Schlagwort-Archive: Literatur

Literatur viral: Im Anfang war das Virus

Corona prägt unser Leben inzwischen seit bald zwei Jahren und es zeichnet sich ab, dass das Virus für immer bei uns bleiben wird. Literatur aus der Zeit vor der Pandemie bietet uns ein Fenster in eine Zeit, in der die gefährliche Krankheit noch unbekannt und „Corona“ lediglich ein Bier war. Doch es fällt uns auch zunehmend schwer, uns in diese alte Realität hineinzudenken.

Um den nachfolgenden Generationen den Zugang zu den großen Werken der Weltliteratur zu erleichtern und die Hürde zur Kunst nicht noch höher zu gestalten, schlagen wir vor, die Texte des Kanons behutsam an die Realität anzupassen.

Wir haben da schon mal ein paar Ideen:

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, @martinJost auf Twitter, Blog-Exklusiv, Martin liest, Re-blog, schaufenster1, Tweet der Woche

Zweite Chance

bleibe positiv

Bücherregal, 24. Juli 2013

Autoren, mit deren einem Buch ich nichts anfangen konnte (A) bis ich durch die Lektüre eines anderen Buches (B) hinter ihren Humor kam:


Update 20. August 2013: Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

von | 14. August 2013 · 09:00

Messbare Vorsätze

Freiburg • martinJost.eu

Das Jahr hat 52 Wochen. Heute beginnt Kalenderwoche 30.

Ich bin hinter dem Zeitplan. Ich habe dieses Jahr erst 26 Bücher zu Ende gelesen. Und da sind dünne Bücher, Hörbücher und Graphic Novels schon mitgezählt. Ich muss also etwas aufholen, damit ich Ende des Jahres nicht in Vorsatzstress gerate. Weiterlesen

2 Kommentare

Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, 99 Archiv, Martin liest

Textbaustein / Disclaimer

Universelle Einleitung für
(geisteswissenschaftliche) Hausarbeiten

Tiefgründigkeit wird in Abgrenzung zu und zu Ungunsten einer übersichtsartigen, oberflächlichen Betrachtungsweise unverhältnismäßig bevorzugt.

Wenn wir uns vor Augen führen, wie viel es für jeden Einzelnen von uns zu lernen und zu verstehen gibt; wenn wir einsehen, wie viele Erfindungen und Ideen die Menschen kraft ihres Vorstellungsvermögens geschaffen haben; wenn wir uns klar machen, wie viele Abenteuer wir binnen unseres kurzen Lebens in unserem Kopf unternehmen könnten – dann bedeutet jeder längere Aufenthalt bei nur einem Gegenstand, in nur einem Thema, eine sträfliche Vernachlässigung von Millionen smarten Geistesblitzen und schöneren Werken. Weiterlesen

3 Kommentare

Eingeordnet unter 03 Martins Meinung (MI), 05 Wochenende (FR), 06 Martin Josts Kulturkonsum, 11 Das Transpostmoderne Manifest, Fertig werden, Get to the point, Martin kuckt, Martin liest

So funktioniert eine gute Verschwörungstheorie

Freiburg • fudder.de • Martin Jost

An der Uni Freiburg fand an diesem Wochenende eine Konferenz über Verschwörungstheorien statt. Organisator Michael Butter erzählt, warum ihre Erforschung lohnt, welche Länder die besten Verschwörungstheorien haben und er verrät das Rezept für eine gute Verschwörungstheorie.
. Weiterlesen

3 Kommentare

Eingeordnet unter 05 Wochenende (FR), 08 Drahtbildberichterstattung, 14 Fudder, Kulturgeschichte der Neunziger, Was geht in Freiburg?, Welt

Jugendbücher, spät entdeckt (2. Teil)

Weimar. (mjeu) Ich vergesse langsam, welche Bücher aus meinem alten Bücherschrank ich schon gelesen habe und welche nicht. Ich hatte mal den Anspruch, mein Regal von Links nach Rechts durchzulesen, aber bevor ich das halb geschafft hatte, war Schule zu Ende und Heimat aus.

Ich bin heute mit dem Daumen an meinem alten Bücherregal lang gefahren und versuche, mich zu erinnern, wie ich die Bücher fand, als ich sie gelesen habe. (Teil 1 zuerst lesen…)

8.) Friedrich Ani: Durch die Nacht, unbeirrt. VB +–
Sehr gut: Titelbild, Titel (atmosphärisch), Stimmung. Starker Tobak vom Autor von German Angst und Tatort-Drehbüchern: Es geht um verliebte Teenager und Missbrauch. Der Held Mingo verliebt sich in Isa, die von ihren Eltern in Kinderpornos verwurstet wird. Oder irgend so etwas ist bei mir hängen geblieben. In der elften Klasse gelesen, damals als Preis für irgendeinen Sozialkunde-Wettbewerb bekommen. Weiterlesen

2 Kommentare

Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, Martin liest

Jugendbücher, spät entdeckt (1. Teil)

Weimar. (mjeu) Ich vergesse langsam, welche Bücher aus meinem alten Bücherschrank ich schon gelesen habe und welche nicht. Ich hatte mal den Anspruch, mein Regal von Links nach Rechts durchzulesen, aber bevor ich das halb geschafft hatte, war Schule zu Ende und Heimat aus.

Ich hatte auch mal eine ausgezeichnete Lesetagebuchdisziplin. Vielleicht mit 16 oder so. Dann habe ich das wieder bleiben lassen, sonst hätte mir noch der ganze Papierkram das Lesen vergällt.

Ich bin heute mit dem Daumen an meinem alten Bücherregal lang gefahren, dessen Inhalt sich langsam zerfleddert und in alle Winde zerstreut. Ich versuche, mich zu erinnern, wie ich die Bücher fand, als ich sie gelesen habe.* Weiterlesen

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, Martin liest