Schlagwort-Archive: Kritik

Schuhe aus!

🖖🏻«Star Trek: Strange New Worlds» Ep. 1×02 »Children of the Comet« (dt. »Kinder des Kometen«)

Was passiert? Die ENTERPRISE entdeckt einen Kometen, der direkt auf einen bewohnten Planeten zufliegt. Die Crew überlegt, wie sie den Kurs des Kometen ändern kann, damit er nicht auf den Planeten stürzt. Während ein Außenteam auf der Oberfläche des Asteroiden überrascht feststellt, dass er mit intelligenter Technologie ausgestattet ist, konfrontiert ein außerirdisches Raumschiff die ENTERPRISE. Nicht nur sind die Unbekannten dagegen, in die Flugbahn des Himmelskörpers einzugreifen, die ENTERPRISE-Crew hat auch ihre religiösen Gefühle verletzt, indem sie ihn betreten hat. Es handelt sich um Mönche, die ihr Leben der Beobachtung des für sie heiligen Objektes widmen und es bis aufs Blut gegen profane Einflüsse verteidigen.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, 10 VTP, Blog-Exklusiv, Martin kuckt

«Star Trek: Prodigy» 1×01+1×02 (»Lost & Found«, dt. »Gesucht und gefunden«) 🖖🏻Lt.-Cmdr. Josts kleiner Star-Trek-Episodenführer

Guten Morgen, Frau Janeway!

Dal (Stimme: Brett Gray/dt. Tom Sielemann) hat noch nie jemanden getroffen, der so aussieht wie er oder seine Sprache spricht. Dal weiß noch nicht einmal, von welchem Planeten er stammt. Das dürfte ihn für viele Jugendliche zu einer anschlussfähigen Figur machen. Auf jeden Fall steht er damit in einer langen «Star Trek»-Tradition: Spock, Odo, Data, Worf, Saru, The Doctor … alles Figuren, denen wir auf einer lebenslangen Suche nach Herkunft und Identität begegnen.

Mit «Prodigy» ist die erste «Star Trek»-Serie für Kinder (beziehungsweise für Young-Adults außerhalb der Tie-In-Romane) gestartet. Es ist die dritte halbstündige Animationsserie und die zweite computeranimierte Serie in der «Star Trek»-Geschichte. Schon durch diese technischen Umstände sind die Schauwerte ganz andere als in Serien mit Schauspieler*innen. «Prodigy» ist schnell und actionreich, fantasievoll und witzig, und hat dabei große Sympathien für seine Figuren.

«Star Trek» in jeder Geschmacksrichtung

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, 10 VTP, Blog-Exklusiv, Martin kuckt

Auf die Folter

two starships fighting in space in front of a nebula (AI-generated image)

🖖 «StarTrek: Picard» 3×02 »Disengage« (»Abgezogen«)

Die Plot-Entwicklung in der zweiten Folge der dritten Staffel von «StarTrek: Picard» erfüllt den Tatbestand der Unterschlagung. Mit der gleichen Hinhalte-Taktik, mit der Admiral Picard Jack Crushers Auslieferung an eine Kopfgeldjägerin hinauszögert, werden wir Zuschauer*innen in der Warteschleife gehalten.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, Martin kuckt, 10 VTP, Blog-Exklusiv

«Red Penguins» 🐧 Diese Doku lässt uns über Russland lachen und schaudern zugleich

Red-Penguins-Titelgrafik

Moskau in den frühen Neunzigerjahren: Der Zusammenbruch des sozialistischen Staats war so vollständig, dass praktisch Anarchie herrscht. Aber nicht die gute Art: Versorgungsketten reißen, in der Hauptstadt gibt es zeitweise zu wenig Essen. Irrsinnig viele Waffen sind im Umlauf. Die Stärkeren nehmen sich, was sie wollen. Gerechtigkeit hat Pause, Menschenleben sind Peanuts.. Auf der Straße kann man ohne Weiteres zum Mordopfer werden. Die Staatsgewalt ist mit Putschen beschäftigt, während die späteren Oligarchen ihre Saat ausbringen und mafiöse Strukturen wachsen.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, Blog-Exklusiv, Kulturgeschichte der Neunziger, Martin kuckt

Als wäre das eure erste Pandemie!*

1722. Der Autor von «Robinson Crusoe», Daniel Defoe, schildert in «A Journal of the Plague Year» das Pestjahr 1665 in London. Liest man das Buch ohne Vorwissen an, kann man es leicht für Nonfiction halten, für die Memoiren des Schriftstellers Defoe. Erst nach etwa zehn Seiten stellt der Ich-Erzähler sich beiläufig als Sattler und Kaufmann vor. Das „Tagebuch“ ist also Fikition. Die Gründlichkeit, mit der Defoe recherchiert und möglichst wahrhaftig über die Pest-Epidemie in London geschrieben hat, macht es aber verzeihbar, wenn man es für ein Sachbuch hält.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 01 Hallo Woche! (MO), 06 Martin Josts Kulturkonsum, Martin liest

«StarTrek: Discovery» Folge 3×01: Wir warten

Wir fragen uns seit zwei Staffeln: Wann wird «StarTrek: Discovery» einen Ton treffen, der Figuren und Erzählung gerecht wird? Und zwar nicht nur zufällig hier und da, sondern souverän und verlässlich?

Am 16. Oktober 2020 ist die 3. Staffel mit der Folge »That Hope is You, Part 1« auf Netflix gestartet und wenn wir sie als Indiz nehmen dürfen, ist es in Season 3 leider immer noch nicht so weit. Die Episode ist überladen mit Klischees, fremdschämigem Pathos und sperrigen Dialogen à la:

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, 10 VTP, @martinJost auf Twitter, Blog-Exklusiv, Martin kuckt

«Space Dogs»: Doku über Moskauer Straßenköter und ihre raumfahrenden Vorfahren

Laika, das erste Lebewesen im Weltraum, und die anderen Hunde des russischen Raumfahrtprogramms, waren auf Moskaus Straßen aufgewachsen. Das wussten wir nicht. Auch sind die Bilder, die man uns seit unserer Kindheit immer wieder von den vierbeinigen Kosmonauten gezeigt hat, eher nach Bekömmlichkeit ausgewählt. Weiterlesen

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, Blog-Exklusiv, Martin kuckt, München