
Ich habe endlich die Oscarverleihung zu Ende geschaut, die vor einer Woche in Los Angeles stattfand. Die Pandemie-Edition von 2021 war die gelungenste Zeremonie seit Jahren. Warum es lohnt, sie noch anzuschauen:
WeiterlesenIch habe endlich die Oscarverleihung zu Ende geschaut, die vor einer Woche in Los Angeles stattfand. Die Pandemie-Edition von 2021 war die gelungenste Zeremonie seit Jahren. Warum es lohnt, sie noch anzuschauen:
WeiterlesenEingeordnet unter 06 Martin Josts Kulturkonsum, 07 Sonntags, Blog-Exklusiv, Martin kuckt
So, nachdem ihr euch nicht erinnern könnt oder erinnern wollt, gucke ich jetzt die erste Folge #AchtungStrengGeheim für euch und sage bescheid, obs was taugt … es ist nämlich bei mir schon laaaaaaaaange her. #AlphaCentauri (Original-Twitter-Thread hier.)
Neben ZDFs „Neo“, dem Spartenkanal für junge Leute vom Zweiten Deutschen Fernsehen, wird es bald eine ARD-Variante mit sich überschneidender Zielgruppe und mit denselben Buchstaben geben: „One“ heißt der Nachfolger von Eins Festival in neuer Aufmachung und mit neuem Programm (Kultserien statt Opern und so). Das berichtetete die «Süddeutsche Zeitung» vorletzten Mittwoch in ihrem Medienressort.
Ob es wohl abgesprochen ist, dass der junge Kanal der ARD seinen Namen aus denselben drei Buchstaben bildet wie sein Äquivalent bei ZDF? „Neo“ heißt übrigens auch der Held im Filmklassiker «Matrix».
Freiburg. (mjeu/majo) »alma*« (wie in alma mater) nennt sich das Magazin von Studenten für Studenten, das im Uni-TV-Programm auf dem Kanal von TV Südbaden zu sehen ist. Die knapp zehnminütigen Sendungen sind auch als Video-Podcast erhältlich. Im April erschien Folge 50.
Mit Unterstützung des New-Media-Centers der Universitätsbibliothek erstellen Studenten Bildbeiträge über das Leben in Freiburg und rund um die Universität. Manchmal gibt es Interviews mit Prominenten zu sehen, die in Freiburg aufgetreten sind oder kleine Reportagen stellen ehrenamtlich oder kulturell engagierte Freiburger Studenten vor.
Pro Monat gibt es nur eine neue Sendung und die einzelnen Ausgaben sind seit dem Start des Programms rapide kürzer geworden. Öfter als nicht sind die Beiträge schlecht gesprochen und häufig kommt der Learning-by-Doing-Aspekt noch in der Mache der Sendungen zum Ausdruck. Unabhängig davon sind viele Beiträge schon Monate im Schnitt gewesen, bevor sie abgeschlossen und Teil der Sendung werden.
Aber als Fernsehsendung, in der Freiburger regelmäßig in Stichproben Einblick in das Leben im Dunstkreis der Uni erhalten, ist »alma*« einzigartig. Und dafür, dass es bloß in einem Spartenkanal im Kabel läuft, ist die Zahl der erreichten Zuschauer verhältnismäßig groß: Als ich in Folge 8 von Dezember 2005 zu sehen war, wie ich auf Radio Dreyeckland »Fausto – Das Uni-Theater-Magazin« moderierte, wurde ich überraschend oft von Arbeitskollegen und Fremden angesprochen, die mich gesehen hatten. Das hängt mit TV Südbadens Ausstrahlungspraxis zusammen, dank derer einzelne Sendungen tagelang stündlich wiederholt werden, so dass jeder Zapper mit Kabelfernsehen früher oder später darüber stolpern muss.
Eingeordnet unter 01 Hallo Woche! (MO), Podcast-Kritik, Was geht in Freiburg?
»Scrubs« Audio Commentary
Word from the Maker–
Which audio commentaries are worth your time?
»Scrubs« Ep. 2.01, »My Overkill« [A.k.a. »Scrubs. Die Anfänger.« Ep. 2.01: »Mein Rundumschlag.« (German title).]
Commentary by: Bill Lawrence (Series Creator) & Zach Braff (Actor, John Dorian/J.D.)
Rating: ●●●○○
Adjectives: Funny, chatty
Freiburg. (mjeu/majo) This commentary on »My Overkill« features series star Zach Braff and show creator Bill Lawrence. The producer/writer gives away that the network (that is NBC) didn’t like the episode at all while viewers rated it top 3 of the entire series. Braff and he chat about how all the actors used to look different the year season 2 was shot.
Australian musician and former lead singer of »Men at Work« Colin Hay makes a comic cameo appearance with his guitar. He was in the episode because much of his music had been featured before. Braff and Lawrence also introduce to the listeners some of the extras that appear and talk about how the series’s fans revolted against the changed opening credits sequence which ended up being used for only a handful of episodes.
The both of them give a few interesting insights from behind the scenes and enhance a lot of the jokes by laughing with the listener and thereby making them even funnier.
11 February 2007
Ein Kommentar
Eingeordnet unter 01 Hallo Woche! (MO), International Martin Tribune, Word from the Maker
Getaggt mit actor, audio commentary, Australia, Bill Lawrence, Colin Hay, fans, guitar, insights, jokes, Men at Work, music, musician, My Overkill, NBC, network, opening credits scene, Scrubs, Scrubs 2.01, Scrubs Season 2, TV, writer/producer, Zach Braff