Schlagwort-Archive: Kultur

Mai 2016: Was geht in Rosenheim?

Im Mai werden Jon Fosses «Sommertag» sowie das Volksstück «De weiße Gams» zum letzten Mal gegeben, beim Frühlingskonzert des Musikvereins ist eine Stradivari zu hören und ein Vortrag des Historischen Vereins erklärt, was die Wikinger im Chiemgau verloren haben. Martins Tipps für Kultur in Rosenheim:
.

Ausstellungen findest du am Ende des Artikels.


Sonntag Theater im TAM Ost

1.

Jon Fosse: «Sommertag»

17 Uhr • 14 Euro
TAM Ost, Chiemseestraße 31
Mehr Infos und Videobeitrag auf tam-ost.de

Der Norweger Jon Fosse schreibt Theater in Reinform: wenige Charaktere, kaum Action und hochkonzentrierte Dialoge. Sein Stück «Sommertag» handelt von einer Frau, deren Mann beim Fischen umgekommen ist. Jahre später unternimmt sie eine Reise durch ihr vergangenes Leben, das sie nie hinter sich gelassen hat.

Auch noch am 6. und 7. Mai, jeweils 20 Uhr.


Freitag Mundart-Volkstheater

6.

Georg Maier: «De weiße Gams»

20 Uhr • 11 bzw. 12 Euro
Künstlerhof, Ludwigsplatz
Mehr auf volksbuehne-ro.de

„A ganz varreckte Wuidergeschicht in drei Akten, aufgschriebn von Georg Maier.“

Auch noch am 7., 13. und 14. Mai, jeweils 20 Uhr.

Giebel rund um den Ludwigsplatz.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, 08 Drahtbildberichterstattung, Rosenheim

April 2016: Was geht in Rosenheim?

Im April kommt «Das Boot» als Live-Theater in die Stadt. Kabarettist Josef Hader spielt im KuKo. Und die «Wikinger!»-Ausstellung im Lokschuppen ist erst ganz frisch eröffnet. Martins Tipps für Kultur in Rosenheim:
.
Sonnabend Führung

2.

Vom Salz zum Bier

14 Uhr
ab Touristinfo, Parkhaus P1
Details auf veranstaltungen.rosenheim.de

Durch seine Lage am Inn war Rosenheim früher Drehkreuz für den Salzhandel. Mit dem Umbau des Inn vom Schifffahrtsweg zum Wasserkraftwerk verlagerten sich die Schwerpunkte der Rosenheimer Wirtschaft in Richtung Bootsbau, Holzbau, Mehl und Bier.


Sonnabend Flohmarkt in der Stadtbibliothek

16.

Bücherflohmarkt der Stadtbibliothek

nur bei gutem Wetter, 9–13 Uhr
vor der Stadtbibliothek, Am Salzstadel 15
Details auf veranstaltungen.rosenheim.de

Man kann überhaupt nicht genug Bücher haben. Zweimal im Jahr verkauft die Stadtbibliothek günstig ausgemusterte Medien. Der Erlös aus dem Flohmarkt fließt zurück in den Etat der Bücherei. Wenn es am 16. April regnet, gibt es am 17. September die nächste Chance auf günstige Bücher.


Sonntag Theater im KuKo

17.

Das Boot

19 Uhr
Kultur- und Kongresszentrum, Kufsteiner Str. 4
Tickets auf kuko.de

Foto: Marina Maisel, a.gon Theater München

Foto: Marina Maisel, a.gon Theater München

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, 08 Drahtbildberichterstattung, Rosenheim

Trennung von Tipp und Artefakt

Löwe hängt an Dingen

Bücherregal, 5. August 2013

Ich bin bestimmt der Letzte, den sie kriegen, die verdammten Kulturpessimisten. Aber mir ist gerade etwas aufgefallen, das ich vermisse:

Wenn man zu meiner Zeit jemandem ein Buch empfahl – oder ein Album oder einen Film –, blieb es selten bei der Information „Des isch ganz toll.“ Wer A sagt, muss auch B sagen. Hier: „Soll ich’s dir borgen?“ Weiterlesen

3 Kommentare

von | 6. August 2013 · 09:00

Was gsait werre muss

Warum schweige ich?
Verschweige zu lange
was hörbar ist und auf Sendung geht
an deren Ende als Überlebende wir allenfalls
Fußnoten sind.

Es ist das behauptete Recht zu senden
als erster in den Äther zu spucken
„Vor der Hütten liegt viel Holz“
darf sich nicht hinter Freiheit der
„Kunst“ verstecken. Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 03 Martins Meinung (MI), 06 Martin Josts Kulturkonsum, 08 Drahtbildberichterstattung, Badewürrdeberg, Blog-Exklusiv, Martin hört, Martin liest

Es sind doch bloß Sterne

Wo sitze ich? Zu Hause. Was ist falsch an diesem Bild? Es ist Montagabend und ich wollte gar nicht zu Hause sein.

Ich wollte im Planetarium sein.

Projektor Planetarium Freiburg

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 03 Martins Meinung (MI), 06 Martin Josts Kulturkonsum, 08 Drahtbildberichterstattung, Martin kuckt, Was geht in Freiburg?, Wie Freiburg bist du?

Interview mit Cyrus Farivar

Netz + Kultur = ?

Freiburg • Martin Jost • für fudder.de

Porträt Cyrus Farivar

Via: cfarivar auf Flickr • Lizenz: CC BY-NC-SA 2.0

Technologiejournalist Cyrus Farivar hat im Mai sein erstes Buch «The Internet of Elsewhere» veröffentlicht. Für seine Reportagen hat der Iran-stämmige Kalifornier vier Nationen außerhalb der „westlichen Welt“ besucht: Iran, Senegal, Südkorea und Estland. Ich habe ihn gefragt, was passiert, wenn das Internet auf Politik und Gesellschaft trifft und ob die Deutschen paranoider sind als andere Kulturen. Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, 08 Drahtbildberichterstattung, 14 Fudder, Martin liest, Online, Welt

Föjetong //Archiv

Ich sag’ euch eins, wenn ich euch mit der reichhaltigen Erfahrung meines Alters belatschern darf: Wenn man eine Website hat, tut man gut daran, so viel wie möglich zu automatisieren. Beispiel: Ich habe mir für die Navigation in der Kopfzeile von martinJost.eu Rubrikenseiten gewünscht, in denen die jeweils aktuellsten Texte dieses Ressorts gefeaturet werden. Ich hätte diese Ressort-Übersichten regelmäßig mit Teasern für die neuesten Texte versehen müssen, und zwar immer genau sechs Zeilen langen, damit sie zu dem 125 × 125 px großen Bild passen. – Zu viel Arbeit, als dass ich es durchgehalten hätte.

Nach und nach schicke ich daher die Seiten „Föjetong“, „Freiburg“ und „Fotos“ ins Archiv und führe die Links stattdessen auf das jeweilige Kategoriearchiv. Folge: Die Ressort-Übersichten werden weniger bunt. Dafür aber aktueller.

Im Folenden nun die Seite „Föjetong“ im alten Layout:


Ich hatte auch mit 12 Jahren schon eine Meinung und schrieb Rezensionen. Ausschließlich zu StarTrek-Filmen. Damals hieß Bloggen: Wir verfassen einen Artikel mit dem Füller, bringen ihn mit der Schreibmaschine in Form, kleben Fotos dazwischen und fotokopieren und tackern dann das Ganze. Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, 07 Sonntags, 99 Archiv, In eigener Sache