Schlagwort-Archive: German language

@martinjost Mai 2009


Fri May 01 2009 02:27:55 (Mitteleuropäische Sommerzeit) via txt
Am Werderring brennt ein Haus. Scheint aber ein Unigebäude und keiner drin zu sein. Alle Rolläden sind dicht.

Fri May 01 2009 02:32:59 (Mitteleuropäische Sommerzeit) via txt
Der Dachstuhl, der eben noch lichterloh brannte, glimmt jetzt dem äußeren Anschein nach bloß noch.

Fri May 01 2009 16:20:29 (Mitteleuropäische Sommerzeit) via txt
Mein Dönermann sagte: „Volles Programm?“ statt „Mit allem?“ — Soll Integration da hin führen? Dass mein Dönermann komisch spricht?

Fri May 01 2009 16:24:10 (Mitteleuropäische Sommerzeit) via txt
Warum kommt der Mann, der im Haus die Treppe wischt, ausgerechnet am Tag der Arbeit?

Sat May 02 2009 11:55:08 (Mitteleuropäische Sommerzeit) via txt
Unidozent: „Ich habe auch gar nicht gesagt, dass Sie aus Schwaben sind. Ich habe mir ja letztens auch was von Schiller gekauft.“

Weiterlesen

2 Kommentare

Eingeordnet unter 99 Archiv, @martinJost auf Twitter

Kirschrote Zone

Warum das Studiverzeichnis
die DDR des Internets ist

Von Martin Jost

Studivz.net. (mjeu) In der Zone, deren Erkennungsfarbe ein schrilles Rot ist, ist es eng und klein. Die Bevölkerungszahl beträgt nur 6,2 Millionen. Die politische Beteiligung ist gering, das Freizeitangebot ist mager und kaum kommerziell. Kontakte ins Ausland gibt es nicht – es sei denn, ein Weltbürger verirrt sich mal hier her – obwohl die Welt doch so groß ist.

Die Rede ist natürlich vom Studiverzeichnis (kurz: studiVZ), dem Ende 2005 gegründeten sozialen Netzwerk für deutschsprachige Internetnutzer. Weiterlesen

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 07 Sonntags, 11 Das Transpostmoderne Manifest, Ungedrucktes

Wir sehen hinauf zum Baumhaus


Freiburg. (mjeu) Zuerst denke ich noch: Grüne unter sich. 23 Besucher in der Jackson-Pollock-Bar plus drei Personen auf dem Podium. Ich zähle drei Cordhosen, drei Sakkos, sechs Knöpf- und Kragenhemden ohne Krawatte (gar keine Krawatten), eine kurze Hose/einen Rock und zwei Gatsby-Mützen. Aber es sind mindestens noch ein bekennender Junges-Freiburger außer mir sowie ein Pirat da.

Das Thema von Bei Andreae (so heißt die Veranstaltung, obwohl es nicht bei Kerstin Andreae, der Grünen-Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis Freiburg, zu Hause stattfindet – ich weiß auch gar nicht, wo sie so wohnt, aber bald gibt es ja Google Street View – sondern wir tagen wie gesagt in der Jackson-Pollock-Bar im Stadttheater), also das Thema heißt „Leben im Netz – Zwischen Datenschutz und Chancen des Internets“ (schön, wie hier eine scheinbare Antithese zwischen Datenschutzbestrebungen als Handbremse und dem Motor Chancen aufgemacht wird). Zur Veranstaltung wurde nicht nur analog mit Flyern eingeladen, sondern auch via Facebook. Auf der Facebook-Seite für das Event haben sich Lörracher Gäste zu einem Carpool verabredet. Auch wieder grün. Für die Flyer mussten schließlich Bäume sterben und vernetzt haben sie niemanden, so weit wir zu diesem Zeitpunkt sagen können.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 03 Martins Meinung (MI), 08 Drahtbildberichterstattung, Ich als Freiburger, Was geht in Freiburg?, Welt

Betriebsfahrt

Manhole cover in Freiburg im Breisgau,Germany

Freiburger Gullydeckel mit dem Wasserschlössle, dem Signum der städtischen Wasserwerke. • Image via Wikipedia

NZKJUJ97BT9P

Freiburg. (mjeu) Dieser Artikel dient ausnahmsweise nicht deinem Lesevergnügen. Sein einziger Sinn auf Erden ist, Technorati zu beweisen, dass ich der Autor dieses Blogs bin. Du brauchst nicht weiter lesen und kannst diesen Post gänzlich ignorieren. Danke für dein Verständnis, falls du aus Versehen bis hier gelesen hast und viel Spaß mit allen ernsthaft inhaltsschweren Texten auf martinJost.eu.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter In eigener Sache