Schlagwort-Archive: Hilflose Person

Hab’ da ma’ ne Fraache

Gedrucktes

Gedrucktes

Gedrucktes

Jeder kennt sie, doch plötzlich ist sie weg: Weimar hat ein Original verloren

Von Martin Jost

Thüringische Landeszeitung vom 30. Dezember 2000

Thüringische Landeszeitung vom 30. Dezember 2000

Weimar. (tlz) Ich lebe in einer Stadt, der eigentlich etwas Entscheidendes fehlt.

In Ordnung, das ist nichts wirklich Neues und damit haben alle hier sich längst abgefunden. Und man ist auch nicht undankbar hierzustadte, dass den 60 000 Mainstream-hungrigen Einwohnern nun endlich auch ein Kino gebaut wurde.

Und doch fehlt etwas!

Die Stadt hat ihr Original verloren. Immer gab es prägende Inventarstücke von Unterhaltungswert im Stadtbild: Hüppmarie, Walter der Trinker, – und das Original schlechthin, „die Olle“, wie sie von manchen genannt wurde oder, getreu ihrem eigenen Werbespruch, „Ich hab’ da ma’ ne Fraache…“. An dieser Stelle soll sie Eva getauft werden, denn zu einer Frau solch biblischen Alters gehört einfach ein biblischer Name.

Sie sah aus wie 80 oder mehr. Mindestens ein Krieg und das Leben auf dem Land um die Stadt hatten ihrem Gesicht schon enorm zugesetzt, aus dem ein rosenstrauchartiger Bart wuchs. So lief sie durch die Fußgängerzone, sprach Leute an und offerierte auf charmanteste Art und Weise Äppel, Börnen, Feilschen, Dulben, Blümschen, Osterkloggen, Tschwetschen und sonstiges Leckeres. Jeweils eine ihrer kleinen Hände voll mit dem Angebot des Tages für fünf Mark. Sie zeichnete sich aus durch einen enthusiastischen Geschäftssinn, bot sogar Straßencafé-Insassen ihre Ware an – bis sie rausflog.

Touristen waren bald die einzigen, die sie noch nicht kannten und die deshalb keinen großen Bogen um die kleine Frau schlugen. Die guten Menschen hatten Mitleid mit ihr, der Frau in dem verwaschenen grünen Steppmantel (bei Temperaturen von -25 Grad Celsius bis 29,9 Grad Celsius) oder dem rosa Schultütenkleid (ab 30 Grad Celsius) und gaben ihr ihre fünf Mark oder mehr, verweigerten aber die Ware. Das Obst lag in manchen Fällen (wer weiß wie lange) in der dunklen, schmutzigen Tasche mit den Rädern dran. Sie bot es mit den gleichen Händen an, in die sie sich an erkälteten Tagen zuvor noch geschnäuzt hatte. So faulig wie die Mirabellen, so trocken waren auch die Blütenpflanzen. Kein Wunder, denn bevor nicht alles ausverkauft war, dachte sie auch nicht daran, die fahrbare Tasche zu leeren.

„Du blöde Sau!“, „Du Fresssack!“ oder einfach „Du Arsch!“, sagte sie dann zu den Schmähern. Auch zu kleinen Kindern, die ihre Füßchen wohlgezielt und mit Schwung auf Evas Hinterteil platzierten. Das war dann ein Ereignis.

Ungefähr dann, wenn der Mittag angebrochen war, setzte sie sich auf eine Bank und vergaß sich im Verzehr ihrer Käsebemme. Das Ausruhen und Energietanken tat ihr eindeutig gut. Leider war sie so auch in einem recht verwundbaren Zustand und wenn sie dann von Kindern erspäht wurde, konnte sie zumindest nicht zurücktreten. War dann aber der letzte Krümel Brot geschluckt, ging es zurück auf Verkaufspatrouille.

Das standhafte Weib verbrachte mindestens acht Stunden täglich im Stadtzentrum auf den Beinen. Jene Power verhalf ihr zum Status eines kleinen Mythos. Man fragte sich, wo sie her kam. Bürgerinitiativen folgten ihr abends über die Landstraße, um genau das herauszufinden.

Niemand hätte sie als interessant bezeichnet wie vielleicht John Lennon, Schiller oder Napoleon. Trotzdem hätte ich lieber fünf Minuten lang in ihren Kopf geschaut als in den eines anderen.

Nun ist sie weg. Seit dem Winter kommt sie nicht mehr. Vielleicht hat die Stadtreinigung ihr Innenstadtverbot auferlegt? Vielleicht ist sie einfach bloß irgendwo einsam gestorben? –

Wie auch immer, meine Stadt braucht ein neues Original.

• Was aus »Eva« wurde.

•• Die verschiedenen Inkarnationen dieses Textes: »Original gesucht« und »Die Olle«.

••• Wie kam es zu diesem Text?

Mein Text über ein Weimarer Original wurde 2000 zuerst in der Berliner Zeitung abgedruckt. Der zuständige Redakteur Martin Z. Schröder trieb mich zu starkem Redigieren an, so dass diese Fassung des Textes mit Sicherheit die kompakteste und prägnanteste ist – gleichzeitig ist es aber nicht meine Lieblingsfassung. Die Längen, die er entbehrt, enthalten viele Eigenheiten meines Schreibstils und ich mag daher zum Beispiel die Fassung aus dem ▲journal d’ami lieber – ohne, dass die perfekter wäre.

Im Sommer 2000 hatte ich meinen ziemlich erfolgreichen Einstieg in den Nebenjob Zeitung schreiben. Die Berliner Zeitung bat mich nach einem Auftritt auf dem Kongress der Redenschreiber Deutscher Sprache um einen Beitrag für ihre Glosse Unterm Strich im Feuilleton. Ich bereitete einen Text vor, der auch in der BerlZ gedruckt wurde, ich brachte ihn aber auch in die Arbeit der Redaktion des journal d’ami mit ein. Eine Kollegin aus der Redaktion im mon ami durfte ihn natürlich gern in der Schülerzeitung »frequenz« des Goethegymnasiums drucken, woraufhin mir meine Debattierclublehrerin Vorhaltungen machte: Wie ich nur der Schülerzeitung vom Goethe einen Text anbieten könnte, aber meinem eigenen Schillergymnasium nicht. Natürlich habe ich das Versäumnis umgehend nachgeholt und der Text erschien als Viertes in »Schillers Erbe«. Als Redaktionsmitglied vom journal d’ami nahm ich an einem Zeitungsschreiben-Workshop der Thüringischen Landeszeitung (TLZ) teil und der Redaktionsleiter kannte meinen Text »Original gesucht« aus »Schillers Erbe«. Natürlich durfte er ihn gern auch abdrucken und ich nahm den Auftrag an, Nachforschungen darüber anzustellen, was aus Eva/Sophie eigentlich geworden war. Zwischen meinem Impuls in den Sommerferien, irgendwas mit Schreiben zu machen und den Hörer abzunehmen und mich beim journal d’ami vorzustellen und meinem Fuß in der Tür bei einer Tageszeitung, in der ich ab sofort wochenends als freier Reporter tätig wurde, war ein halbes Jahr vergangen.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 02 Gedrucktes (DI), TLZ

24 Stunden Stand

Du bist Junges Freiburg!

Freiburg. (mjeu/majo) Am 15. und 16. Mai stellte Junges Freiburg unter Beweis, dass es rund um die Uhr für einen Einsatz für mehr Jugendbeteiligung zu haben ist. Von 14:00 Uhr an am Freitag bis 16:00 Uhr am Samstag haben wir mehr als 24 Stunden unseren Wahlkampfstand mit dem Sofa in leuchtendem Orange am Bertoldsbrunnen unterhalten. Fast so lange wie wir war nur der Regen da.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Wir eröffneten unseren Stand mit der Übergabe von über 2000 Unterschriften an das Büro des Oberbürgermeisters – Unterschriften, die wir mit dem Skatement zusammen für einen Skateplatz in Freiburg gesammelt hatten.

Am Bertoldsbrunnen spielten die Leute am Stand abwechselnd Badminton oder verteilten Flyer, sprachen mit Experten über die Themen Ernährung in der Schule, Platz zum Wohnen und Recht auf Lärm oder sprachen mit Vorbeikommern, die sich gern mal setzen und reden wollten.

Einen Infostand für über 24 Stunden aufzuziehen war ein abartiger organisatorischer Aufwand, aber wir haben es gestemmt und es hat riesig Spaß gemacht.

Die Bilanz umfasst zwei Notrufe (einmal für eine hilflose Person am Freitagnachmittag und dann in der Nacht für ein Mädchen, das ohne Provokation im Bermudadreieck einen hässlichen Schlag auf die Nase bekommen hatte) und zwei gründliche Polizeikontrollen.

Zu seiner Stand-Schicht ab Samstagmorgen 3:00 Uhr kam ausgerechnet der zuverlässige Max zu spät. Nicht, weil er verschlafen hätte, sondern weil die Streifenpolizei ihn auf seinem Fahrrad stoppte. Wo ein 17-Jähriger morgens um 3:00 Uhr mit dem Fahrrad hin wolle und warum er einen Besen und Werkzeug eingeladen hätte, wollten sie von ihm wissen. Seine erste Antwort, „Eine Bombe bauen“, war sicher mit schuld an der langen Dauer der Schikane. Ob sie ihm seine wahre Antwort geglaubt hätten, wenn er sie gleich gebracht hätte: „Ich will auf unserem Wahlkampfstand auf die Sanierungsbedürftigkeit und den Baustellencharakter der Freiburger Schulen aufmerksam machen“?

Zwei zivile Polizisten und ich waren uns fast zur gleichen Zeit am Stand uneinig darüber, ob wir an der Ecke vom Bertoldsbrunnen die ganze Nacht für unsere Wahl in den Stadtrat werben durften. Dumm, dass ich die schriftliche Erlaubnis vom Ordnungsamt gerade nicht vorzeigen konnte. Der Polizist konnte nur zugeben, dass er auch nicht sicher wüsste, ob wir die öffentliche Ordnung stören. Er könne die Kollegen vom Ordnungsamt ja erst Montag erreichen. Wenn sich dann rausgestellt hätte, dass unser Stand einen bußgeldwidrigen Verstoß darstellte, würde ich von ihm hören. In der Erlaubnis, die ich mir mittlerweile selbst durchgelesen habe, steht aber eindeutig: Für die Dauer des Wahlkampfes dürfen wir an unserem Stand täglich werben. Von Uhrzeitbegrenzungen ist mit keinem Wort die Rede.

Abgesehen von der Polizei hatte ich in der Freitagabendschicht mit David von 23:00 bis 03:00 Uhr noch viele interessante Gespräche. Viele Menschen, habe ich festgestellt, reden erst ausdauernd über Politik, wenn sie schon vorgeglüht haben. Das schönste Kompliment, das ich über unsere Wahlplakate gehört habe, hieß: „Eure waren die einzigen, die ich nicht angefackelt oder abgefetzt habe.“ Gleichzeitig lernte ich von belesenen Bermudadreieckpartygängern Theorien über die Gesellschaftsform der Zuknft (Clubismus, eine Synthese aus Sozialdarwinismus und Partyismus) und musste mir die Kritik gefallen lassen, dass wir von Junges Freiburg nicht so aufgeweckt und spontan sind, wie wir manchmal denken: „Macht doch mal was Jugendliches! Kommt, wir gehen was anzünden!“ Ich lehnte dankend ab. Sachen anzünden lässt sich nach meiner persönlichen Auffassung nicht mit nachhaltigem Wirtschaften mit Infrastruktur vereinbaren, wie wir es uns auf die Fahnen geschrieben haben.

• Mehr Bilder vom 24-Stunden-Stand.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 03 Martins Meinung (MI), 07 Sonntags, Du bist Junges Freiburg!

Gefunden: Eva heißt Sophie

Gedrucktes

Gedrucktes

• Worum geht es hier?

Ein Lebensabend in einem Altenheim

Von Martin Jost

Thüringische Landeszeitung vom 30. Dezember 2000

Thüringische Landeszeitung vom 30. Dezember 2000

Weimar. (tlz) Manchen Weimarern ist »Eva« mittlerweile auch unter ihrem richtigen Namen bekannt: Sophie B. heißt sie, die zum Stadtbild gehörte wie das Goethe- und Schiller-Denkmal.

Entgegen den Befürchtungen Vieler ist die alte Dame noch am Leben. Zum Verkaufen in die Stadt kommt sie jedoch nicht mehr, seit sie merkte, dass ihr immer seltener etwas abgenommen wurde.

Ihre mit dem Verkauf von Obst und Pflanzen erzielten Einnahmen waren für sie aber offenbar lebenswichtig. Denn seit sie damit kein Geld mehr verdiente, wurde von einer in derselben Straße lebenden Familie, die nicht namentlich genannt werden möchte, beobachtet, wie die 77-Jährige körperlich permanent abbaute. Auch klingelte sie täglich bei ihren Nachbarn und bat um Essen.

Der Anteilnahme besagter Familie ist es zu verdanken, dass Frau B. einen Platz in einem Weimarer Altenheim erhielt. Und: Seit sie dort lebt, geht es ihr wieder besser.

Warum ein Mensch jeden Tag unter so unwürdigen Bedingungen Geld verdienen musste, ist nicht klar. Allerdings kursieren Gerüchte, denen zufolge fremde Menschen sie um ihre Rente betrogen haben. Gerüchte halt. Frau B. selbst war zu einem Gespräch nicht bereit. Aber mit ihr zu sprechen, war schon immer etwas schwierig.

Freiburg. (mjeu/majo) Im Sommer 2000 hatte ich meinen ziemlich erfolgreichen Einstieg in den Nebenjob Zeitung schreiben. Die Berliner Zeitung bat mich nach einem Auftritt auf dem Kongress der Redenschreiber Deutscher Sprache um einen Beitrag für ihre Glosse Unterm Strich im Feuilleton. Ich bereitete einen Text vor, der auch in der BerlZ gedruckt wurde, ich brachte ihn aber auch in die Arbeit der Redaktion des journal d’ami mit ein. Eine Kollegin aus der Redaktion im mon ami durfte ihn natürlich gern in der Schülerzeitung »frequenz« des Goethegymnasiums drucken, woraufhin mir meine Debattierclublehrerin Vorhaltungen machte: Wie ich nur der Schülerzeitung vom Goethe einen Text anbieten könnte, aber meinem eigenen Schillergymnasium nicht. Natürlich habe ich das Versäumnis umgehend nachgeholt und der Text erschien als Viertes in »Schillers Erbe«. Als Redaktionsmitglied vom journal d’ami nahm ich an einem Zeitungsschreiben-Workshop der Thüringischen Landeszeitung (TLZ) teil und der Redaktionsleiter kannte meinen Text »Original gesucht« aus »Schillers Erbe«. Natürlich durfte er ihn gern auch abdrucken und ich nahm den Auftrag an, Nachforschungen darüber anzustellen, was aus Eva/Sophie eigentlich geworden war. Zwischen meinem Impuls in den Sommerferien, irgendwas mit Schreiben zu machen und den Hörer abzunehmen und mich beim journal d’ami vorzustellen und meinem Fuß in der Tür bei einer Tageszeitung, in der ich ab sofort wochenends als freier Reporter tätig wurde, war ein halbes Jahr vergangen.

Nächste Woche in »Gedrucktes«: »Hab’ da ma’ ne Fraache« – »Die Olle« in der Weimarer Zeitung.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 02 Gedrucktes (DI), TLZ