Hausorthografiehandbuch und Styleguide für martinJost.eu
Version: Beta • 12. Januar 2014
Rechtschreibung
Es gilt auf martinJost.eu die reformierte deutsche Rechtschreibung, die 1998 in Kraft trat, mit gut begründeten Ausnahmen. Wir sind insonderheit ein Freund wohl gesetzter Archaismen, aber auch in der Frage der Getrenntschreibung liberal.
Beispiele: Hier wird ‚kucken‘ mit ‚k‘ geschrieben, weil man es so spricht. Analog ‚röbsen‘.
‚martinJost.eu‘ wird mit Binnenmajuskel geschrieben, ebenso «StarTrek».
Zahlen
Alle einsilbigen Zahlen und die Sieben werden als Wort geschrieben.
Ordnungszahlen werden in der Regel ausgeschrieben.
Beispiele: Der erste Polizist, der am Unfallort eintraf; der Zweite Vorsitzende. („Zweite“ hier groß, weil Teil einer Pöstlebezeichnung und damit eines Eigennamens.)
Typografische Auszeichnungen

Zum Beispiel zum Kotzen: Internationale Kotztüte, ca. 2000. (Cave: Bindestriche sind keine Gedankenstriche; Ausführungsstriche müssen so rum: “.)
— wörtlicher Rede
Wörtliche Zitate in allen Sprachen außer Englisch werden mit deutschen Anführungszeichen gekennzeichnet.
Beispiel: „Sie ging nach oben.“
Englische Zitate werden, auch in einem mehrheitlich deutschen Text, mit englischen Anführungszeichen gekennzeichnet.
Beispiel: “She went upstairs.”
Wörtliche Rede innerhalb wörtlicher Rede wird mit einfachen Anführungszeichen markiert.
Längere Zitate werden in einem eigenen Absatz mit der HTML-Auszeichnung <blockquote> hervor gehoben. Sie werden trotzdem in Anführungszeichen gesetzt – zumal, wenn die Quellenangabe mit im Zitate-Kasten steht.
Beispiel:
„Jan fixiert mich schon eine ganze Weile mit zusammengekniffenen Augen. ‚Redest du noch mit mir?‘, fragt er im Tonfall eines Erstklässlers, der seine Schultüte nicht aufkriegt.“
— Theresa Bäuerlein: »Ein hübscher, dummer Junge«
In: «NEON» Februar 2004, S. 76.
Zitate dürfen in der Regel ihre von der martinJost.eu-Hausrechtschreibung abweichenden orthografischen Eigenheiten behalten, sofern dies nicht die Lesbarkeit beeinträchtigt.
Beispiel: Theresa Bäuerlein berichtet, Jan fixiere sie schon eine ganze Weile mit zusammen gekniffenen Augen, indem sie schreibt: „Jan fixiert mich schon eine ganze Weile mit zusammengekniffenen Augen.“
— von Titeln künstlerischer Werke
Titel von Hauptwerken – zum Beispiel Romanen, Fernsehserien, Musikalben oder Zeitschriften – werden in französische Anführungszeichen gesetzt.
Beispiele: «This Side of Paradise», «NEON» Februar 2004, Bruce Springsteens «The Rising» oder «StarTrek: Deep Space Nine».
Titel von Werkteilen oder Folgen – zum Beispiel von Zeitschriftenartikeln, Kurzgeschichten aus einem Sammelband, Songs von einem Album oder von Serienepisoden – werden in umgedrehte französische Anführungszeichen (deutsche Variante für französische Anführungszeichen) gesetzt.
Durch einen Doppelpunkt getrennt werden einerseits Subserien- oder Unterhauptwerk-Titel vom globalen Hauptwerk-Titel und andererseits Hauptwerk-Titel von Werkteil-Titeln.
Beispiele: Das Interview »Bitte ein Bud« aus der «NEON» vom Februar 2004; der Song »The Rising« vom Album «The Rising»; «StarTrek: The Original Series»; «StarTrek: Deep Space Nine»: »The Emissary«; «Tatort: Thiel und Börne»: »Die chinesische Prinzessin«.
Englischsprachige Werktitel werden den deutschen Regeln für Groß- und Kleinschreibung unterworfen. Zwingend ist das erste und letzte Wort eines Titels groß zu schreiben.
— von Fremdwörtern oder termini technici
Unübliche Fremdwörter, für die es keine gute Übersetzung gibt und die noch nicht in der deutschen Sprache gängig sind, werden in einem deutschen Text kursiv benutzt.
Beispiele: mentula; disability studies. Aber: Website.
Im Sinne besserer Lesbarkeit können Hauptwörter, die in ihrer Herkunftssprache nicht groß geschrieben würden, in einem deutschen Text groß geschrieben werden.
Beispiele: Mentula; Disability Studies.
— von hervor zu hebenden Wörtern
Was nicht aus dem Text hervorstechen, aber beim Lesen von der Stimme im Kopf betont werden soll, kann kursiv gesetzt werden. Eine logische Hervorhebung mit rhetorischen oder syntaktischen Mitteln ist aber in jedem Fall vorzuziehen.
Worte, die nicht für voll genommen werden können oder vor denen wir die Phrase ‚so genannte‘ einsparen wollen, dürfen in einfache Anführungszeichen gesetzt werden.
Beispiel: Der ‚große‘ Vorsitzende.
Worte, an denen der Blick auf Anhieb einrasten soll, weil sie Stellen im Text gliedern oder eine wichtige Meta-Information markieren, werden gefettet.
Beispiel.
Stil
Wir sind ein großer Freund des pluralis auctoris.
Wir sprechen uns im Zweifel für die Pflege eines florierenden Wörterpluralismus aus, wenn zwei verfügbare Worte auch nur subtilste Unterschiede zwischen den bezeichneten Ideen heraus zu arbeiten vermögen.
Beispiel: Plasteplastik.