Schlagwort-Archive: Podiumsdiskussion

Wir sehen hinauf zum Baumhaus


Freiburg. (mjeu) Zuerst denke ich noch: Grüne unter sich. 23 Besucher in der Jackson-Pollock-Bar plus drei Personen auf dem Podium. Ich zähle drei Cordhosen, drei Sakkos, sechs Knöpf- und Kragenhemden ohne Krawatte (gar keine Krawatten), eine kurze Hose/einen Rock und zwei Gatsby-Mützen. Aber es sind mindestens noch ein bekennender Junges-Freiburger außer mir sowie ein Pirat da.

Das Thema von Bei Andreae (so heißt die Veranstaltung, obwohl es nicht bei Kerstin Andreae, der Grünen-Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis Freiburg, zu Hause stattfindet – ich weiß auch gar nicht, wo sie so wohnt, aber bald gibt es ja Google Street View – sondern wir tagen wie gesagt in der Jackson-Pollock-Bar im Stadttheater), also das Thema heißt „Leben im Netz – Zwischen Datenschutz und Chancen des Internets“ (schön, wie hier eine scheinbare Antithese zwischen Datenschutzbestrebungen als Handbremse und dem Motor Chancen aufgemacht wird). Zur Veranstaltung wurde nicht nur analog mit Flyern eingeladen, sondern auch via Facebook. Auf der Facebook-Seite für das Event haben sich Lörracher Gäste zu einem Carpool verabredet. Auch wieder grün. Für die Flyer mussten schließlich Bäume sterben und vernetzt haben sie niemanden, so weit wir zu diesem Zeitpunkt sagen können.

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 03 Martins Meinung (MI), 08 Drahtbildberichterstattung, Ich als Freiburger, Was geht in Freiburg?, Welt

Stadträte im Kreuzverhör

Stadträte im Kreuzverhör. TLZ vom 10. März 2001

Thüringische Landeszeitung vom 10. März 2001

Unbequeme, aber an Politik interessierte Fragen der Schiller-Gymnasiasten

Weimar. (tlz/majo) „Wer von Euch würde denn wählen gehen?“, wollte Ullrich Walter stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion im Weimarer Stadtrat, von den rund 70 Jugendlichen wissen, die zu einer Diskussionsrunde unter dem Motto „Schüler fragen — Politiker antworten“ im Schillergymnasium erschienen waren. Weiterlesen

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 02 Gedrucktes (DI), TLZ

EU-Vorwahlen: SPD kackt ab

Du bist Junges Freiburg

Freiburg-Jazzhaus. (mjeu/majo) Die Grünen haben mal wieder alle anderen Parteien abgezogen. Die Linke konnte ein bisschen was durch gute Rhetorik gut machen; und die FDP hat einen deprimierenden Stimmenverlust bei der Europa-Wahl eingefahren.

Keine Angst, du hast die richtige Europa-Wahl noch nicht verpasst! Die ist, genau wie die Kommunalwahl, erst am 7. Juni. Am 13. Mai konnten die Freiburger im Jazzhaus aber schon mal vorwählen.

Die Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) veranstalteten zusammen mit Junges Freiburg eine Podiumsdiskussion, auf der die EU-Kandidaten aus der Region miteinander debattierten. Wenn Junges Freiburg als Veranstalter bei einer Podi mitmischt, wird aber nicht nur schnarchig diskutiert und das Publikum darf am Schluss vielleicht ein paar Fragen stellen, sondern es gibt traditionell eine Vorher-Nachher-Wahl: Alle Besucher erhalten Stimmzettel für eine Abstimmung im Voraus und einen, auf dem sie ausdrücken können, ob die Präsentation der Disputanten auf dem Podium für sie etwas geändert hat.

Die Grünen haben am 13. Mai im Jazzhaus deutlich zugelegt, während die SPD von rund 32 auf rund 12 Prozent fiel. Das muss weh tun. Nicht gleich zwei Drittel, aber die Hälfte verlor die FDP an Zustimmung während der rund zweistündigen Diskussion. Die CDU konnte neben den Grünen noch viel zulegen, die Linke ein bisschen.

Repräsentativ war die Wahl der rund 180 Jazzhaus-Besucher selbstverständlich nicht. Aber alle im Publikum waren 18 Jahre und europäische Staatsbürger – wenn auch die französische Austauschklasse, die zu Gast war, letztendlich nicht zwischen deutschen Parteien die Wahl haben wird.

Mehr als drei Viertel des Publikums war übrigens unter 27, also nach offizieller Sprachregelung jugendlich. Von Politikverdrossenheit unter jungen Menschen kann also – und Jugendliche wissen das selbst am besten – keine Rede sein.

Die EU-Wahl-Podi auf fudder.de

Dieser Artikel erscheint auch auf orangenfalter.de, dem offiziellen Junges-Freiburg-Blog.

Podiumsdiskussion aus der Sicht eines Disputanten: Die Ochsentour.

Jazzhaus

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 03 Martins Meinung (MI), 07 Sonntags, Du bist Junges Freiburg!

Die Ochsentour


Du bist Junges Freiburg!

Martin muss im Wahlkampf auf Podis. Eigentlich würde er lieber nicht.

Freiburg. (mjeu/majo) Wahlkampf mag ich nicht, weil ihn ganz viele komische und unangenehme Veranstaltungen kennzeichnen, die echter politischer Arbeit nicht ähneln. Meine persönlichen Nemesisse (da fällt mir ein, dass ich den korrekten Plural von Nemesis nicht weiß und ich verlege mich auch zugunsten des Verständnis auf den Begriff:) meine persönlichen Assi-Veranstaltungen heißen Infostand und Podiumsdiskussion. Weiterlesen

3 Kommentare

Eingeordnet unter 03 Martins Meinung (MI), Du bist Junges Freiburg!

Junges Freiburg debattiert für Olympia

Du bist Junges Freiburg!

Freiburg. (mjeu/majo)• »Soll das Stadttheater als Fernsehstudio verkauft werden, um Freiburg Geld einzubringen?« – Eine schwierige Frage, die Meinungsverschiedenheiten provoziert.

Tom hält eine Rede über Reden halten

Tom hält eine Rede über Reden halten

Es ist natürlich kein realistisches Thema der aktuellen Kommunalpolitik. Aber es war das Thema, das Jan und Sabeth beim Rhetoriktraining von Junges Freiburg letzten Mittwoch zogen.

Bei der Übung »Podiumsdiskussion« entscheidet das Werfen einer Münze, wer sich für die willkürliche Forderung ausspricht und wer die Contra-Position verteidigt. Keiner der Disputanten soll einen Wissensvorteil haben, darum wird kein Thema der echten Tagespolitik benutzt und fünf Minuten müssen zur Vorbereitung reichen. Argumente (wie »mehr Arbeitsplätze durch Late-Night-Shows und Tatort« versus »Schulvorstellungen und Pflege von Klassikern«) sind austauschbar, Pro oder Contra ist egal – was zählt, sind Körpersprache, Flexibilität, genaues Zuhören und Schlagfertigkeit.

Sabeth und Jan schlagen sich grandios, neben viel positiver Rückmeldung bekommen sie von den Zuschauern und Martin, der die Übung vorbereitet hatte, aber auch Tipps und Schliffe empfohlen, mit denen sie ihren Auftritt aufbessern können.

Viel hatten sie schon gelernt zu diesem Zeitpunkt. Simone hatte durch eine praktische Einheit geführt, die die Aussprache klarer macht und die Muskeln trainiert, mit denen wir unsere Stimme klar und laut machen. Geübt wurde im Stehen, alle gleichzeitig müssen ihr Gesicht verziehen und Stimmbandgymnastik machen. Alle gleichzeitig, damit sich keiner doofer vorkommt als die anderen vom Grimassenschneiden und Blubbergrunzen.

In der Mitte des abendlichen Seminars trug Tom vor, was er über Gesprächsführung und rhetorische Taktik recherchiert hatte. Friedemann Schulz von Thun mit seinem Standardwerk »Miteinander Reden« kam ebenso zu Wort wie nondirektive Gesprächsführung geübt wurde und Selbstverteidigung gegen Totschlagargumente und Wortverdreher.

Das Rhetoriktraining kam so gut an, dass Simone, Tom und Martin überlegen, sich als selbstständige Dozenten zu versuchen unter dem Namen SAP™ Consulting (das steht für »Simone Ariane Pflaum, Tom & Martin«).

Nee, ist natürlich bloß Quatsch. Aber Rhetoriktraining und andere Abende, an denen man was lernen kann, gibt es bei Junges Freiburg öfter. Die gegenseitige Qualifikation, bei der jeder mit den anderen teilt, was er am besten kann, hat eine lange Tradition in der Wählervereinigung. Und im Wahlkampf, wo sich viele Mitglieder und Kandidaten zum ersten Mal auf einem Podium oder vor großem Publikum wieder finden, konnten sie das Training in Sprech- und Redekunst gut gebrauchen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 03 Martins Meinung (MI), Du bist Junges Freiburg!