Schlagwort-Archive: Radio

Martin liest »Harry Potter VII« (2)

MJKK

Das Harry Potter lesen-Mikroblog

Wiederholung

Ich schaffe den letzten Band – am ersten Tag Weiterlesen

Ein Kommentar

Eingeordnet unter "Harry Potter"-lesen-Mikroblog (Wdh.), 06 Martin Josts Kulturkonsum, Martin liest

Bei starken Bässen

Martincartoon #3

Bei starken Bässen

Bei starken Bässen fallen mir oft Teile meiner Lesezeichensammlung von der Wand. Aber es gibt bestimmt noch Schlimmeres.. Manche Menschen haben gar keine Lesezeichensammlung. • With the vibration from my bass speakers, sometimes my collected bookmarks fall on the floor. But some people have it worse, I guess. Some might not even own a bookmark collection.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter International Martin Tribune, Martincartoon

Null Toleranz für gleichnamige Säule

Der Augustinerplatz ist um eine farbige Laterne reicher. Und weiter?

Der Augustinerplatz ist um eine farbige Laterne reicher. Und jetzt?

Du bist Junges Freiburg!

Freiburg. (mjeu/majo) Gestern Abend ging die Freiburger »Säule der Toleranz« in Betrieb, die Nutzer des Augustinerplatzes an das Verbot »Musikalischer Darbietungen« erinnern soll, indem sie rot wird. Es handelt sich um eine viereckige Konstruktion und damit technisch um einen Pfeiler und keine Säule. Aus milchigem Glas dringt farbiges Licht. Die meiste Zeit des Tages soll der Pfeiler bunt sein. Um 22:00 Uhr wird er ganz grün und vom unteren Rand her steigt Rot auf, das um 23:00 Uhr den ganzen Pfeiler ausmacht. Die Augustinernutzer verabscheuend die Säule und werden, je nach Besäufnisgrad, auch gegen sie handgreiflich. Weiterlesen

7 Kommentare

Eingeordnet unter 03 Martins Meinung (MI), 08 Drahtbildberichterstattung, Du bist Junges Freiburg!, Was geht in Freiburg?

Martin hört Lady Gaga

Martin Josts Kulturkonsum

Freiburg. (majo) Vor zwei Jahren oder ich weiß auch nicht mehr, wie lange es her ist, habe ich mit einer Kollegin auf Arbeit Radio gehört. Die Arbeit war Krankenwagen fahren und an jenem Tag hatten wir einen Schüler-Praktikanten mit an Bord, der sein BoGy absolvierte. Im Radio lief ein Anfang-der-Neunziger-Techno-Song, der zum popkulturellen Hintergrundrauschen meiner Kindheit gehört hatte. Ich meine, das Lied muss »Rhythm is a Dancer« von Snap gewesen sein, obwohl ich die exakte Version, die im Radio lief, nicht finden konnte. Der Rap war ein anderer.

Meine Kollegin und ich, beide Anfang 20, drehten das Radio sehr laut auf und freuten uns gleichzeitig über den Einschlag aus Trash-Nostalgie. „Hörst du das?“, sagten wir zu unserem Praktikanten, „Das war die Musik unserer Jugend.“ Ich hatte mich vorher selten so alt gefühlt wie in diesem Moment. Seither ständig.

Meine Kollegin fuhr, aber trotzdem war sie irgendwie am Tanzen. In der Rap-Einlage aus dem Song fiel aus heiterem Himmel die Zeile: „Baby I’m serious as cancer…“ und wir hielten haargenau gleichzeitig inne, bekamen große Augen und sahen uns ungläubig an. Offensichtlich war es für uns beide das erste Mal seit unserer Jugend (und seit wir Englisch gelernt hatten), dass wir auf den Text geachtet hatten. Das war ein großartiger Moment.

Das Techno-und-ein-Mädchen-singt-Gekröse aus dem Bodensatz der Neunzigerjahre war für mich immer ein ironischer Gesprächsaufhänger für Gelage und Partys. Vor allem eine ungläubige Erinnerung an eine Zeit, als ich noch keinen Musikgeschmack haben musste, aber die großen Kinder, die sich schon eigene CDs kauften, es besser hätten wissen müssen.

Tja, ich schätze, es ist jetzt keine Erinnerung mehr, oder? Mit Lady Gaga und ihrem Rummelplatzschunkler »Poker Face« ist eine Ära zurück gekehrt.

Rund 15 Jahre! Mehr nicht! Rund 15 Jahre hat es nur gedauert, da wurde Popkultur wieder belebt. Zwischen Klassik und Klassizistik vergingen dazumal noch rund 2000 Jahre. Zwischen Schlaghosen und Schlaghosen immerhin noch drei bis vier Jahrzehnte. Melodische aber kalte elektronische Musik, sinnlose kurze Texte, markante Stimme – zwischen ihrem ersten und zweiten Auftreten vergingen knapp 15 Jahre. Die Wehen kommen in immer kürzeren Abständen. Die Mitmacher der ersten Runde sind beim Recycling der Mode immernoch juristisch Jugendliche. Haben eure Eltern nicht irgendwas Peinliches gemacht, das man aus der Mottenkiste holen kann?

Ich habe mich sofort an »What ist Love« von Haddaway erinnert. Und ich habe es mir zum ersten Mal selbst gekauft. Noch ein Musterbeispiel: »Hold on« von Loft. Das will ich, glaube ich, als Klingelton benutzen. Ich habe es gerade erst entdeckt, als ich alte gerippte Musik auf meiner Festplatte durchsucht habe, die keine id3-Tags abbekommen hat. Ich bin ein dankbarer Nutzer des o2 Music Spy, einem Computer, dem man am Telefon Musik vorspielen kann und er schickt einem per SMS den Titel des Songs, den man nicht namentlich kennt.

Auch sehr cool, diese Woche erst gekauft und wieder gehört und zum ersten Mal den Text verstanden: »Fred come to Bed« von E-Rotic. Leichtfüßiger und weniger düster als die anderen Techno-Schlager, dafür aber eine Sängerin mit Allerweltsstimme. Verhältnismäßig viel Text und richtige Handlung in den Lyrics („Come to bed ’cause my Max had sex with a sexy ex“) und, für mich diese Woche der Sieger in der Kategorie Beste Liedzeile ever:

I tell you Fred
come into my bed
if you don’t
I will call up Fritz“

Und zum Schluss darf ich nicht vergessen, noch die eine CD zu erwähnen, die ich mir in jener Phase meines Lebens gekauft habe: Rednex’ Volkslied-Cover »Cotton Eye Joe« ist der einzig wahre Höhepunkt der ersten Techno-Ära: Ohrwurm, lustig, gut.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, Martin hört

50 mal »alma*« auf Uni-TV

Martin empfiehlt Podcasts

Freiburg. (mjeu/majo) »alma*« (wie in alma mater) nennt sich das Magazin von Studenten für Studenten, das im Uni-TV-Programm auf dem Kanal von TV Südbaden zu sehen ist. Die knapp zehnminütigen Sendungen sind auch als Video-Podcast erhältlich. Im April erschien Folge 50.

Mit Unterstützung des New-Media-Centers der Universitätsbibliothek erstellen Studenten Bildbeiträge über das Leben in Freiburg und rund um die Universität. Manchmal gibt es Interviews mit Prominenten zu sehen, die in Freiburg aufgetreten sind oder kleine Reportagen stellen ehrenamtlich oder kulturell engagierte Freiburger Studenten vor.

Pro Monat gibt es nur eine neue Sendung und die einzelnen Ausgaben sind seit dem Start des Programms rapide kürzer geworden. Öfter als nicht sind die Beiträge schlecht gesprochen und häufig kommt der Learning-by-Doing-Aspekt noch in der Mache der Sendungen zum Ausdruck. Unabhängig davon sind viele Beiträge schon Monate im Schnitt gewesen, bevor sie abgeschlossen und Teil der Sendung werden.

Aber als Fernsehsendung, in der Freiburger regelmäßig in Stichproben Einblick in das Leben im Dunstkreis der Uni erhalten, ist »alma*« einzigartig. Und dafür, dass es bloß in einem Spartenkanal im Kabel läuft, ist die Zahl der erreichten Zuschauer verhältnismäßig groß: Als ich in Folge 8 von Dezember 2005 zu sehen war, wie ich auf Radio Dreyeckland »Fausto – Das Uni-Theater-Magazin« moderierte, wurde ich überraschend oft von Arbeitskollegen und Fremden angesprochen, die mich gesehen hatten. Das hängt mit TV Südbadens Ausstrahlungspraxis zusammen, dank derer einzelne Sendungen tagelang stündlich wiederholt werden, so dass jeder Zapper mit Kabelfernsehen früher oder später darüber stolpern muss.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter 01 Hallo Woche! (MO), Podcast-Kritik, Was geht in Freiburg?

Zu größeren Brüsten kommen

Gedrucktes: »Lebenshilfe«

Lebenshilfe-Artikel

»journal d’ami« Ausgabe 1 (Herbst/Winter 2000)

Ist man ethisch, moralisch und sexuell noch so liberal, kann man sich zu Recht auch für noch so gebildet halten – es gibt Fragen, die wagt man sich einfach nicht offen zu stellen. Dafür gibt es uns.

Schickt uns alles, was euch wirklich bewegt – unter einer Bedingung: Wir sind die einzigen, denen ihr zutraut, es vertraulich zu behandeln und kompetent zu bearbeiten. Wir, das sind Musiknobelpreisträgerin Prof. Dr. Dr. Dipl.-MA Oberstudienrätin Angelika Frühlingsgrün und Psychopathienobelpreisträger Prof. habil. Dr. Dr. Dr. Dipl.-MA Hyperstudienrat Henry Herbstlaub, das Lebenshilfe-Team des journal d’ami. Die Frage, die wir in dieser ersten Ausgabe diskutieren, stammt von Esmeralda Espenlaub aus Weimar. Sie lautet:

Wie konnte Britney Spears durch eine Knie-OP größere Brüste bekommen? Ist dies auch in umgekehrter Form möglich?

[Angelika Frühlingsgrün:] Da ich Britney Spears persönlich kenne, muss ich sagen, dass ich sie für eine sehr begabte Persönlichkeit halte, die mit ihrer Musik die Menschheit bereichert. Denken Sie nur mal an Songs wie »Lucky«, mit denen sie uns jeden Tag ein bisschen Glück schenkt.

[Henry Herbstlaub:] Nur, weil Sie immer bekifft sind, wenn Sie Radio hören und Britney Spears Sie ein bisschen high werden lässt, heißt das nicht, dass sich ihre Präsenz nicht langfristig negativ auf unser Kulturgeschehen auswirkt.

Wie kommen Sie darauf, dass ich kiffe?

Ganz einfach: Ihre Titel lassen darauf schließen, dass Sie schon mal eine Dissertation geschrieben haben.

Das wird mir zu privat! Zurück zum Thema. Wie ging das jetzt bei der Knie-OP Ihrer Meinung nach vor sich?

Joah. Das habe ich, glaube ich, vor kurzem im »Medical Review« nachlesen dürfen. Zunächst wurde die Gelenkhaut geöffnet, Knorpelgewebe zur Seite geklappt, darunter liegende Schleimhäute gefaltet, die Gelenkgelatine ausgelassen, die gesplitterte Kniescheibe entnommen, die Krankenschwester ausgetauscht, eine hyperflexible titandrahtverstärkte Silikonkniescheibe eingesetzt und wieder zugemacht. Leider trat eine eitrige Eintzündung auf (parallel dazu wurden einige OP-Geräte als vermisst gemeldet) und die neue Kniescheibe trat ihren eitrigen Weg durch die körperinneren Lymphsysteme in die oberen Bereiche des Korpus an.

Können Sie sich vorstellen, dass so etwas eventuell in umgekehrter Form auch zu größeren Knien führen könnte?

Ganz sicher, aber wer wollte das schon und würde es nicht sofort weg operieren?

Vielen Dank für das aufschlussreiche Gespräch.

Wir sollten das bei Gelegenheit wiederholen.

Von Steffie Zinck und Martin Jost


Wie konnte es so weit kommen?

Weimar. (mjeu/majo)•• Die Ratgeber-Parodie «Lebenshilfe» war als wiederkehrendes Format für das Jugend-Kultur-Magazin «journal d’ami» werden. Das Magazin brachte es 2000 bloß auf eine Ausgabe, die Kolumne immerhin auf zwei: Ungedruckt blieb »Wie kann mein Freund meinen G-Punkt finden«.

Der Text spiegelt Boulevard-Nachrichten von 2000 wider: Britney Spears befand sich noch in ihrer ersten Karrierephase und arbeitete hart an einem Image als Unschuld vom Lande. Die Klatschpresse unterstellte ihr, sich heimlich einer Brustvergrößerung unterzogen zu haben. Sie dementierte, sie sei zwar im Krankenhaus gewesen, habe aber nur eine Knie-OP gehabt. Henry Herbstlaub kann medizinisch aufzeigen, warum das kein Widerspruch ist. Ich hatte beim Schreiben viel Spaß am bildlichen Ausmalen der chirurgischen Details.

2008 gab es einen parallelen Fall, als die Boulevardpresse eine Z-Prominenten nachsagte, sie habe sich die Lippen „aufspritzen“ lassen. Sie dementierte, das wirke höchstens so, nachdem sie sich die Haare gefärbt hat.

• Am Sonntag: Lebenshilfe, Folge 2 – »Hilfe! Wie kann mein Freund meinen G-Punkt finden?« Nur auf www.martinjost.eu.

•• Mehr Tipps für ein gutes Leben: »Martinprinzipien«

••• Mehr aus dem »journal d’ami«: We all are Hunters of the Unicorn

Ein Kommentar

Eingeordnet unter 02 Gedrucktes (DI)