Das «Infinite Jest»-Logbuch (8)
Heute keine Zeit.
0063<|>1016. Kapitel 7. Sonniges Herbstwetter; hohes Verkehrsaufkommen. Gut Fahrt gemacht.

Don Gately versteht kein bisschen Französisch.
Es hat angefangen, richtig David Foster Wallacig zu werden.
Zwei Labyrinthe: Eins ist der Handlungsort E.T.A., Enfield Tennis Academy. Das andere sind die Beschreibungen von Drogen in den Endnoten. Weiterlesen →
Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, »Infinite Jest«-Logbuch, Martin liest
Getaggt mit 2001: A Space Odyssey, Album, Arbeit, Attaché, Autor, Avril Incandenza, Örtlichkeit, Übermensch, Beschreibung, Biografie, Bonanza, Booboo, cardioid, College, David Foster Wallace, David Foster Wallacig, District Attorney, Don Gately, dormitories, Drehbuchautor, Drogen, Drogensüchtiger, E.T.A., Ehrenamt, Einbrecher, Einnässen, Endnoten, Enfield Tennis Academy, Filmemacher, Frankokanada, Französisch, Gesetze, Hals-Nasen-Ohren, Herbst, Hero, Hero’s Love Interest, High, HNO, Hyperrealism, Hyperrealismus, Infinite Jest, Interdependence Day, Interpretation, James Incandenza, Kafka, Kanada, Kapitel, Labyrinthe, Mario, Meanwhile back at the Ranch, Meperedine hydrochloride, narcotic analgesics, Nase, New England, O.N.A.N., Organization of North American Nations, Ort, Pentazocine hydrochloride, Place, Polaroid, postmodern, Postmoderne, Prinz Q———, Protagonist, r, radius, Regeln, Regisseur, Santa, Scanner, Schnupfen, Schriftsteller, secret, Staatsanwalt, Stil, Territorien, Territories, Terrorist, Texas Lightning, The Moms, transpostmodern, Transpostmoderne, Umlaut, Unendlicher Spaß, USA, Warmer Abriss, Wonder Boys, Year of Dairy Products from the American Heartland, Year of the Depend Adult Undergarment, Zahnbürste

Mit Exkursen über Transpostmoderne, Ironisch Brechen und die perspektivische Ehe mit Pamela Anderson.
0049<|>1030. Kapitel 6. Übel riechender Nebel aufgezogen. Alltags unter Deck. Navigationsübungen absolviert. Ganztags starke Dünung. Unerwartet frühe Korrosion besorgt etwas.

Das habe ich mit Orin Incandenza gemeinsam: Eine Abscheu gegenüber Kakerlaken, die nur von meiner Abscheu gegenüber Leuten, die „Halli-Hallo-Hallöle“ sagen, übertroffen wird. (Also das mit den Kakerlaken. Wie das mit Orin Incandenza und Leuten ist, die „Halli-Hallo-Hallöle“ sagen, weiß ich jetzt nicht.)
Endlich gute Sprüche. Weiterlesen →
Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, 11 Das Transpostmoderne Manifest, »Infinite Jest«-Logbuch, Martin liest
Getaggt mit agnostic, Agonie, Al Pacino, All Summer Long, Attitüde, Ausländerfeindlichkeit, Babel, Bad-Boy, Batman Begins, Berliner Zeitung, Biedermann, Biedermannsport, Boo, Booboo, Christopher Nolan, countenance, David Foster Wallace, Dünung, Deck, Der Freitag, deutsch, Diskurs, Diskursverbindungen, dog, doof, Drill, Drogen, dyslexic, E Unibus Pluram, E-Kultur, Ehe, Exerzitium, Exkurs, Filmklassiker, freie Assoziationen, god, Google, gute Sprüche, Halli-hallo-hallöle, heiraten, Hyperlink, Hyperlink Cinema, Hyperrealism, Hyperrealismus, Image-Fiction, Infinite Jest, Insomnia, insomniac, interaktiv, Ironie, Ironieverachtung, Ironisch, Ironisch erbrochen, Ironische Brechnung, Jan Weiler, Kakerlaken, Kanjüte, Kapitel, Kasteiung, Kid Rock, Kind, Kirsten Riesselmann, Klingonisch, Korrosion, Kotzen, Krieg, Kulturaristokratie, Lätzchen, Literaturen, management, Marilyn Monroe, Mario Incandenza, Männerbuch, Mein Leben als Mensch, Memento, Metadiskurs, modern, Moderne, nachmodern, Navigation, Nebel, Obermacker, Orin Incandenza, Pamela Anderson, paradox, Paradoxie, persönlich, piefig, Piefigkeit, Plot, ponder, Post-Postmoderne, Postmoderne, posttranspostmodern, Power Klingon, Robin Williams, scheiße, Schweiz, Sechziger, Selbstironie, selbstreflexiv, Sintflut, Smog, StarTrek, Stefan Schwarz, style, Syriana, Tennis, Tenor, Terror, The Dark Knight, The Klingon Way, The X-Files, Traffic, Transpostmoderne, Transpostmodernism, U-Kultur, Unendlicher Spaß, uninteraktiv, verfickt, Visitenkarten, Voll meta, Wörterbuch, Weltbild, Year of the Depend Adult Undergarment

Mit ohne Exkurse.
0033<|>1046. Kapitel 4. Milde Luft; klar und ohne Regen. Kleinste Etappe so weit. Kombüse serviert Scotch und Baumkuchen.
Der erste Satz von Kapitel 4 könnte einer Mein absurder Alltag-Glosse aus einer beliebigen deutschen Illustrierten entstammen: Weiterlesen →
Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, »Infinite Jest«-Logbuch, Martin liest
Getaggt mit Academy, Aufnahmekommission, change, David Foster Wallace, Dealerin, deutsch, Dormitory, E.T.A., fathers, Fesseln, Glosse, Graue Vorzeit, Handfesseln, Handschellen, Illustrierte, impact, Infinite Jest, Internat, intonations, Kapitel, locution, Morgengrauen, Orin, Prüfungskommission, puberty, Schlafraum, son, sons, Telefongespräch, Telefonstimme, telephone, Tennis, Training, Unendlicher Spass, Vater, voice, voices, Year of the Depend Adult Undergarment

Mit einem Exkurs zu Kapitelzählung
0032<|>1047. Kapitel 3. Regen + milde Luft nach feuchter Kälte. Zeitumstellung. Infekt während noch Land achtern. Kreuzen und Familiarisierung; kurze Etappen.

Maximal diffizil: Wofür stehen die Kullerchen mit Billigschatten, die manche Überschriften kennzeichen?
Hal Incandenzas Papa spielt ihm den unverhältnismäßigsten Aprilscherz ever. Alles ist immer noch zu befremdlich um bedingungslos unterhaltsam zu sein. Weiterlesen →
Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, 09 Erster April, »Infinite Jest«-Logbuch, Martin liest
Getaggt mit 38.5, 3D, achtern, Aprilscherz, Überschrift, Biographie, Bleistift, brachial, Brief, Conversationalist, Das Parfum, Der Spiegel, deutsch, Dictionary, Englisch, Etappen, Hal Incandenza, Infekt, Infinite Jest, Jahresname, Kapitel, Kapitelkullerchen, Kälte, Koinzidenz, Konversierer, Land in Sicht, Marker, nummeriert, Nummerierung, OED, Patrick Süskind, Regen, Schatten, Schmatzen, Seven-Up, Snow-White, Soft Drink, Sonntag, Sprint, Taschenbuch, Telefonbuch, Unendlicher Spass, unendlicherspass.de, Vater, Vokabeln, Wörterbuch, Year of the Tucks Medicated Pad, Zeitumstellung

0016<|>1063. Kapitel 1. Vorsichtig voraus; schwarze Wolken ohne Regen; späten Nachmittags wieder sonnig.
Weiterlesen →
Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, »Infinite Jest«-Logbuch, Martin liest
Getaggt mit A supposedly fun Thing I’ll never do again, Bewerbungsgespräch, Dave Eggers, Einsicht, Elite-Internat, Endnoten, Essay, Fesseln, Flashback, Fußnoten, Harold Incandenza, Infinite Jest, Kapitel, Kapitel 1, Kommission, Lotse, Onkel, Plagiat, Psychiatrie, Rückblende, Schimmel, Sponsor, Sportskanone, Sprachgewalt, Tennis-As, tierisch, tumb, Verstörung, Waschraum, Wortgewalt, Wortgewaltig, Year of Glad
MJKK
Martin kuckt Antichrist
Spoiler Alert: Diese Kritik verrät das Ende.
Freiburg. (mjeu/majo) Was Der weiße Hai für das Baden im Meer und Psycho für das Duschen bewirkt hat, das schafft Lars von Triers Antichrist für die Frau. Und für den schönen deutschen Wald. Weiterlesen →
Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, Martin kuckt
Getaggt mit Abspann, Antichrist, Ära, Böse, Charlotte Gainsbourg, Dröhnen, Duschen, Effektfilm, Erschrecken, Erwürgt, Feminismus, Film, Frau, Hexenverbrennung, Horror, Jacken, Jaws, Kapitel, Katastrophe, Kino, Klitoris, Klotz am Bein, Lars von Trier, Meer, Monster, One-Liner, Papierschere, Phallus, Psycho, Regisseur, Scheidung, Schwaches Geschlecht, Unterholz, Verbrannt, Vertigo, Wald, Willem Dafoe