Schlagwort-Archive: Krieg

Der Woche

Eine ganze Weile überlegen wir schon, an was uns die nackten Nasen erinnern, die manche Leute aus ihren Alltagsmasken 😷 hängen haben. Daran, dass Solidarität nicht selbstverständlich ist, schon klar, aber da ist noch etwas anderes. Wir haben uns so schnell daran gewöhnt, dass Fremde Stoff im Antlitz tragen, dass nackte Haut uns wie eine Obszönität vorkommt. Und obszön ist während der Pandemie auch die Geste der nackten Nase 👃. Jetzt haben wir’s: Erinnert sie in diesen Zeiten nicht an einen gestreckten Mittelfinger mitten im Gesicht 🖕🏻?


Bild der Woche

View this post on Instagram

Nochmal Rosmarin

A post shared by Martin Jost. (@365anfaenge) on

Wusstet ihr, dass Rosmarin nicht nur blüht, sondern seine Blüten auch noch wie die von Mini-Orchideen aussehen? Weiterlesen

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 03 Martins Meinung (MI), 05 Wochenende (FR), 06 Martin Josts Kulturkonsum, 08 Drahtbildberichterstattung, 20 Der Woche, Bild der Woche, Blog-Exklusiv, Buch der Woche, D-Land, Film der Woche, Gut geschrieben der Woche, Martin kuckt, Martin liest, Track der Woche, Tweet der Woche, Vorwort der Woche

Kriegsflüchtling und noch dazu verliebt

Vladimir ist verliebt in Melissa. Er traut sich nicht, Melissa anzusprechen und zu fragen, ob sie seine Freundin sein will. Als wäre das nicht schlimm genug, ist in seiner Heimat Krieg, sein Onkel wird erschossen, seine Großeltern entführt und Vladimir lebt in einem Ungeziefer-geplagten schwimmenden Containerwohnheim in der dänischen Fremde.

Es ist 1992 und Vladimir ist mit seiner Mutter und seinem älteren Bruder auf der Flucht. Zusammen mit hunderten anderen Flüchtlingen aus Bosnien-Herzegowina hoffen sie in Kopenhagen auf Asyl.

Weiterlesen

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, Blog-Exklusiv, Martin kuckt

Andere Kunden, die Ihre Frage hatten, haben sich auch mit dieser Antwort zufrieden gegeben:

Den rhetorischen Kniff, frech an einer Frage vorbei zu antworten, kennen wir heute vor allem von Kundenhotlines, seien sie nun fernmündlich oder per elektronischer Post erreichbar. Diese respektlose Kulturtechnik geht aber schon auf die Antike zurück, wo Orakel in etwa die Bedeutung von heutigen Kundenhotlines hatten.

Die Lakedæmonier im antiken Griechenland ließen ihren Staat traditionell von einem König regieren. Die Betonung liegt auf „einem“. König wurde in der Regel der Erstgeborene des alten Königs. So weit, so herkömmlich.

König Aristodemos führte während seiner Amtszeit die Lakedæmonier zu dem Land, auf dem sie ihren Staat Sparta gründeten. Dort angekommen, wurde Argeia, die Frau des Königs, schwanger. Und alle so: Yeah, neuer König unterwegs.

Argeia brachte gesunde männliche Zwillinge zur Welt. Aristodemos durfte die Racker noch gerührt im Arm halten, bevor er starb. Und alle so: Hey, Argeia, cool, dass du den neuen König geboren hast. Wer von den beiden ist denn der Glückliche? Und Argeia: Keine Ahnung, Babys sehen für mich alle irgendwie gleich aus. Weiterlesen

2 Kommentare

Eingeordnet unter 01 Hallo Woche! (MO), 04 Groschenromane (DO), 06 Martin Josts Kulturkonsum, Blog-Exklusiv, Fertig werden, Geschichtenonkel, Martin liest, Passiert

Gotcha

Iraqi Most Wanted Poster mit abgehakten Gekriegten

Washington, D.C. • 2006

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 12 Fotografien, In Echt Amerika

Schlaf endlich

Das «Infinite Jest»-Logbuch (7)

Mit Exkursen über Transpostmoderne, Ironisch Brechen und die perspektivische Ehe mit Pamela Anderson.

0049<|>1030. Kapitel 6. Übel riechender Nebel aufgezogen. Alltags unter Deck. Navigationsübungen absolviert. Ganztags starke Dünung. Unerwartet frühe Korrosion besorgt etwas.

Kakerlake Erdal Rex

Das habe ich mit Orin Incandenza gemeinsam: Eine Abscheu gegenüber Kakerlaken, die nur von meiner Abscheu gegenüber Leuten, die „Halli-Hallo-Hallöle“ sagen, übertroffen wird. (Also das mit den Kakerlaken. Wie das mit Orin Incandenza und Leuten ist, die „Halli-Hallo-Hallöle“ sagen, weiß ich jetzt nicht.)

Endlich gute Sprüche. Weiterlesen

3 Kommentare

Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, 11 Das Transpostmoderne Manifest, »Infinite Jest«-Logbuch, Martin liest