Hat wieder niemand mitgeschrieben?
«Mykene: Die sagenhafte Welt des Agamemnon» heiĂt die aktuelle Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, die noch bis 2. Juni lĂ€uft. Mykene ist das alte Griechenland, aber noch bevor es das war, was wir uns unter dem Alten Griechenland vorstellen.
.
Wo liegt nochmal Mykene? âMykeneâ nennen wir die erste Hochkultur auf dem europĂ€ischen Festland. In der Bronzezeit entstand im heutigen Griechenland eine Zivilisation, die PalĂ€ste baute und SchĂ€tze schmiedete, Handel trieb und eine Vorform des Griechischen sprach. Sie hatte aber noch nicht viel von dem, was wir uns unter den âAlten Griechenâ vorstellen â vor allem nicht die griechische Schrift. Aus der Zeit Mykenes stammen die Geschichten ĂŒber Göttinnen und Helden, die gute 500 Jahre spĂ€ter Homer aufschrieb.
Mykene â Die sagenhafte Welt des AgamemnonSonderausstellung vom 1. Dezember 2018 bis 2. Juni 2019 Badisches Landesmuseum Dokumentar-AusstellungEine Begleitausstellung mit dem Titel «Gestohlene Vergangenheit â verlorene Zukunft» behandelt die illegale Ausfuhr von Kunst- und KulturgĂŒtern aus den StĂ€tten der europĂ€ischen Antike. KatalogDer wissenschaftliche Begleitband ist bei wbg Philipp von Zabern in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft erschienen. |
Seine Helden haben Mykene nicht vor dem Untergang bewahrt. Um 1.200 vor unserer Zeitrechnung brannten alle mykenischen PalÀste nieder und anscheinend verlernten die Vorfahren der Griechen, wie man Schrift benutzt. Erst ein halbes Jahrtausend spÀter haben sie das Schreiben wieder gelernt.
Das Badische Landesmuseum Karlsruhe sortiert in seiner Sonderausstellung unser Wissens ĂŒber Mykene und zeigt ĂŒber 400 Objekte, die Jahrtausende alt sind. Bis heute werden SchĂ€tze aus neuen Grabungen und Nachgrabungen gehoben, die opulent, kunstvoll und wunderbar erhalten sind. Das absolute Fotoverbot in der Ausstellung wirkt unzeitgemĂ€Ă, aber offenbar sind die Exponate besonders sensibel. DafĂŒr spricht auch, dass wir am Einlass sogar unseren Kugelschreiber abgeben mĂŒssen.
Von Dauer sind nur die GrÀber
An ihrem Anfang bewohnten die Mykener einfache Siedlungen mit HĂŒtten aus Holz und Fellen. Selbst die Elite aus JĂ€gern und Kriegern baute ohne Steine. Das Haltbarste, das Mykene hinterlassen hat, sind GrĂ€ber. GefĂŒhlt die meisten Vitrinen in der Karlsruher Ausstellung zeigen darum die SchĂ€tze aus einzelnen Beisetzungen â Goldschmuck, Bronze- und TongefĂ€Ăe, Siegel aus Glas und Edelstein.
Ăber Weltbild, Religion, Alltagsleben oder Politik in Mykene wissen wir so wenig, dass eine Gliederung der Ausstellung in diese Kapitel keinen Sinn gemacht hĂ€tte. Stattdessen ist die Schau chronologisch unterteilt. Sie gliedert die ausgestellten Objekte grob in SchachtgrĂ€berzeit, Palastzeit und Endzeit.
Eine zweite Ebene stellt die Entdeckungs- und Ausgrabungsgeschichte Mykenes ab Heinrich Schliemann vor. Das Badische Landesmuseum sammelt seit den AnfĂ€ngen der wissenschaftlichen ArchĂ€ologie im 19. Jahrhundert mykenische Funde und spielt heute eine wichtige Rolle in der Diskussion um die RĂŒckgabe von KunstschĂ€tzen an ihre HerkunftslĂ€nder. In der gesamten Mykene-Ausstellung begegnen wir an Audio-Stationen Schliemann, seinem griechischen Pendant Panagiotis Stamatakis oder zum Beispiel Michael Ventris, dem Entzifferer der Linear-B-Schrift. Sie berichten in der Ichform von ihren Erlebnissen. Die Sprecher der Audio-BeitrĂ€ge sind Deutsch-Muttersprachler mit albernen Akzenten und der Intonation eines Zirkusdirektors. So begrĂŒĂt uns Panagiotis: âKalimera, sehr verehrte Damen und Herrenâ, als wollte er gefĂ€lschte Rolex-Uhren verkaufen und der Mecklenburger Schliemann spricht das Renterschlesisch von Lothar Dombrowski. Das ist leider so fremdschĂ€mig, dass wir kaum zuhören können. Seriös ist dagegen der Audioguide, der in zwei Dutzend BeitrĂ€gen die Texttafeln ergĂ€nzt und ausgewĂ€hlte Exponate genauer einordnet, ohne eine vollstĂ€ndige FĂŒhrung durch die Ausstellung zu sein.
Die Ausstellung endet mit einem echten Cliffhanger: FĂŒnf ErklĂ€rungen stehen in der aktuellen Forschung im Raum, warum die mykenische Kultur im 12. Jahrhundert v. u. Z. so plötzlich untergegangen ist und sich in die Dark Ages oder Dunklen Jahrhunderte verabschiedete. Die schriftlichen Aufzeichnungen brechen urplötzlich ab und es dauert Jahrhunderte, bis die Griechen uns wieder Schrift ĂŒberliefern. Im letzten Raum des Rundgangs können wir uns eine Meinung bilden, welche Hypothese wir fĂŒr die beste halten: Invasionen? Naturkatastrophen? Revolution? Mag sein, dass das Badische Landesmuseum uns einen versteckten Hinweis gegeben hat. Vielleicht mussten die Mykener ganz einfach am Eingang ihre Stifte abgeben.
Mehr Rezensionen:

«Was wir wollen» in Innsbruck
Der Ausstieg wird zur Zumutung und sie suchen den Ausweg aus dem Ausstieg, jeder in eine andere Richtung. Wenn schon die örtlichen Hippies ihren Neuanfang auf Dauer nicht aushalten! Weiterlesen

Sachliche Streitschrift
Bernd Maelicke ist Forscher, Politiker und ĂberzeugungstĂ€ter. Er geht hart mit der deutschen Strafvollzugspolitik ins Gericht. Dabei ist seine âStreitschriftâ sehr persönlich und denkbar sachlich zugleich. Weiterlesen

«Himbeerreich» @ Theater Freiburg
«Das Himbeerreich» â Jarg Pataki zeigt Andres Veiels BankenstĂŒck in Freiburg mit Chören zweier Generationen Weiterlesen

«Hamlet» Off Freiburg
Hamlet zögert nicht Freiburg, 29. November 2013 âą Wir sitzen gemeinsam an einer königlichen Tafel. Am einen Ende knutschen der neue König und seine Königin, am anderen schmollt der depressive Hamlet. Als ihm Hochzeitstorte aufgedrĂ€ngt wird, schlurft er in Pantoffeln … Weiterlesen
Mehr BlogbeitrĂ€ge ĂŒber ganz, ganz frĂŒher:
- đïžAusstellung «Mykene» im Badischen Landesmuseum KarlsruheDie Ausstellung «Mykene â Die sagenhafte Welt des Agamemnon» zeigt uns die Kultur, die wĂ€hrend der Bronzezeit auf dem griechischen Festland existierte. Mit den âAlten Griechenâ hatte sie noch nicht viel gemein. â Oder? Weiterlesen →
- Cloaca maximaIch habe einen super Plan und schreibe neuerdings voll konzentriert meine Magisterarbeit. Okay, der Plan ist seit einem Tag in Betrieb. Aber ich habe schon viel gelernt. Zum Beispiel, welche Massen Stoffwechselprodukte in die römischen AbwasserkanĂ€le purzelten. Weiterlesen →
- Catull ist total kindisch :-PLive von der Hausarbeitenfront: Martin hat SpaĂ mit Paulys RealenzyklopĂ€die der classischen Altertumswissenschaft. Weiterlesen →