Ich arbeite in einem Büro im Münchner Kulturzentrum Gasteig und im Flügel der Philharmonie nebenan findet heute die Trauerfeier für Hans-Jochen Vogel statt. Ich habe Hans-Jochen Vogel nicht gekannt, aber ich kann doch eine Geschichte erzählen, die mich mit ihm verbindet: Vor gut drei Jahren haben wir telefoniert. Meine Begegnung über Draht bestätigt das Bild, das viele Nachrufe von ihm gezeichnet haben: von einem, der die Dinge kompromisslos gründlich bis ins Detail angeht.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Politik
„Welche Antwort braucht dieses Land?“
Alle Zwischenrufe der letzten Bundestagsdebatte vor der Sommerpause am 4. Juli 2014. Komplett aus dem Zusammenhang gerissen:
.
Volker Kauder: Mindestlohn!
Rudolf Henke: Das ist doch gar nicht wahr!
Sabine Weiss: Das ist ja ganz neu!
Maria Klein-Schmeink: Aber klein!
Maria Klein-Schmeink: Das wollen wir nicht! – Pia Zimmermann: Dann müssen Sie auch etwas tun!
Pia Zimmermann: Das stimmt!
Pia Zimmermann: Dafür machen Sie aber ganz schön wenig!
Jens Spahn: Doch, doch! Weiterlesen
Für Journalismus zu viel Haltung
Broken Republic: Three Essays. by Arundhati Roy
My rating: ★★✩✩✩
Arundhati Roy dokumentiert und kritisiert in drei Essays den industriellen Landraub an indischen Ureinwohnern. Indiens Regierung setzt die Ausbeutung der Natur durch Bergbau-Corporations mit Waffengewalt und Progromen gegen die Bevölkerung durch.
Der erste von drei Essays liefert eine Einordnung zu den Hintergründen. Im zweiten porträtiert Roy Widerstandskämpfer, die sie im Urwald besuchte. Dieser mittlere Essay ist das beste Stück aus der Sammlung und für sich genommen sehr lesenswert. Aufsatz Nummer drei ist eine detaillierte Dokumentation der Propagandaschlacht zwischen Regierungsmacht und Guerilla-Widerstand. Weiterlesen
Bundestagswahl 2013
Empört mich!
„Au, ich hab da was.“
„Zeig mal her!“
„Nee, is schon gut.“
„Echt, zeig mal her!“
„Nee, isn bisschen ne private Stelle.“
„Tut’s weh?“
„Manchmal. Meistens drückt’s nur’n bisschen. Sieht aber eklig aus. Manchmal kommt so was Gelbes raus. Manchmal bin ich ein paar Stunden gelähmt, wenn ich drauf rum drücke und kann nicht aufstehen und mach mir ein. Geht aber eigentlich.“
„Was isses denn?“
„Weiß ich auch nicht.“
„Wie lange hast’n das schon?“
„Paar Jahre.“
„Geh doch mal zum Arzt.“
„So schlimm ist es auch nicht.“
Weiterlesen
Lassen Sie mich kurz persönlich werden
Stellungnahme zum Ende von Junges Freiburg
Lieber Sebastian,
ich antworte dir in der Form eines offenen Briefes, nachdem du dieselbe Öffentlichkeit für den Meinungsaustausch gewählt hast.
Du hast eine Einladung zur Mitgliederversammlung von Junges Freiburg erhalten. Du hast gelesen, was der Vorstand mit dieser Mitgliederversammlung bezweckt und du hast dem Vorstand in einer E-Mail geschrieben, dass du das problematisch findest. Zugleich hast du auf deinem Blog sowie deiner Facebook-Seite gegen den Plan des Vorstands gewettert.
Ich finde das stillos.
Gefangenenaustausch
Als ich noch in der Politik war, waren Aprilscherze nicht nur von der Presse, sondern auch vonseiten der kommunalpolitischen Fraktionen eine gute Tradition. Neben der Forderung von Junges Freiburg im Wahlkampf 2009 nach öffentlichen Gebetshäuschen erinnere ich mich auch an ein Geständnis der Jungen Union per Pressemitteilung, sie habe die toten Fledermäuse unter den umstrittenen Windrädern auf Freiburger Gemarkung ausgelegt. Ja, das war noch eine Zeit für harte Typen. Politischer Humor war damals deftig.
Am 1. April 2008 verschickte die Wählervereinigung Junges Freiburg, damals wie heute in Fraktionsgemeinschaft mit Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat, folgende Stellungnahme über ihren Presseverteiler: Weiterlesen
Gedrucktes (47)
Der letzte
Zapfenstreich?
Infolge der im Oktober 2011 vorgestellten Stationierungsentscheidungen der Bundeswehr sollen fünf von 18 Klangkörpern der Bundeswehr verschwinden. Darunter das Luftwaffenmusikkorps 2 in Karlsruhe. Für die Blasmusik in Baden-Württemberg wäre das ein mehr als herber Verlust.
„Vergesst mir die Musike nicht“, soll Konrad Adenauer im Zuge der Aufstellung der Bundeswehr gesagt haben. Ihm lagen die Musikkorps besonders am Herzen.
Mit der aktuellen Strukturreform der Bundeswehr fallen also fünf der 18 Korps unter den Tisch und reißen große Löcher. Wenn das in Baden stationierte Luftwaffenmusikkorps 2 aus Karlsruhe abgezogen werden soll, dann verbliebe Ulm als einziger Militärmusik-Standort in Baden-Württemberg – dem Bundesland, das Heimat für ein Drittel aller deutschen Blasmusikvereine ist. Zum Vergleich: In Nordrhein-Westfalen bleiben alle vier Musikstandorte erhalten. Weiterlesen
Eingeordnet unter 02 Gedrucktes (DI), 08 Drahtbildberichterstattung, Badewürrdeberg, blasmusik