(2. November 2013:) Couchtisch. Am Wochenende spät abends in der Innenstadt.
Schlagwort-Archive: zu verschenken
Bitte mitnehmen (26)
Gefunden am 16.10. um 13:10Uhr. In der Passage zwischen Gartenstraße und Ka-Jo in Freiburg.
Danke crusader-grrl!
Bitte mitnehmen (25)
Bücherkiste (2): Oh nein, da steht noch eine daneben.
Augustinus: Liebe und tu was du willst; Roland Kachler: Meine Trauer wird dich finden; Bartels: Physiologie; Burn-Out bei Frauen; dtv-Atlas der Anatomie (3 Bde.); Böll: Irisches Tagebuch; Stefan Zweig: Die Welt von gestern; Grace Unfolding; Geliebte Stille; Max Frisch: Stichworte; Elias Canetti: Die Blendung; Jean Paul Sermonte: Au Coeur de la Vague; Rafik Schami: Der erste Ritt durchs Nadelöhr; Ulsamer: Spielregeln des Familienlebens; Ulsamer: Ohne Wurzeln keine Regel; Yehudi Menuhin; Verena Kast: Die beste Freundin; Arthur Rubinstein: Erinnerungen; Hans Jürgen Schultz: Schmerz.
Bitte mitnehmen (21)
Unterbauküchenschrank(front) zu verschenken. Mittelmäßiger Eindruck von Massivität.
Bitte mitnehmen (17)
Holzspankiste „zu verschenken“. (Enthält außer Büchern nur ein Brettspiel «Wer braucht was». Steht schon auf einer Papiermülltonne, dem drohenden Abgrund des Verderbens.)
Bücher: Linder «Biologie»; Fred Vargas: «Es geht noch ein Zug von der Gare du Nord»; Margaret Donaldson: «Wie Kinder denken»; «Pädagogisches Grundwissen».
NIcht im Bild: Kojo Laing: «Die Sonnensucher»; «Die Putzfraueninsel»; José Saramago: «Das Evangelium nach Jesus»; «Fit durch Gymnastik»; Toni Morrison: «Im Dunkeln spielen»; «Primavera».
Bitte mitnehmen (16)
Eine Kommode in Billigschrankwand-Optik. Leichte Gebrauchsspuren.
2. Oktober 2013, Institutsviertel
Der Smiley auf dem „zu verschenken“-Schild ähnelt verblüffend einem anderen „zu verschenken“-Schild, das aber zwei Stadtteile weiter südlich gefunden wurde.
Möbelverschenkungen gibt es häufiger im Institutsviertel. In der Wiehre dagegen fast ausschließlich Bücherkisten, manchmal Nippes oder allgemein Omahausrat.
Bitte mitnehmen (13)
DVD-Player. Derselbe Zettel wie wenige Tage zuvor, aber entweder aufgefüllt oder jemand hat etwas zurückgebracht.