Von Martin Jost
Freiburg. (of) Podiumsdiskussionen glänzen nicht als der Ort, wo man alle Wahlversprechen der Oberbürgermeisterkandidaten hört. Sie taugen dafür, die Charaktere und Stile der Bewerber einzuschätzen. Weiterlesen
Thüringische Landeszeitung vom 10. März 2001
Unbequeme, aber an Politik interessierte Fragen der Schiller-Gymnasiasten
Weimar. (tlz/majo) „Wer von Euch würde denn wählen gehen?“, wollte Ullrich Walter stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion im Weimarer Stadtrat, von den rund 70 Jugendlichen wissen, die zu einer Diskussionsrunde unter dem Motto „Schüler fragen — Politiker antworten“ im Schillergymnasium erschienen waren. Weiterlesen
Eingeordnet unter 02 Gedrucktes (DI), TLZ
Weimar. (tlz/majo) Unter dem Motto „Schüler fragen — Politiker antworten“ hatten gestern Schüler des Schillergymnasiums die Möglichkeit, an Vertreter fast aller Fraktionen des Weimarer Stadtrates Fragen zur hiesigen Kommunalpolitik zu stellen. Hauptthemen des gestrigen Nachmittags waren die Finanzierung städtischer Jugendeinrichtungen und ganz allgemein das Interesse junger Menschen an Politik.
Eingeordnet unter 02 Gedrucktes (DI), TLZ
Freiburg. (mjeu/majo) Die Lebenswelt für die junge Generation besser zu machen ist das Hauptanliegen von Junges Freiburg. Wir glauben, dass sich der Einsatz für mehr Beteiligung von Jugendlichen und von besserer Politik für Jugendliche noch längst nicht erledigt hat. Auch wenn man in Wahlprogrammen von etablierten Parteien und Wählervereinigungen immer wieder Jugendthemen findet und sich Listen mit einem mehr oder weniger jugendlichen Feigenblatt schmücken: Die junge Generation Freiburgs hat keine andere Lobby als Junges Freiburg.
Der Start des neuen Jugend-Beteiligungs-Konzepts mit dem Startschuss für das stadtweite Jugendgremium im Frühjahr 2009 war ein Anfang, doch ein weiter Weg liegt vor uns.
Wenn wir an Jugendliche in Freiburg heute denken, dann denken wir an Bildung, Kultur und Leben.
Bildung
Wir müssen uns fragen: Wie gebildet sind die Jugendlichen heute? Wie gebildet brauchen wir sie morgen? Was können wir tun, damit sie mit dem Momentum ihrer Neugier nicht in einem Kiesbett aus Lehrkräftemangel, verrottenden Schulen und Studiengebühren auflaufen?
Kultur
Wie drücken Jugendliche sich aus und warum fahren wir ihnen andauernd über den Mund? Wo können sie mit ihren Gruppen und Freundeskreisen sie selbst sein? Wo haben sie den Freiraum, eine Kultur zu schaffen, die ihre Generation in unserem kulturellen Gedächtnis abspeichern wird?
Leben
Wie leben die Jugendlichen heute? Warum haben manche nicht genug zum Leben? Warum leben manche mit Kopfschmerzen, die sie aus der Schule mit nach Hause bringen – anstelle von Vorfreude auf das eigenverantwortliche Leben als Erwachsene?
Wir stellen die richtigen Fragen und finden gemeinsam Antworten!
Tat-Ort: Freiburg
Eingeordnet unter Du bist Junges Freiburg!