So, nachdem ihr euch nicht erinnern könnt oder erinnern wollt, gucke ich jetzt die erste Folge #AchtungStrengGeheim für euch und sage bescheid, obs was taugt … es ist nämlich bei mir schon laaaaaaaaange her. #AlphaCentauri (Original-Twitter-Thread hier.)
Schlagwort-Archive: Internet
„Deutsche misstrauen Unternehmen, Amerikaner der Regierung“
– Wirklich? Die Analyse stammt von Cyrus Farivar. Der freie Technologiejournalist und Produzent/Moderator der Sendung «Spectrum» in der Deutschen Welle ist Autor des Buches «The Internet of Elsewhere».
2011 habe ich ihn für fudder.de interviewt und unter anderem nach der unterschiedlichen Einstellung von Amerikanern und Deutschen zum Datenschutz gefragt.
Hier ein Auszug aus dem Interview mit den Fragen, die gerade rund um den weltweiten Abhörskandal aktuell werden. Das vollständige Interview liest du auf fudder.de. Weiterlesen
Keine Angst. Habt ihr überhaupt Angst?
Wo sind eigentlich diese vielzitierten altmodischen, fortschrittsfeindlichen, online-skeptischen Journalisten, die glauben müssen, dass ein Text chemisch an Reinheit abbaut, sobald er ins Netz gestellt wird und die soziale Medien für einen echten Angriff auf ihr berufliches Selbstbild halten? Gibt es die überhaupt? Gibt es diese Haltung außerhalb von Verlags-Geschäftsführeretagen? Weiterlesen
Ein Logo für das Internet:
(#)
„Reclaim Social Media.“
„Rezept 1: Machen.
Rezept 2: Wut + Pathos.“„Die Netzgemeinde ist eine Hobbylobby für das freie, offene und sichere Internet.“
„Wir müssen uns fragen: Was würde Merkel überzeugen.“
„Wir haben unsere Blogs vernachlässigt.“
Freiburg //Archiv
Ich habe mir für die Navigation in der Kopfzeile von martinJost.eu Rubrikenseiten gewünscht, in denen die jeweils aktuellsten Beiträge dieses Ressorts gefeaturet werden. Ich hätte diese Ressort-Übersichten regelmäßig mit Teasern für die neuesten Beiträge versehen müssen. – Zu viel Arbeit, als dass ich es durchgehalten hätte.
Nach „Föjetong“ schicke ich heute noch die Seite „Freiburg“ ins Archiv und führe die Links stattdessen auf das jeweilige Kategoriearchiv. Folge: Die Ressort-Übersichten werden weniger bunt. Dafür aber aktueller.
Im Folenden nun die Seite „Freiburg“ im alten Layout:
Freiburg
Eigentlich finden wir das Internet alle irgendwie gut. Vielleicht gibt es ein Kommunikationsproblem, wenn Leute, die im Netz groß geworden sind, mit solchen sprechen, für die es nur ein weiterer Kommunikationsapparat ist. – Rückblick auf die Podiumsdiskussion »Leben im Netz«. Weiterlesen
Erste Enzyklika Martini
fudders Papst-Ticker: Der Papst und das Internet
In 234 Tagen kommt der Papst nach Freiburg! Benedikt XVI. hat sich jetzt mit seiner Sicht auf soziale Netzwerke im Internet zu Wort gemeldet. fudder-Polemiker Martin, Atheist und Priester der Computergesellschaft, hat das Schreiben für uns gelesen. Da musste es ja knallen zwischen den beiden. Weiterlesen auf Fudder →
Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, 11 Das Transpostmoderne Manifest, 14 Fudder, Martin liest
Kirschrote Zone
Warum das Studiverzeichnis
die DDR des Internets ist
Von Martin Jost
Studivz.net. (mjeu) In der Zone, deren Erkennungsfarbe ein schrilles Rot ist, ist es eng und klein. Die Bevölkerungszahl beträgt nur 6,2 Millionen. Die politische Beteiligung ist gering, das Freizeitangebot ist mager und kaum kommerziell. Kontakte ins Ausland gibt es nicht – es sei denn, ein Weltbürger verirrt sich mal hier her – obwohl die Welt doch so groß ist.
Die Rede ist natürlich vom Studiverzeichnis (kurz: studiVZ), dem Ende 2005 gegründeten sozialen Netzwerk für deutschsprachige Internetnutzer. Weiterlesen
Eingeordnet unter 07 Sonntags, 11 Das Transpostmoderne Manifest, Ungedrucktes