Schlagwort-Archive: Sprache

Martins Wörterbuch: Kollateralduzen

kollateralduzen: Verb.

Kollateralduzen, das: Gerundivum.

Wenn man jemandem vorgestellt wird von eine*r Bekannten, die*der mit der neuen Bekanntschaft per Du ist und man folglich auch auf Duz-Basis ist, obwohl man die Person erst seit 20 Sekunden kennt.

Bsp. „Wir kollateralduzen uns.“

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Blog-Exklusiv, Wortkritik

//Richtigstellung

Freiburg • martinJost.eu

Am Mittwoch veröffentlichte ich als Zitat auf Twitter einen mir durch den Freiburger Philosophen Tobias Eichinger kolportierten Klospruch.

Herr Eichinger hat seither angemahnt, dass er sich nur mäßig gut zitiert fühlte. Ausnahmsweise gebe ich ihm daher heute hier die Möglichkeit einer Gegendarstellung in seinen eigenen Worten:

„1) Auch wenn es am entsprechenden Ort(chen) näher liegt, hatte es der Autor dieser Zeilen bei der per Kleingraffiti gleich widerlegten Behauptung nicht mit einer Olfaktorisches betreffenden Konditionalaussage zu tun, sondern kolportierte zur weiteren Twitterdiffusion die erspähte Niederschrift einer angeblichen Folgebeziehung, die ganz simpel und unobszön den Intelligenzgrad des adressierten Lesers zu diffamieren versucht. Weiterlesen

3 Kommentare

Eingeordnet unter 07 Sonntags, In eigener Sache

Frage

Mein fucking Urheberrecht

Berliner Z

Berliner Zeitung vom 31. März 2009

Von Martin Jost

Shakespeare ist unschlagbar. Dieser Allgemeinplatz geht mir leicht über die Lippen. Jeder weiß, dass er nicht nur unerschöpflich war im Erfinden von Geschichten, sondern auch der raffinierteste denkbare Erzähler. Nicht so bekannt ist, was William Shakespeare erst wirklich zum schöpferischen Genie macht: Er hat eigenhändig 2.035 Worte erfunden. 2.035 Worte, um die das Englische dank seiner reicher wurde. Weiterlesen

6 Kommentare

Eingeordnet unter 02 Gedrucktes (DI)