Schlagwort-Archive: Ehrenamt

Einsatzkräfte in Titisee-Neustadt

„Entscheidend ist,
wie die Helfer das Unglück erleben“ –
Fragen an Michael Steil

.

Zur Person: Michael Steil hat langjährige Einsatzerfahrung im Rettungsdienst und in der Freiwilligen Feuerwehr. Er ist Bundeskoordinator für Psychosoziale Notfallversorgung des Deutschen Roten Kreuzes, Leiter PSNV für Freiburg und den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, sowie seit vielen Jahren organisationsübergreifend für die Koordination der Einsatzkräftenachsorge in Feuerwehren und Rettungsdiensten zuständig. Er ist Diplom-Theologe, Caritaswissenschaftler, Mediator und Systemischer Berater. Im Juli 2009 gründete er in Freiburg das Netzwerk PSNV.

.

Herr Steil, wie geht es den Betroffenen des Unglücks in Neustadt jetzt schlimmstenfalls?

Weiterlesen

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 08 Drahtbildberichterstattung, Badewürrdeberg, Herzblut, In eigener Sache, Netzwerk PSNV, Re-blog, Was geht in Freiburg?

„Wenn Martin Jost an diesen Tag zurückdenkt …“

Martin Jost -- Foto Moritz Vennemann

Foto: Moritz Vennemann, DRK

Berlin • martinJost.eu

In seiner aktuellen Ausgabe beschäftigt sich das Rotkreuzmagazin im weitesten Sinne mit der Resilienz der Einsatzkräfte und Helfer im Deutschen Roten Kreuz. In Fred Wagners Geschichte über Hilfe für Helfer, die belastende Einsätze zu verarbeiten haben, war ich als ehrenamtliche Einsatzkraft des Notfallnachsorgedienstes ein Protagonist. Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Ego Wall, Herzblut, In eigener Sache

„Glauben herausblasen“

35 Jahre Posaunenchor Schöndorf:
Abendmusik mit dem Landesposaunenwart

Glauben herausblasen

Thüringische Landeszeitung • 12. Juni 2001

Weimar. (tlz/majo) Gerade hat Martin Steiger, Pfarrer der evangelischen Kirchgemeinde in Schöndorf, noch Volleyball gespielt. Jetzt ist er umgezogen und stimmt zusammen mit den anderen Blechbläsern sein Instrument. Am Samstagabend bot der Posaunenchor zusammen mit befreundeten Musikern aus Oldisleben und Gebesee den Gemeindemitgliedern geistliche Musik, nachdem er schon tagsüber mehrfach aufgespielt hatte. So brachte er den Männern der Dorffeuerwehr ebenso ein Ständchen wie den Nonnen des benachbarten St. Karmel-Klosters. Weiterlesen

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 02 Gedrucktes (DI), 06 Martin Josts Kulturkonsum, Martin hört, TLZ

Martin im Radio, Alter!

Dieser Artikel erschien am 7. Januar 2010 auf Netzwerk-PSNV.de.

Martin Jost (NND) im Morgenshow-Interview

Notfallnachsorgedienst Freiburg Einsatz

Freiburg. (nw) Am 15. Dezember war Martin Jost zu Gast in der baden.fm-Morgenshow mit Oli Bolz und Julica Goldschmidt. Als Kriseninterventionshelfer, der im Notfallnachsorgedienst Freiburg (NND) tätig ist, konnte er von der Arbeit des NND berichten und anschaulich von Einsätzen erzählen, in denen nichts nötiger gewesen wäre als ein Fahrzeug als Rückzugsraum für die Betroffenen und die Betreuer.
Hören Sie hier das Interview mit Martin Jost in der Morgenshow von baden.fm.
Zum Download: Rechtsklick. (Mit freundlicher Genehmigung von baden.fm.) Weiterlesen

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 08 Drahtbildberichterstattung, 17 Hörbar, Herzblut, In eigener Sache, Netzwerk PSNV, Was geht in Freiburg?

Gutscheine für Handlungstrainings

Foto: Netzwerk PSNV

Professionelle Rollenspiel-Fortbildungen für Helfer in der Psychosozialen Notfallversorgung

Freiburg. (nw/majo) Netzwerk PSNV hat am 17. Januar Gutscheine für situative Handlungstrainings im Wert von 500 Euro ausgegeben. Mit den Gutscheinen können Einsatzteams der psychosozialen Notfallversorgung Fortbildungen unter besonders realistischen Bedingungen abrufen.

Bei den Trainings stellen professionelle Schauspieler Menschen in Krisensituationen dar. Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Herzblut, In eigener Sache, Netzwerk PSNV

Beachten Sie die Packungsbeilage

Das «Infinite Jest»-Logbuch (8)

Heute keine Zeit.

0063<|>1016. Kapitel 7. Sonniges Herbstwetter; hohes Verkehrsaufkommen. Gut Fahrt gemacht.

Franzoesisch-in-die-Tonne-kloppen

Don Gately versteht kein bisschen Französisch.

Es hat angefangen, richtig David Foster Wallacig zu werden.

Zwei Labyrinthe: Eins ist der Handlungsort E.T.A., Enfield Tennis Academy. Das andere sind die Beschreibungen von Drogen in den Endnoten. Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, »Infinite Jest«-Logbuch, Martin liest