Schlagwort-Archive: Frage

Andere Kunden, die Ihre Frage hatten, haben sich auch mit dieser Antwort zufrieden gegeben:

Den rhetorischen Kniff, frech an einer Frage vorbei zu antworten, kennen wir heute vor allem von Kundenhotlines, seien sie nun fernmündlich oder per elektronischer Post erreichbar. Diese respektlose Kulturtechnik geht aber schon auf die Antike zurück, wo Orakel in etwa die Bedeutung von heutigen Kundenhotlines hatten.

Die Lakedæmonier im antiken Griechenland ließen ihren Staat traditionell von einem König regieren. Die Betonung liegt auf „einem“. König wurde in der Regel der Erstgeborene des alten Königs. So weit, so herkömmlich.

König Aristodemos führte während seiner Amtszeit die Lakedæmonier zu dem Land, auf dem sie ihren Staat Sparta gründeten. Dort angekommen, wurde Argeia, die Frau des Königs, schwanger. Und alle so: Yeah, neuer König unterwegs.

Argeia brachte gesunde männliche Zwillinge zur Welt. Aristodemos durfte die Racker noch gerührt im Arm halten, bevor er starb. Und alle so: Hey, Argeia, cool, dass du den neuen König geboren hast. Wer von den beiden ist denn der Glückliche? Und Argeia: Keine Ahnung, Babys sehen für mich alle irgendwie gleich aus. Weiterlesen

2 Kommentare

Eingeordnet unter 01 Hallo Woche! (MO), 04 Groschenromane (DO), 06 Martin Josts Kulturkonsum, Blog-Exklusiv, Fertig werden, Geschichtenonkel, Martin liest, Passiert

Was hättet ihr mitgenommen? //Bitte mitnehmen

An welcher der hier gesammelten „Zu verschenken“-Kisten hättest du nicht vorbei gehen können?

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter bitte mitnehmen, Re-blog

Wie Freiburg bist du? //Test

Freiburg im Breisgau • martinJost.eu


Wo Freiburg in Deutschland bekannt ist, ist es nicht einfach eine Stadt, sondern eine Marke. Freiburg steht für Öko, elitäre Akademia, Altersruhe und lethargisches Lebensgefühl. Wer nach Freiburg reist, will nicht die Wahrzeichen der Stadt ablichten – das Vauban und den Solar Tower – sondern der will Öko, Uni, Altern und Lethargie schnuppern und spüren und sich von dieser Mentalität bezaubern lassen.

Wer nach Freiburg zieht, bildet sich ein, damit sei er Freiburger. Schließlich ist ihm nie ein Einbürgerungstest vorgelegt worden. Das gehört auch so. Freiburg ist eine Einwanderungsstadt. Wie die Dreisam sich aus drei Schwarzwaldrinnsalen speist, so fließen Mentalitäten aus allen Himmelsrichtungen in Freiburg zusammen. Der hektische Berliner, der verdutzliche Bayer, der sperrige Fischkopp, der gutmütige Ossi und der gebildete Hesse – sie alle kommen am Ende auf die badische Lösung: erst mal in die Sonne setzen.

Weiterlesen

5 Kommentare

Eingeordnet unter 03 Martins Meinung (MI), Ich als Freiburger