturgeschichte der Neunziger, Martin kuckt

Spur der Steine – «La Conquista de las Ruinas» beim DOK.fest @home

Eduardo Gómez’ Dokumentation «La Conquista de las Ruinas» zeigt Knochenarbeit in poetischen Bildern.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 01 Hallo Woche! (MO), 06 Martin Josts Kulturkonsum, Martin kuckt

Edward Snowden 👍 gefällt das: «Hinter den Schlagzeilen» beim DOK.fest München

Drei Jahre hat Daniel Sager dem Investigativ-Team der Süddeutschen Zeitung über die Schulter geschaut. Sein Glück: In seinem Dokumentarfilm kann er die ganze Ibiza-Affäre aus Sicht der Journalist*innen zeigen.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, Blog-Exklusiv, D-Land, Martin kuckt, Online

Ich weiß, was ihr letzten Sommer getan habt: Lockdown-Doku 🎦«Die Welt jenseits der Stille» beim Münchner DOK.fest

Corona war am Anfang eine Erfahrung, die die ganze Welt zur gleichen Zeit gemacht hat. Das spiegelt sich in einer Reihe von Dokumentarfilmen wider, die sich mit dem Leben im Lockdown befassen. Eine wirklich weltumspannende Lockdown-Doku ist «Die Welt jenseits der Stille».

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, Blog-Exklusiv, Martin kuckt, Online

📚Alan Weisman: «The World without Us»

Wo gerade wieder die Welt untergeht: Alan Weismans Sachbuch «The World without Us» unternimmt eine Gedankenreise auf eine Erde, von der alle Menschen auf einen Schlag verschwunden sind. Nicht durch Krieg oder eine Naturkatastrophe, sondern – nur mal angenommen! – von heute auf morgen und ohne, dass andere Lebewesen beeinträchtigt werden.

Was würde passieren? Wie lange würde es dauern, bis unsere Häuser einstürzen? Welche Tier- und Pflanzenarten würden sich erholen? Welche würden recht schnell aussterben ohne den Menschen? Wie lange blieben unsere Denkmäler stehen? Würde sich das Klima erholen? Und was plant die Evolution eigentlich als nächstes?

Weisman stellt diese und viel mehr Fragen, auf die wir gar nicht gekommen wären. Die Antwortversuche von Expertinnen und Experten sind mehr oder weniger Spekulation, enthalten aber jede Menge Expertise (auch Smalltalkwissen) über Naturgeschichte und Technik.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, Link in Bio, Martin liest

Der Woche

Eine ganze Weile überlegen wir schon, an was uns die nackten Nasen erinnern, die manche Leute aus ihren Alltagsmasken 😷 hängen haben. Daran, dass Solidarität nicht selbstverständlich ist, schon klar, aber da ist noch etwas anderes. Wir haben uns so schnell daran gewöhnt, dass Fremde Stoff im Antlitz tragen, dass nackte Haut uns wie eine Obszönität vorkommt. Und obszön ist während der Pandemie auch die Geste der nackten Nase 👃. Jetzt haben wir’s: Erinnert sie in diesen Zeiten nicht an einen gestreckten Mittelfinger mitten im Gesicht 🖕🏻?


Bild der Woche

View this post on Instagram

Nochmal Rosmarin

A post shared by Martin Jost. (@365anfaenge) on

Wusstet ihr, dass Rosmarin nicht nur blüht, sondern seine Blüten auch noch wie die von Mini-Orchideen aussehen? Weiterlesen

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 03 Martins Meinung (MI), 05 Wochenende (FR), 06 Martin Josts Kulturkonsum, 08 Drahtbildberichterstattung, 20 Der Woche, Bild der Woche, Blog-Exklusiv, Buch der Woche, D-Land, Film der Woche, Gut geschrieben der Woche, Martin kuckt, Martin liest, Track der Woche, Tweet der Woche, Vorwort der Woche

«Space Dogs»: Doku über Moskauer Straßenköter und ihre raumfahrenden Vorfahren

Laika, das erste Lebewesen im Weltraum, und die anderen Hunde des russischen Raumfahrtprogramms, waren auf Moskaus Straßen aufgewachsen. Das wussten wir nicht. Auch sind die Bilder, die man uns seit unserer Kindheit immer wieder von den vierbeinigen Kosmonauten gezeigt hat, eher nach Bekömmlichkeit ausgewählt. Weiterlesen

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, Blog-Exklusiv, Martin kuckt, München